idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Moderne Altenpflege setzt darauf, die Gesundheit älterer Menschen aktiv zu fördern und ihre Selbstständigkeit zu erhalten, um ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Die Fachtagung „Wind of Change – Paradigmenwechsel für die Altenpflege“ am 17. September 2025 in Berlin bringt Expert*innen zusammen, um innovative Ansätze vorzustellen und zu diskutieren.
Im Fokus der Tagung stehen wegweisende Impulse für eine zukunftsweisende Altenpflege – von den neuesten medizinischen Erkenntnissen für ein gesundes Altwerden bis hin zu aktuellen politischen Zielsetzungen im Bereich der Altenhilfe. Vertreter*innen aus Medizin, Sportwissenschaft und Gesundheitspolitik präsentieren praxisnahe Einblicke und stellen innovative Konzepte vor, darunter:
Prof. Dr. med. Andreas Michalsen (Charité Berlin, Immanuel Krankenhaus Berlin, Bestseller-Autor)
Dr. Martin Schölkopf (Bundesministerium für Gesundheit)
Dr. med. Christian Sturm (Medizinische Hochschule Hannover, bekannt aus „Die Bewegungs-Docs“ beim NDR)
Prof. Dr. Martin Heckelmann (HTW Berlin, Forschungsprojekt CareMoRe)
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, Studierende und Verantwortliche aus Wissenschaft, Praxis und Politik im Bereich Pflege. Organisiert wird sie von der domino-coaching Stiftung, Alice Salomon Hochschule Berlin und Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.
Termin & Ort
Mittwoch, 17. September 2025
Alice Salomon Hochschule Berlin
Alice-Salomon-Platz 5, 12627 Berlin
Teilnahmegebühr
120 Euro
Studierende haben die Möglichkeit, sich für ein Freikartenkontingent zu bewerben (Bewerbung per E-Mail an: tagung@domino-coachingstiftung.de)
Cinzia Lucà tagung@domino-coachingstiftung.de
https://www.domino-coachingstiftung.de/tagung/ Webseite mit Programm und Anmeldung
Ein junger Pfleger und eine ältere Patientin lachen miteinander
Copyright: domino-coaching Stiftung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).