idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.07.2025 19:47

Schutz wilder Verwandter von Kulturpflanzen: Erstes genetisches Erhaltungsgebiet im Harz eingerichtet.

Dipl.-Biol. Stefanie Hahn Pressestelle
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

    Im Naturdenkmal „Trog“ bei Quedlinburg befindet sich ein Hotspot wilder Verwandter von Kulturpflanzen. Hier wurde das erste von 60 geplanten genetischen Erhaltungsgebieten für Hotspots von Wildpflanzen mit Bedeutung für Ernährung und Landwirtschaft (WEL) eingerichtet. Das Julius Kühn-Institut (JKI) koordiniert mit seiner Fachstelle die bundesweite Einrichtung und Betreuung solcher Erhaltungsgebiete für WEL

    (Quedlinburg) Im Rahmen eines bundesweiten Forschungsprojektes ist im Naturdenkmal „Trog“ bei Quedlinburg das erste genetische Erhaltungsgebiet für einen Hotspot von Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft (WEL) eingerichtet worden. Das Vorhaben ist Teil einer nationalen Initiative des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) zur Sicherung so genannter pflanzengenetischer Ressourcen in ihrem natürlichen Lebensraum. Das Julius Kühn-Institut (JKI) koordiniert die bundesweite Einrichtung und Betreuung solcher genetischer Erhaltungsgebiete für Wildpflanzen-Hotspots.

    Im genetischen Erhaltungsgebiet des Flächennaturdenkmal „Trog“ bei Quedlinburg wurden insgesamt 18 Arten von Wildpflanzen identifiziert, die eine besondere Bedeutung für die Ernährung und Landwirtschaft haben, darunter:

    • Wilde Möhre (Daucus carota L.)
    • Gemeiner Spargel (Asparagus officinalis L.)
    • Sand-Thymian (Thymus serpyllum L.)
    • Furchen-Schwingel (Festuca rupicola Heuff.)
    • Vogel-Wicke (Vicia cracca L.)

    Dank der Zusammenarbeit mit dem Quedlinburger Schäfer Dietmar Festerling und der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Harz konnte dieses artenreiche Gebiet in das Netzwerk Genetische Erhaltungsgebiete Deutschland aufgenommen werden. Die Erhaltung dieses besonderen Lebensraumes und seiner typischen, standortangepassten Artenvielfalt geht insbesondere auf die Arbeit des Schäfers zurück. „Durch die Beweidung des Gebietes mit seinen Tieren verhindert er die Verbuschung, schafft offene Bodenstellen und fördert so typische Arten halboffener Lebensräume“, sagt Dr. Nadine Bernhardt vom JKI. Die Schafe trügen zudem dazu bei, dass die Samen weiterverbreitet werden und sorgen durch Fraß und Tritt für eine strukturreiche Vegetation. „So leisten sie einen entscheidenden Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt“, ergänzt Bernhardt, von der JKI-Fachstelle für WEL-Hotspots.

    In solchen ausgewiesenen genetischen Erhaltungsgebieten erfolgt ein kontinuierliches Monitoring sowie die Sammlung von Saatgut von diesen wichtigen Wildpflanzen. Das Saatgut wird in Genbanken eingelagert – als Sicherheitskopie, für künftige Forschung oder Erhaltungsmaßnahmen. Initiiert wurde das Vorhaben 2020 durch das Julius Kühn-Institut (JKI) gemeinsam mit der Hochschule Anhalt, der Hochschule Geisenheim University und der Universität Osnabrück durch das Projekt IsWEL (https://www.hs-geisenheim.de/index.php?id=1899&no_cache=1#c35786). Dabei steht das Akronym IsWEL für „In-situ-Erhaltung für Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft mittels Schirmarten“.

    Ziel ist es, deutschlandweit ca. 60 Hotspots zu identifizieren und als genetische Erhaltungsgebiete zu sichern. Das Julius Kühn-Institut in Quedlinburg koordiniert mit einer Fachstelle die bundesweite Einrichtung und Betreuung weiterer genetischer Erhaltungsgebiete für WEL-Hotspots.

    Hintergrund:
    Unter Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft, kurz WEL, versteht man Wildarten, die mit Kulturpflanzen wie z. B. Möhre, Spargel oder Salat verwandt sind und potenziell nutzbar für Ernährung und Landwirtschaft sind. Sie können Eigenschaften besitzen oder entwickeln, die bei der Züchtung klimaresilienter oder krankheitsresistenter Nutzpflanzen eine entscheidende Rolle spielen können. Trotz ihrer Bedeutung stehen sie bisher kaum im Fokus von Schutzbemühungen, da sie häufig noch relativ weit verbreitet sind. Durch Umweltveränderungen schrumpfen ihre Bestände jedoch zunehmend – und damit auch ihre genetische Vielfalt. Siehe dazu auch https://wissen.julius-kuehn.de/netzwerk-wildsellerie/


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Nadine Bernhardt
    Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
    Fachstelle WEL-Hotspots am Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz
    Erwin-Baur-Str. 27, 06484 Quedlinburg
    Tel. 03946/47-3606
    E-Mail: fachstelle.wel@julius-kuehn.de


    Bilder

    Luftbild des Harzer Naturdenkmals „Trog“, das 18 Arten von Wildpflanzen beherbergt, die eine besondere Bedeutung für die Ernährung und Landwirtschaft haben.
    Luftbild des Harzer Naturdenkmals „Trog“, das 18 Arten von Wildpflanzen beherbergt, die eine besonde ...
    Quelle: Jonathan Brassac/JKI
    Copyright: © Julius Kühn-Institut (JKI)

    Der Sand-Thymian Thymus serpyllum ist ein „wilder Verwandter“ des Garten-Thymians (Lat. Thymus vulgaris), der als Gewürzpflanze angebaut wird.
    Der Sand-Thymian Thymus serpyllum ist ein „wilder Verwandter“ des Garten-Thymians (Lat. Thymus vulga ...
    Quelle: Maria Bönisch/JKI
    Copyright: © Julius Kühn-Institut (JKI)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).