idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vom 4. bis 8. August findet an der Universität des Saarlandes die internationale Summer School „Kaleidoscoping Europes. Questioning a Continent from Within and Without“ statt. Sie will Europa interdisziplinär und aus unterschiedlichen Perspektiven hinterfragen – das Kaleidoskop steht dabei sinnbildlich für die Vielfalt europäischer Erfahrungen und Deutungen. Teil der Summer School sind auch drei öffentliche Veranstaltungen (in englischer Sprache), zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Am Montag, 4. August, um 18 Uhr spricht der international angesehene Historiker und Politikwissenschaftler Anthony Pagden in der Villa Europa über die Frage, welche Rolle Europa in der heutigen Welt einnehmen kann – auch im Hinblick auf seine komplexe und vielschichtige Geschichte. Pagden lehrte an renommierten Universitäten wie Oxford, Harvard, Cambridge und Johns Hopkins und ist derzeit Professor an der University of California, Los Angeles (UCLA). Er gilt als einer der führenden Experten zur Geschichte Europas. Seine Studien zur europäischen Aufklärung, zur transatlantischen Verflechtungsgeschichte sowie zur Entwicklung der „europäischen Idee“ haben weitreichende wissenschaftliche Anerkennung gefunden und gelten als Klassiker der Forschungsliteratur.
Am Dienstag, 5. August, findet um 19 Uhr im Rathausfestsaal eine öffentliche Lesung mit dem Schriftsteller Gazmend Kapllani statt. Im Anschluss spricht der Autor mit der Literaturwissenschaftlerin Evgenia Dourou über Migration, Grenzen und europäische Identität. Sein Werk „Ein unentbehrliches Handbuch zum Umgang mit Grenzen“, das seine eigene Migration vom postkommunistischen Albanien nach Griechenland beschreibt, wurde international vielfach beachtet.
Am Donnerstag, 7. August, stellt um 19 Uhr der in Harvard promovierte Literaturwissenschaftler und Komparatist C. Ceyhun Arslan (Koç University, Istanbul) auf dem Campus der Universität des Saarlandes (Gebäude C7 4) das Mittelmeer als alternativen Denkraum vor, von dem aus Europa neu gedacht werden kann. In seinem Vortrag präsentiert Arslan wenig bekannte literarische Texte aus der Mittelmeerregion, die die komplexe multikulturelle Verflechtungsgeschichte dieser Zone veranschaulichen und deren politische Relevanz bis in die Gegenwart aufzeigen.
Im Rahmen der Summer School diskutieren 30 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus zehn Nationen (darunter Griechenland, Polen, Österreich, Tschechien, Indien, Marokko, China und den USA) ihre Forschung zu Europa aus verschiedenen disziplinären und kulturellen Perspektiven.
Organisiert wird die Summer School von Evgenia Dourou, Philipp König und Alexander Stoeger – Kollegiaten am Nachwuchskolleg Europa am Cluster für Europaforschung (CEUS) der Universität des Saarlandes. Das CEUS bündelt als zentrale wissenschaftliche Einrichtung die Aktivitäten im Forschungsschwerpunkt der Universität des Saarlandes und koordiniert interdisziplinäre Forschung und Lehre zum Themenfeld Europa. Das Nachwuchskolleg Europa fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs in der interdisziplinären Europaforschung an der Universität des Saarlandes.
Alle Veranstaltungen finden in englischer Sprache statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zur Summer School: https://kaleidoscopingeuropes.com
Das öffentliche Programm im Überblick:
Montag, 4. August 2025: Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Anthony Pagden (University of California, Los Angeles): The New Europe: Federation, Carolingian Empire, League of Neighbours, or the Paradigm for New Global Order?
Zeit und Ort: 18.00 Uhr, Villa Europa (Kohlweg 7, 66123 Saarbrücken)
Dienstag, 5. August 2025: Öffentliche Lesung mit dem Schriftsteller Dr. Gazmend Kapllani: Kaleidoscoping Europes with Gazmend Kapllani
Zeit und Ort: 19.00 Uhr, Festsaal des Rathauses St. Johann (Rathausplatz 1, 66111 Saarbrücken)
Donnerstag, 7. August 2025: Öffentlicher Vortrag von Assoz. Prof. Dr. C. Ceyhun Arslan (Koç University, Istanbul): Thinking with rather than Studying or Representing the Mediterranean: New Perspectives in European Studies and World Literature
Zeit und Ort: 19.00 Uhr, Universität des Saarlandes, Campus C7 4, 66123 Saarbrücken
Kontakt für Fragen zur Summer School:
Evgenia Dourou
Nachwuchskolleg Europa am Cluster für Europaforschung (CEUS)
E-Mail: evgenia.dourou@uni-saarland.de
Telefon: +49 (0)681 302-70474
Webseite: https://www.uni-saarland.de/forschen/nachwuchskolleg-europa.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Recht, Sprache / Literatur
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).