idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.07.2025 13:43

Silber und Bronze für Deutschland bei der Internationalen Linguistik-Olympiade!

Dr. Fabienne Salfner Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS)
Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V. (GWZ)

    Zwei Silbermedaillen für die Schüler Leonard Kottisch und Mikhail Iomdin sowie eine Bronzemedaille für Stella Heinzelmann waren das Ergebnis bei der Internationalen Linguistik-Olympiade 2025, die vom 20. bis 27. Juli in Taipei, Taiwan stattfand. Daniel Pahi, ein weiteres Mitglied des deutschen Teams, freute sich über eine Ehrenurkunde. Die Schüler:innen traten im Einzel- und Teamwettbewerb gegen über 200 Teilnehmende aus 43 Nationen an. Sowohl die nationale Endrunde als auch das Vorbereitungstraining wurden am Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) in Berlin unter Federführung des Fördervereins Deutsche Linguistik-Olympiade e.V. durchgeführt.

    Leonard Kottisch, Gewinner einer Silbermedaille, ist Schüler an der Cäcilienschule in Oldenburg, Niedersachsen. Zusätzlich zur Medaille erhielt Leonard eine Sonderauszeichnung für die beste Lösung der Aufgabe zur Bantusprache Kuria. Der Gewinner der zweiten Silbermedaille, Mikhail Iomdin, ist Schüler am Heinrich-Hertz-Gymnasium in Berlin. Eine Bronzemedaille, ebenfalls im Einzelwettbewerb, gewann Stella Heinzelmann vom Gymnasium Mariano-Josephinum in Hildesheim (Niedersachsen). Daniel Pahi vom Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium in Lauf an der Pegnitz (Bayern) wurde mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet.

    Auch im Mannschaftswettbewerb gewann das Team „Germany Umlaut“ eine Ehrenurkunde.

    Bei der Internationalen Linguistik-Olympiade versuchen jedes Jahr Schüler:innen aus verschiedenen Ländern in ihnen unbekannten Sprachen Muster zu entschlüsseln. Die Aufgaben bestehen darin, in Datensätzen natürlicher und künstlicher Sprachen Regelmäßigkeiten und systematische Eigenschaften der Grammatik, Schrift, Laute, Zahlensysteme oder anderer Bereiche herauszufinden und zu beschreiben.

    Das mehrstufige Wettbewerbsverfahren auf Nationalebene startete im Januar. Im Mai stand fest, welche Schüler:innen Deutschland beim internationalen Wettbewerb vertreten werden. Deutschland konnte dieses Jahr ein Team mit vier Schüler:innen entsenden.

    Die Vorbereitungen für den internationalen Wettbewerb werden seit vielen Jahren ehrenamtlich von Dr. Nathalie Topaj und PD Dr. André Meinunger am ZAS organisiert; Nathalie Topaj begleitete die Schüler:innen auch nach Taiwan.

    Finanziell gefördert wurden die Vorbereitungen und die Teilnahme in diesem Jahr von der Leibniz-Gemeinschaft, der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) sowie von privaten Spenden. Der Förderverein „Deutsche Linguistik-Olympiade e.V.“, der federführend die Nationalrunden organisiert, freut sich jederzeit über neue sprachbegeisterte Mitglieder oder Spenden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Kontakt für Presseanfragen:
    Dr. Nathalie Topaj
    topaj@leibniz-zas.de


    Weitere Informationen:

    https://Webseite des Fördervereins „Deutsche Linguistik-Olympiade e.V.“, https://linguistikolympiade.de/
    https://Webseite der Internationalen Linguistik-Olympiade 2025, https://iol2025.ioling.org/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Sprache / Literatur
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).