idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.07.2025 13:13

Wie fruchtbar war der Mensch in den vergangenen 200 Jahren?

Johannes Seiler Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Auch vor Jahrhunderten steuerten Hormone Fortpflanzung und Stillen. Nach der langen Zeit ist es aber sehr schwierig, den Hormonmix posthum in den menschlichen Knochen festzustellen. Juniorprofessorin Dr. Alice Toso von der Universität Bonn will das schier Unmögliche versuchen: Mit einem interdisziplinären Forschungsteam möchte sie Methoden zur Bestimmung des Sexualhormonspiegels entwickeln und damit einen Beitrag zu den Transdisziplinären Forschungsbereichen „Life & Health“ und „Present Pasts“ leisten. „Pioneering Research – Exploring the Unknown“ heißt zurecht die Förderlinie, in der die VWStiftung das Projekt in den nächsten vier Jahren mit fast 1,4 Millionen Euro fördert.

    Geburt, Wachstum, Fortpflanzung und Tod – die Entwicklung und den Verfall des menschlichen Lebens steuern im Wesentlichen Hormone. Diese Dirigenten des Stoffwechsels reagieren genauso auf interne Reize des Körpers wie auf Stimuli der Umwelt. Wie ein Mensch wächst und altert, verläuft in einem komplexen Wechselspiel zwischen Körper und äußeren Reizen. Der jeweilige Hormonmix bestimmt über Meilensteine des Lebens wie Fortpflanzung, Schwangerschaft, Stillen und Wechseljahre. Verschiedenste menschliche Kulturen haben sich in etlichen Generationen an diesen Verlauf angepasst, indem sie ihre Umgebung entsprechend ihres Entwicklungsschritts anpassten: eine Art „Nischen“ schufen für den Start des Lebens, Stillen und Fortpflanzung.

    Archäolog:innen können teils die Faktoren rekonstruieren, die dazu beigetragen haben, solche ökologischen und physiologischen Nischen zu schaffen. „Bislang war es jedoch schwierig, anhand von Skeletten zu entschlüsseln, wie es etwa um Fruchtbarkeit, Fortpflanzung oder Alterungsprozesse stand“, sagt Juniorprofessorin Dr. Alice Toso vom Bonn Center for ArchaeoSciences der Universität Bonn. Der Hormonstatus in Form von Steroidkonzentrationen in den Knochen könnte hier weiterhelfen. Doch wie soll das gelingen?

    „Die Überwindung dieses Hindernisses würde die Erforschung der individuellen Entwicklung in der Menschheitsgeschichte erlauben“, sagt Alice Toso, die auch Mitglied in den Transdisziplinären Forschungsbereichen „Life & Health“ sowie „Present Pasts“ an der Universität Bonn ist. Damit ließe sich die Widerstandsfähigkeit der Menschen vor Jahrhunderten sowie die damaligen Wechselbeziehungen mit ihrer Umwelt nachvollziehen. Welche Auswirkungen hatte das Stillen auf den Hormonzyklus und die Fruchtbarkeit? Wie tödlich verliefen Geburten? Wann waren Frauen damals in der Menopause? Wie wirken sich Umwelt und historisches Umfeld auf die Reproduktion aus?

    „Auf all diese Fragen gibt es bisher keine zufriedenstellenden Antworten“, sagt Alice Toso. „Wir wissen nicht genau, wieviele Frauen bei Entbindungen gestorben sind, wann die Menopause eingetreten ist und ob sich der Zeitpunkt im Lauf der Jahrhunderte verändert hat.“ Studien über moderne Bevölkerungen deuten darauf hin, dass Umwelt-Stressoren bei der menschlichen Entwicklung und Fortpflanzung eine große Rolle spielen. War das vor Jahrhunderten genauso?

    In dem von der VWStiftung geförderten Projekt wollen die Forschenden drei Schwerpunkte untersuchen: die Auswirkungen von Schwangerschaften auf die Überlebensraten, den Einfluss des Stillens auf die Fruchtbarkeit und wie die Hormonprofile in den unterschiedlichen Lebensstadien variierten. Alice Toso will zusammen mit jungen Forschenden aus verschiedenen Disziplinen und dem Bonn Center for ArchaeoSciences das schier Unmögliche versuchen: Zuverlässige Methoden zu entwickeln, wie sich direkt die Hormonkonzentration in den Jahrhunderte alten menschlichen Knochen bestimmen lässt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Jun-Prof. Dr. Alice Toso
    Bonn Center for ArchaeoSciences
    Universität Bonn
    E-Mail: alice.toso@uni-bonn.de


    Weitere Informationen:

    https://sites.google.com/view/alicetoso/projects/archaeology-of-hormones?authuse...


    Bilder

    Jun-Prof. Dr. Alice Toso vom Bonn Center for ArchaeoSciences.
    Jun-Prof. Dr. Alice Toso vom Bonn Center for ArchaeoSciences.

    Copyright: Foto: Bernadett Yehdou/Uni Bonn

    Jun-Prof. Dr. Alice Toso vom Bonn Center for ArchaeoSciences.
    Jun-Prof. Dr. Alice Toso vom Bonn Center for ArchaeoSciences.

    Copyright: Foto: Bernadett Yehdou/Uni Bonn


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).