idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.07.2025 13:01

Morbus Waldenström: Stellenwert der BTK-Inhibition im klinischen Alltag

Silke Hellmich KML | Information & Kommunikation
Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V.

    Bei der Diagnostik und Therapie des Morbus Waldenström hat es in den letzten Jahren grundlegende Veränderungen gegeben. Die Frage, welche Therapie für die jeweiligen Patient:innen die beste Wahl ist, wurde dadurch sehr komplex. Aufgrund der Paraproteinämie, die klinisch sehr relevant sein oder werden kann, ist eine Therapieentscheidung auch häufig dringlich. Mit Christian Buske verfügt das Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V. über einen ausgewiesenen Experten für diese Erkrankung – er ist Gast des aktuellen KML-Podcasts zum Stellenwert der BTK-Inhibition im klinischen Alltag.

    Christian Buske ist Ärztlicher Direktor am Institut für Experimentelle Tumorforschung des Universitätsklinikums Ulm und koordiniert das „Europäische Konsortium für Morbus Waldenström (ECWM)“. Hinzu kommt seine sehr enge Einbindung im Vorstand der GLA. Christian Buske ist Initiator zahlreicher Studien, Autor zahlreicher wichtiger Publikationen und verantwortlicher Autor der Onkopedia-Leitlinie für den Morbus Waldenström.

    Seit drei Jahren produziert das Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V. Podcasts zu Lymphomen & Leukämien. Gastgeber der Reihe ist Peter Borchmann, Oberarzt der Klinik I für Innere Medizin (Uniklinik Köln) und KML-Vorstandsmitglied. Er diskutiert im Gespräch mit verschiedenen Expert:innen relevante Fragen der klinischen Praxis. Es ist das Ziel dieses Formats, den unabhängigen fachlichen Diskurs unter Hämatolog:innen im genannten Themenfeld anzuregen.

    Geben Sie uns gern ein Feedback oder schreiben Sie uns, wenn Ihnen ein Thema besonders am Herzen liegt. Gern greifen wir Ihre Fragestellungen und Themen auf: podcast@lymphome.de

    Die Podcasts werden aus Spenden an das Kompetenznetz maligne Lymphome e.V. finanziert und können auf der KML-Website sowie über die üblichen Audio-Streaming-Plattformen abgespielt werden.

    Weitere Informationen:

    Silke Hellmich
    KML | Wissenschaftskommunikation

    Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V.
    Gleueler Str. 176-178
    50935 Köln

    Fon: +49 (0)221 478-96005
    Fax: +49 (0)221 478-96001
    E-Mail: silke.hellmich@lymphome.de
    Internet: https://lymphome.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. med. Peter Borchmann (Uniklinik Köln)


    Weitere Informationen:

    https://lymphome.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).