idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.08.2025 11:47

Internationalisierung an der Universität Regensburg erreicht weiteren Meilenstein

Bastian Schmidt Präsidialabteilung, Bereich Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

    Demo Day des MIT Entrepreneurship Bootcamp ein voller Erfolg

    Die Universität Regensburg setzt ihre strategische Entwicklung, ihre internationale Bedeutung auszubauen und ihre Beziehungen zu weltweit führenden akademischen Einrichtungen zu stärken, fort. Die Fakultät für Informatik und Data Science spielt dabei eine Schlüsselrolle. Im Oktober werden dort die ersten Jahrgänge dreier neuer internationaler Masterstudiengänge beginnen: MSc in Human-Centred Artificial Intelligence, MSc in Computer Science und MSc in Data Science.
    Ein weiteres Highlight auf diesem Weg ist das gerade zu Ende gegangene MIT Entrepreneurship Bootcamp. Dieser sechswöchige Intensivkurs basiert auf einer langjährigen bilateralen Vereinbarung zwischen der Universität Regensburg und dem MIT über die MIT International Science & Technology Initiatives (MISTI) Germany. Das MIT wurde gerade zum 14. Mal in Folge von den renommierten QS Rankings zur weltweit besten Universität gekürt.

    MIT Entrepreneurship Bootcamp
    Das Modul wurde zum dritten Mal seit der Covid-Pause angeboten und war mit etwa 20 Studierenden auf Bachelor- und Master-Ebene u.a. aus den Bereichen Informatik, Datenwissenschaft und Informationswissenschaft das bisher größte. Die Studierenden stellten sich der Herausforderung, zu lernen, wie man von einer vagen Geschäftsidee zu einem tatsächlich funktionierenden Start-up gelangt. Der Kursaufbau folgt im Großen und Ganzen den 24 Schritten aus „Disciplined Entrepreneurship“, einem Standardlehrbuch von MIT-Professor Bill Aulet. Tracy Lahey und Lizzy Salata, die beide gerade ihren MBA am MIT erfolgreich abgeschlossen haben, flogen aus Boston ein, um dieses spannende Programm zu leiten. Ihr Unterrichtskonzept sah eine kontinuierliche aktive Beteiligung der Studierenden vor, die regelmäßig über ihre Fortschritte berichteten. Wöchentliche Gastredner aus einem breiten Spektrum von Interessengruppen, darunter junge Start-ups und multinationale Unternehmen, trugen zu dieser Erfahrung bei. Zum Beispiel kam Eliza Weaver aus Mailand, um über ihre aktuellen Finanzierungsbemühungen für ihr Pre-Seed-Startup Tribe Running zu sprechen; Andrea Stich (Infineon) hielt eine ganz andere Präsentation und beantwortete zahlreiche Fragen zum Hintergrund des Unternehmens und zur Zukunftsvision. Tracy und Lizzy organisierten sogar eine Exkursion nach München mit Stopps bei SAP, Tacto und Anybill – drei sehr unterschiedlichen, aber gleichermaßen spannenden Unternehmen.

    Startup- Ideen auf Demo Day vorgestellt
    Der Höhepunkt war dann der Demo Day, sagt Professor Udo Kruschwitz, der Leiter des Programms an der Universität Regensburg: „Es ist wirklich erstaunlich, was ein Team von drei oder vier unserer Studierenden innerhalb des Zeitrahmens dieses Programms erreichen kann. Die meisten von ihnen kommen ohne klare Vorstellung davon, worauf sie sich eingelassen haben. Sechs Wochen später präsentieren sie selbstbewusst einen klaren Fahrplan für ein Start-up, der eine überzeugende Motivation, eine gründliche Marktanalyse und klar definierte nächste Schritte auf dem Weg dorthin enthält.“ Die auf dem diesjährigen Demo Day vorgestellten Startup-Ideen reichten von der Bekämpfung der digitalen Sucht (SNAP) über Zertifizierungs- und Kompetenzaufbauplattformen für die berufliche Weiterentwicklung (MED ED+ und SkillBridge) und einen App-basierten Ansatz zur lebendigen Vermittlung von Geschichte an weltgeschichtlichen Stätten (HistoryLens) bis hin zu einer Matchmaking-App für Freizeitsportler (Swishh), die eindeutig von Eliza Weavers Vortrag inspiriert war. Einige der Rückmeldungen von Lizzy und Tracy lauteten: „Großartige Arbeit unter Berücksichtigung qualitativer und quantitativer Aspekte des Kundennutzens“, „Ihre Marktanalyse ist gründlich und gut gemacht“, „Es ist klar, dass Sie Ihre Zielgruppe wirklich verstehen und gründliche Recherchen durchgeführt haben, gut gemacht“.Wer weiß, vielleicht steht das nächste Start-up der Universität Regensburg schon vor der Tür.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Udo Kruschwitz
    Lehrstuhl für Informationswissenschaft
    Universität Regensburg
    Mail: Udo.Kruschwitz@ur.de


    Bilder

    v.li. Tracy Lahey, Prof. Dr. Udo Kruschwitz and Lizzy Salata.
    v.li. Tracy Lahey, Prof. Dr. Udo Kruschwitz and Lizzy Salata.
    Quelle: Bastian Schmidt
    Copyright: UR / Bastian Schmidt


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Informationstechnik
    überregional
    Kooperationen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).