idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.08.2025 17:14

Impulse für nachhaltiges Wachstum und zukunftsfähige Wertschöpfung

Sybille Adamer Hochschulkommunikation
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

    BayWISS-Jahreskolloquium am 17. Oktober 2025 an der Hochschule Kempten

    Am 17. Oktober 2025 ist die Hochschule Kempten erstmals Gastgeberin des BayWISS-Jahreskolloquiums. Unter dem Titel „Pathways to Sustainable Growth – Die Zukunft der Wertschöpfungsprozesse“ rückt die Veranstaltung eines der zentralen Zukunftsthemen unserer Zeit in den Fokus: Wie lassen sich wirtschaftliche Entwicklung, ökologische Verantwortung und gesellschaftliche Teilhabe in einer sich wandelnden Welt miteinander verbinden? Jetzt anmelden.

    „Dass das BayWISS-Jahreskolloquium in diesem Jahr in Kempten stattfindet, ist ein starkes Zeichen der Wertschätzung für unsere wissenschaftliche Arbeit. Es macht sichtbar, dass wir als Hochschule mit unseren Forschungsschwerpunkten relevante Beiträge zu den großen gesellschaftlichen Transformationsfragen leisten“, sagt Hochschulpräsident Prof. Dr. Wolfgang Hauke.

    BayWISS ist die Kooperationsplattform der bayerischen Hochschulen – ein bundesweit einmaliger Zusammenschluss von 38 Mitgliedshochschulen, darunter alle bayerischen Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW/TH) sowie Kunsthochschulen. Ziel ist es, die Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Weiterbildung zu stärken – insbesondere durch Verbundpromotionen und den interdisziplinären Austausch.

    Die renommierte Ökonomin Prof. em. Dr. Renate Schubert (ETH Zürich) eröffnet das Kolloquium mit einer Keynote zur Frage: „Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum – unvereinbar oder aufeinander angewiesen?“. Sie beleuchtet Spannungsfelder und Synergien zwischen ökonomischer Dynamik und ökologischer Verantwortung. Anschließend geben fünf Fachbeiträge aus Forschung und Praxis konkrete Einblicke in zukunftsweisende Entwicklungen – mit starker Beteiligung der Hochschule Kempten.

    „Als gastgebende Hochschule setzen wir hier auch fachlich Akzente. Unsere forschenden Professoren Dr. Matthias Finkenrath und Dr. Frieder Heieck bringen sich mit Expertise und innovativen Ansätzen zu den Themen Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und innovationsgetriebener Nachhaltigkeit ein“, so Prof. Dr. Regina Schreiber, Vizepräsidentin für Forschung und Transfer. „Das bestätigt die Relevanz unserer Forschung für zentrale gesellschaftliche Fragestellungen.“

    Jetzt kostenfrei anmelden
    Das BayWISS-Jahreskolloquium versteht sich als Plattform für Dialog, Vernetzung und Innovation. Es richtet sich an Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und die interessierte Öffentlichkeit. Ziel ist es, gemeinsam Lösungswege für eine nachhaltige und wohlstandssichernde Zukunft zu entwickeln – mit den Hochschulen als Impulsgeber und Partner des Wandels. Die Teilnahme ist kostenfrei.


    Weitere Informationen:

    https://www.baywiss.de/jahreskolloquium/2025


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).