idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bundesweite Herzwochen im November informieren über Durchblutungsstörungen durch Herzkranzgefäßverengungen: die koronare Herzkrankheit (KHK) und Herzinfarkt
Unter dem Motto „Gesunde Gefäße – gesundes Herz: Den Herzinfarkt vermeiden“ stehen die Koronare Herzkrankheit und der Herzinfarkt im Mittelpunkt der diesjährigen Herzwochen der Deutschen Herzstiftung im November (https://herzstiftung.de/herzwochen). Damit das Herz seine lebenswichtige Arbeit dauerhaft rund um die Uhr leisten kann, muss es ausreichend mit nähr- und sauerstoffreichem Blut versorgt werden, was über die Koronararterien (Herzkranzgefäße) geschieht. Kommt es dort zu Ablagerungen – sogenannten Plaques – können diese Gefäße zunehmend verengen („verkalken“). Dieser Prozess wird als koronare Herzkrankheit (KHK) bezeichnet. Die KHK ist Grunderkrankung und Vorstufe des Herzinfarkts. Sie ist zugleich die häufigste Herzerkrankung in Deutschland mit rund 540.000 Krankenhausaufnahmen und die führende Todesursache mit 126.000 Todesfällen pro Jahr (davon 46.600 Herzinfarkt-Sterbefälle) (Deutscher Herzbericht – Update 2024). „Trotz des Erfolgs der Herz-Kreislauf-Medizin, die KHK-Todesrate in den vergangenen Jahrzehnten drastisch zu senken, ist der Handlungsdruck – besonders im Bereich der Prävention – angesichts der über eine halbe Million Krankenhausaufnahmen und 126.000 Todesfälle weiterhin hoch“, betont der Kardiologe Prof. Dr. Thomas Voigtländer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung. „Wir nehmen deshalb die Herzwochen zum Anlass, Menschen bereits im jüngeren und mittleren Alter für die Ursachen und Risikofaktoren der KHK und des Herzinfarkts zu sensibilisieren, ihnen Maßnahmen näherzubringen, wie sie selbst aktiv vorbeugen können und sie über die aktuellen Therapiemöglichkeiten zu informieren.“
Die bundesweiten Herzwochen rund um KHK und Herzinfarkt finden unter dem Motto „Gesunde Gefäße – gesundes Herz: Den Herzinfarkt vermeiden“ vom 1. bis 30. November statt. Infos (Ratgeber, Termine für Herz-Seminare, Social Media, Podcasts, Videos) gibt es ab Anfang Oktober unter https://herzstiftung.de/herzwochen und über soziale Medien unter dem Hashtag #herzwochen.
Leise Gefahr: KHK entwickelt sich lange Zeit meist unbemerkt
Tückisch an der KHK ist, dass sie sich oft über lange Zeit ohne spürbare Symptome entwickelt. Dennoch wird der Herzmuskel dabei zunehmend schlechter durchblutet, was im weiteren Verlauf zu Beschwerden wie Brustenge (Angina pectoris) führen kann. Im schlimmsten Fall kommt es durch den vollständigen Verschluss eines Gefäßes zu einem Herzinfarkt. „Oft werden erste Warnzeichen oder Vorboten nicht erkannt, als harmlos abgetan oder nicht mit dem Herzen in Verbindung gebracht“, berichtet der Kardiologe am Cardioangiologischen Centrum Bethanien (CCB) in Frankfurt am Main. „Auch das hohe Schadenspotenzial der KHK wird häufig unterschätzt und leider erst dann ernst genommen, wenn bereits ein Herzinfarkt eingetreten ist.“ Das gelte auch für die Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen (hohes Cholesterin) und hoher Blutzucker (Diabetes mellitus), die solche Ablagerungsprozesse (Arteriosklerose) in den Gefäßen begünstigen.
Gute Therapie- und Präventionsmöglichkeiten
Das ist umso bedauerlicher, denn heute sind viele Möglichkeiten vorhanden, um die KHK frühzeitig zu diagnostizieren und wirksam zu behandeln – medikamentös, interventionell (Perkutane Koronar-Intervention/PCI, Stenttherapie) oder operativ (Bypass-Operation). Von großer Bedeutung ist auch ein gesunder Lebensstil. Dies gilt nicht nur zur primären Vorbeugung der KHK bei Herzgesunden, sondern auch für Menschen, bei denen die Erkrankung bereits diagnostiziert wurde. Denn die KHK ist eine chronische Erkrankung, die ebenso wie ihre Grunderkrankungen Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes oder Risikofaktoren wie Rauchen, Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung und Übergewicht aktives Gegensteuern erfordert. Mit welchen Maßnahmen dies am besten gelingen kann und welche medizinischen Behandlungsoptionen zur Verfügung stehen, darüber informieren die bundesweiten Herzwochen 2025.
Service zu den Herzwochen
Die Herzwochen stehen unter dem Motto „Gesunde Gefäße – gesundes Herz: Den Herzinfarkt vermeiden“ und richten sich an Patienten, Angehörige, Ärzte und alle, die sich für das Thema Koronare Herzkrankheit (KHK) und Herzinfarkt interessieren. An der Aufklärungskampagne beteiligen sich Kliniken, niedergelassene Kardiologen, Krankenkassen und Betriebe. Infos zu Patienten-Seminaren, Online-Vorträgen, Telefonaktionen und Ratgeber-Angeboten (Text, Video) sind ab Anfang Oktober unter https://herzstiftung.de/herzwochen abrufbar oder per Tel. 069 955128-400 zu erfragen.
Hinweis für Medienvertreter*innen:
Gerne unterstützen wir Sie mit fachlichen Informationen zum Herzwochen-Schwerpunktthema und mit Service-Angeboten für Ihre Berichterstattung, bei Telefonaktionen und Experten-Interviews in Radio/TV/Online helfen wir Ihnen gerne bei der Vermittlung von Herzexpertinnen und -experten.
Kontakt: Pressestelle, Michael Wichert, Tel. 069 955128114, Pierre König, Tel. 069 955128140 E-Mail: presse@herzstiftung.de
Kostenfreies Bildmaterial erhalten Sie bei der Pressestelle unter presse@herzstiftung.de
Pressestelle der Deutschen Herzstiftung
Michael Wichert (Ltg.), Tel. 069 955128114
Pierre König, Tel. 069 955128140
E-Mail: presse@herzstiftung.de
www.herzstiftung.de
https://herzstiftung.de/herzwochen
https://herzstiftung.de/
Prof. Dr. Thomas Voigtländer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung, Kardiologe am Cardio ...
Copyright: Deutsche Herzstiftung/A. Malkmus
Motto der Herzwochen 2025
Copyright: Deutsche Herzstiftung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).