idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.08.2025 11:32

Gamescom 2025 als Bühne und Härtetest: Studierende präsentieren rund 50 Indie-Spiele

Sybille Fuhrmann Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Köln

    Bunt, kreativ und originell: Die Indie Area der gamescom gilt als Hotspot für unabhängige Spieleentwicklungen und bietet mit ihren zahlreichen Indie-Titeln großes Potenzial für echte Geheimtipps. In diesem Jahr stellen dort auch rund 50 Teams mit etwa 160 Studierenden ihre Games vor – an einem 63 Quadratmeter großen Stand. Damit erhalten studentische Projekte erstmals eine eigenständige Bühne mitten in der Indie Area in Halle 10.2.

    „Es ist der Traum vieler Game-Design-Studierender, einmal während des Studiums auf der gamescom zu sein und ein eigenes Spiel zu zeigen. Bisher war das meist nur an Ständen von Hochschulen oder Bundesländern in der Business oder Campus Area möglich. Dort konnten sich die Studierenden zwar präsentieren, hatten aber noch nicht die volle Sichtbarkeit und Nähe zur Community, die für die Entwicklung junger Talente so wichtig ist“, sagt Prof. Dr. Greta Hoffmann vom Cologne Game Lab der TH Köln, Initiatorin und Organisatorin des „RAW TALENT“-Standes. Dass Studierende nun in großem Stil in der Indie Area ausstellen können und damit wie Indie-Entwickler*innen behandelt werden, sei eine großartige Chance und ein starkes Zeichen der Messe.

    Indie Area als Realitätscheck

    Vor allem die Atmosphäre und der Trubel in Halle 10.2 machen laut Hoffmann den Unterschied: „Es gibt keinen Bereich der gamescom, der mit der Madness der Indie Area vergleichbar ist: Dort fallen täglich hunderte Augen auf dein Spiel. Besucher*innen geben dir Feedback, entdecken Bugs, die du nicht mehr beheben kannst – und mit denen du während der Messe leben musst. Gleichzeitig konkurrierst du mit unzähligen anderen hervorragenden Indie-Games an den Nachbarständen und in der gegenüberliegenden Indie Arena Booth um Aufmerksamkeit. Das ist ein echter Realitätscheck!“

    Für die Studierenden soll die gamescom aber nicht nur eine Bühne, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung Berufsleben und Teil eines gezielt gestalteten Lernprozesses sein: „In der Spielebranche werden fast ausschließlich Leute mit Erfahrung gesucht – und dazu zählt auch, ein Spiel auf Messen präsentiert zu haben“, sagt Hoffmann. Der „RAW TALENT“-Stand soll allen Studierenden vergleichbare Chancen bieten – unabhängig von Land, Bundesland oder Hochschule. Zugleich ist der Stand ein didaktisches Format: „Die Studierenden sammeln Erfahrung in Organisation, Teamarbeit und Kommunikation – alles in einem geschützten Raum, in dem sie auch Fehler machen dürfen. Dadurch gewinnen sie Selbstbewusstsein sowie ein Gespür für die Realität der Branche“, erklärt Hoffmann.

    Über den „RAW TALENT“-Stand

    Der 63 Quadratmeter große „RAW TALENT“-Stand (Standnummer: D042g - D044g) wird von elf staatlichen Hochschulen aus Deutschland und Österreich getragen. Mit dabei sind: die Universität Bayreuth, HTW Berlin mit ihrem DE:HIVE Incubator, TU Chemnitz, Hochschule Darmstadt, Hochschule Furtwangen, TU Graz, TH Köln, Hochschule Mittweida, Technische Universität München, die Hochschule Neu-Ulm und die Universität Siegen. Schirmherrin des Standes ist die TH Köln.

    Nach seiner Premiere auf der gamescom 2024 geht das „RAW TALENT“-Format damit in die zweite Runde. Damals präsentierten 19 studentische Teams ihre Projekte noch in einem lediglich vier Quadratmeter großen Bereich im „Home of Indies“ (HOI) – organisiert von der HAW Hamburg, der Hochschule Mittweida und der TH Köln unter Leitung von Prof. Dr. Greta Hoffmann.

    Weitere Informationen zum Stand: https://rawtalentbooth.com/

    Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind über 21.000 Studierende in etwa 95 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin.

    Kontakt für die Medien

    TH Köln
    Referat Kommunikation und Marketing
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Marcel Hönighausen
    0221-8275-5205
    pressestelle@th-koeln.de


    Bilder

    Wer schon immer mal einen neugierigen Maulwurf namens Tony spielen wollte, wird sich über "Tony the Mole" freuen. Entwickelt wird das Spiel von Yamanefe Ugurluu und  Pariya Naseri-Hagh vom Team LUCKTAPE Games von der TH Köln.
    Wer schon immer mal einen neugierigen Maulwurf namens Tony spielen wollte, wird sich über "Tony the ...

    Copyright: LUCKTAPE Games

    Kevin Bruno, Sebastian Dreschmann, Lars Gohde, Jennifer Bell, Emil Judin und Marius Maucher von der Hochschule Neu-Ulm haben das Spiel "FLOAT" entwickelt. Ziel ist es, die friedlichen Pookies zu retten, deren Lebensraum zerstört wurde.
    Kevin Bruno, Sebastian Dreschmann, Lars Gohde, Jennifer Bell, Emil Judin und Marius Maucher von der ...

    Copyright: Mouseworks


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).