idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.07.2025 13:45

Summer Lounge von ChemDelta Bavaria im Zeichen der Energietransformation

Henriette Schweiker Pressestelle
Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V.

    Burghausen / Burgkirchen, 18. Juli 2025 – Traditionell dient die Summer Lounge von ChemDelta Bavaria, der Gemeinschaftsinitiative von Chemieunternehmen im Bayerischen Chemiedreieck, dem Austausch von Verantwortlichen der Che-mieunternehmen mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Verwaltung und Be-hörden aus den südostoberbayerischen Landkreisen – dieses Jahr stand sie ganz im Zeichen der Energietransformation.

    Erstmalig vorgestellt wurde bei der diesjährigen Summer Lounge die Ergebnisse der brandaktuellen Energiestudie „Trans4In 2.0: Energietransformation im Chemiedreieck Bay-ern“ der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft (FfE). Sie liefert Antworten auf die zentrale Frage nach dem Energiebedarf im Bayerischen Chemiedreieck im Zuge der klima-neutralen Produktion.
    Neue Studie zeigt in Szenarien steigenden Energiebedarf
    Bereits im Jahr 2022 wurde im Rahmen der Kurzstudie „Trans4In – Energietransformation im Chemiedreieck Bayern“ erstmals untersucht, welche zukünftigen Energiebedarfe und infra-strukturellen Anforderungen sich aus den Transformationsplänen der Unternehmen im Chemiedreieck ableiten lassen. Seitdem haben sich zentrale Rahmenbedingungen verän-dert: steigende Energiepreise, eine gedämpfte Konjunkturerwartung, neue regulatorische Vorgaben sowie Anpassungen in den Infrastrukturplanungen machten eine Aktualisierung der bisherigen Annahmen erforderlich. Nach der neuesten Studie würde der Gesamtener-giebedarf bei Strom und Wasserstoff im Zuge einer erfolgreichen Transformation nach wie vor deutlich steigen, wobei allein der Strombedarf bereits bis 2030 auf das 1,5-fache und bis 2040 auf mehr als das zwei- bis dreifache steigen wird. Im Vergleich des Strompfads mit dem Wasserstoffpfad zeigt sich außerdem, dass eine überregionale Wasserstoffversorgung den Strombedarf und die dafür nötige Anschlussleistung signifikant senken würde.
    Ausbau der Energieinfrastruktur oberste Priorität
    Für ChemDelta Bavaria fasst Christoph von Reden, Vorsitzender der ChemDelta Bavaria-Initiative und Geschäftsleiter von InfraServ Gendorf zusammen: „Die Studie Trans4In 2.0 be-stätigt den steigenden Bedarf an klimaneutraler Energie der Unternehmen von ChemDelta Bavaria. Der Ausbau der Energieinfrastruktur für Strom und Wasserstoff hat daher oberste Priorität für die Transformation des bayerischen Chemiedreiecks und muss dringend mit dem steigenden Energiebedarf Schritt halten, damit unsere Unternehmen weiterhin eine Zukunft haben.“ Dies sei in der Region auch eine aktue Herausforderung. Bereits jetzt limi-tiere die Übertragungskapazität auf der Hochspannungsebene die Ansiedlung weiterer Produktionen. Umso wichtiger sei es jetzt, konkret den Bau einer zweiten 380 kV-Stromleitung im Bundesnetzentwicklungsplan schnellstmöglich zu genehmigen und vor-dringlich zu realisieren, so von Reden.
    Das bayerische Chemiedreieck zählt zu den bedeutendsten Industrieregionen des Freistaats und beherbergt zahlreiche energieintensive Unternehmen. Im Zuge der angestrebten De-fossilierung steht die Region vor entscheidenden Umbrüchen. Die Transformation der ener-gieintensiven Industrie erfordert einen tiefgreifenden Umbau der Energieinfrastruktur. Mit der Studie „Energietransformation des Chemiedreieck Bayerns Trans4In 2.0 - Eine Aktuali-sierung der Kurzstudie Trans4In” wurden die Transformationspläne und zukünftigen Ener-giebedarfe der Unternehmen mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen neu bewertet.
    Die Studie „Energietransformation des Chemiedreieck Bayerns Trans4In 2.0 - Eine Aktuali-sierung der Kurzstudie Trans4In“ zum Download und weitere Informationen finden sich auf der Website der FfE: Energietransformation des Chemiedreiecks Bayern: Trans4In 2.0 - Eine Aktualisierung der Kurzstudie Trans4In

    Für Fragen steht Ihnen zur Verfügung:
    ChemDelta Bavaria | Industrieparkstraße 1 | 84508 Burgkirchen
    Dr. Bernhard Langhammer| Sprecher ChemDelta Bavaria
    Tel +49 172 8661700| E-Mail bernhard.langhammer@chemdelta-bavaria.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Für Fragen steht Ihnen zur Verfügung:
    ChemDelta Bavaria | Industrieparkstraße 1 | 84508 Burgkirchen
    Dr. Bernhard Langhammer| Sprecher ChemDelta Bavaria
    Tel +49 172 8661700| E-Mail bernhard.langhammer@chemdelta-bavaria.de

    Pressekontakt FfE:
    Henriette Schweiker
    Koordination Wissenschaftskommunikation
    E-Mail: hschweiker@ffe.de


    Weitere Informationen:

    https://www.ffe.de/veroeffentlichungen/energietransformation-des-chemiedreiecks-...


    Bilder

    Die von der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft durchgeführte neuen Energiestu-die Trans4In 2.0 wurde gefördert durch die Projektpartner
    Die von der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft durchgeführte neuen Energiestu-die Trans4In ...
    Quelle: Christoph Kleiner

    Projektingenieur Philipp Hench von der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft erklärt anhand der neuen Trans4In-Studie 2.0 den steigenden Energieverbrauch des Bayerischen Chemiedreiecks innerhalb der verschiedenen Energieszenarien
    Projektingenieur Philipp Hench von der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft erklärt anhand d ...
    Quelle: Christoph Kleiner


    Anhang
    attachment icon Summer Lounge von ChemDelta Bavaria im Zeichen der Energietransformation

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).