idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.08.2025 08:00

Schlafende Krebszellen im Visier

Gunjan Sinha Kommunikation
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft

    Neuroblastome, an denen vor allem Kinder erkranken, sind oft schwer zu behandeln. Forschende um Jan Dörr und Anton Henssen vom ECRC haben entdeckt, woran das liegen könnte. In „Cancer Discovery“ schlagen sie einen neuen Therapieansatz vor, der besonders widerstandsfähige Tumore bekämpft.

    Gemeinsame Pressemitteilung des Max Delbrück Center
    und der Charité – Universitätsmedizin Berlin

    Ein Neuroblastom kann ein besonders tückischer Tumor sein. Zwar bildet sich etwa die Hälfte von ihnen wieder zurück, mitunter sogar ohne Therapie. Doch die andere Hälfte wächst sehr schnell. Oft sprechen diese Tumore auf eine Chemotherapie zunächst gut an, kehren nach ein bis zwei Jahren aber oft wieder zurück. Ein charakteristisches Merkmal dieser aggressiven Neuroblastome ist das vermehrte Vorkommen des Onkogens MYCN.

    Ein Team um Dr. Jan Rafael Dörr und Professor Anton Henssen vom Experimental and Clinical Research Center (ECRC), einer gemeinsamen Einrichtung von Charité – Universitätsmedizin Berlin und Max Delbrück Center, hat jetzt herausgefunden, dass die Lokalisation dieses Gens eine wichtige Rolle spielt: Befindet es sich außerhalb der Chromosomen, können sich die Krebszellen durch einen Ruhezustand vor dem Angriff der Medikamente schützen. Im Fachblatt „Cancer Discovery“ schlagen die Forschenden eine neue Behandlungsstrategie vor, die auch diese schlafenden Zellen des Tumors verstärkt ins Visier nimmt. Im Mausmodell hat sich ihr Ansatz bereits bewährt.

    Erstautorinnen der Studie sind Dr. Giuila Montuori, Wissenschaftlerin an der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie der Charité, wo auch Dörr und Henssen als Kinderonkologen tätig sind, und Fengyu Tu, die gemeinsam mit Dr. Benjamin Werner and Dr. Weini Huang in London und China forscht. Henssen, Werner und Huang gehören zum internationalen „Cancer Grand Challenges“-Konsortium eDyNAmIC, das Cancer Research UK und das US-amerikanische National Cancer Institute fördern. Maßgeblich beteiligt an der Studie war zudem die Arbeitsgruppe „Spatial Proteomics“ von Dr. Fabian Coscia am Max Delbrück Center. Die Arbeit zeige somit, wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit von ganz unterschiedlichen Teams aus der Forschung und der Klinik den Patient*innen zugutekomme, sind sich Dörr und Henssen einig.

    Krebsgene auf kleinen Ringen

    Das Neuroblastom zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen von Kindern. Die Tumore entwickeln sich aus Zellen des sympathischen Nervensystems, können überall im Körper entstehen und sind überwiegend bei Kindern unter fünf Jahren zu finden. „Als besonders schlecht behandelbar galten bisher Neuroblastome, in denen das Onkogen MYCN nachweisbar ist“, sagt Dörr, der am ECRC die Arbeitsgruppe „Tumorheterogenität und Therapieresistenz in pädiatrischen Tumoren“ leitet. „Wir wollten herausfinden, was das Gen in den Zellen genau bewirkt, wie es die Expression anderer Gene womöglich beeinflusst und wie man solche Tumore künftig effektiver zerstören kann“, erklärt der Forscher.

    Henssen, der Leiter der ECRC-Arbeitsgruppe „Genomische Instabilität in pädiatrischen Tumoren“, hatte im Vorfeld mit seinem Team bereits herausgefunden, dass das Onkogen oft nicht auf den Chromosomen liegt, sondern auf sehr viel kleineren, ringförmigen DNA-Molekülen. „Wenn sich die Zellen teilen, wird diese DNA anders als die chromosomale willkürlich auf die Tochterzellen verteilt“, erläutert Henssen. Das hat zur Folge, dass sich in solchen Neuroblastomen sowohl Zellen mit sehr vielen als auch Zellen mit sehr wenigen MYCN-Kopien befinden.

    Die schlafenden Zellen entziehen sich

    Dörr und sein Team haben die unterschiedlichen Tumorzellen weiter untersucht. „Gemeinsam mit der Gruppe von Fabian Coscia ist es uns dank einer in der Studie erstmals beschriebenen Methode gelungen, Zellen mit vielen MYCN-Kopien von denen mit wenigen Kopien zu trennen und dann zu untersuchen, wie sich die Zusammensetzung der Proteine und der Phänotyp dieser Zellen voneinander unterscheiden“, berichtet Dörr.

    In Experimenten mit kultivierten Tumorzellen, Mausmodellen und Patientenproben konnten die Forschenden anschließend zeigen, dass nur die aggressiven Zellen mit vielen MYCN-Kopien von einer Chemotherapie zerstört werden. „Tumorzellen mit wenigen MYCN-Kopien hingegen überleben und fallen lediglich in eine Art Tiefschlaf“, erklärt Dörr. Aus diesem können sie allerdings durch noch nicht vollständig verstandene Weckrufe wieder erwachen und dann zum Wiederaufflammen der Krebserkrankung beitragen.

    Ein Ansatz auch für Hirntumore

    „Es gibt Medikamente, die sich speziell gegen solche seneszenten, das heißt schlafenden Zellen richten“, sagt Dörr. Im Mausmodell konnten er und sein Team zeigen, dass die Kombination einer Chemotherapie, die vor allem die schnell wachsenden Zellen mit vielen MYCN-Kopien zerstört, und eines anschließend verabreichten Wirkstoffs, der die seneszenten Zellen angreift, die Therapie des Neuroblastoms deutlich effektiver macht. „Unser Ansatz eignet sich vermutlich vor allem für Tumore, bei denen das MYCN-Gen oder andere Onkogene auf der extrachromosomalen DNA liegen“, sagt Dörr. Für Tumore, bei denen sich diese Erbanlagen auf den Chromosomen befinden, müsse man andere Strategien entwickeln.

    Zunächst wollen die Forschenden nun systematisch nach weiteren Wirkstoffen suchen, die sich auch im menschlichen Gewebe gezielt gegen die schlafenden Tumorzellen richten und gesunde Zellen möglichst verschonen. „Interessant ist der jetzt vorgestellte Ansatz in jedem Fall auch für die Therapie anderer Tumore, an deren Entstehung Krebsgene auf den DNA-Ringen beteiligt sind“, ergänzt Henssen. Dazu zählen beispielsweise die besonders gefürchteten Hirntumore.

    Max Delbrück Center

    Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft legt mit seinen Entdeckungen von heute den Grundstein für die Medizin von morgen. An den Standorten in Berlin-Buch, Berlin-Mitte, Heidelberg und Mannheim arbeiten unsere Forschenden interdisziplinär zusammen, um die Komplexität unterschiedlicher Krankheiten auf Systemebene zu entschlüsseln – von Molekülen und Zellen über Organe bis hin zum gesamten Organismus. In wissenschaftlichen, klinischen und industriellen Partnerschaften sowie in globalen Netzwerken arbeiten wir gemeinsam daran, biologische Erkenntnisse in praxisnahe Anwendungen zu überführen – mit dem Ziel, Frühindikatoren für Krankheiten zu identifizieren, personalisierte Behandlungen zu entwickeln und letztlich Krankheiten vorzubeugen. Das Max Delbrück Center wurde 1992 gegründet und vereint heute eine vielfältige Belegschaft mit rund 1.800 Menschen aus mehr als 70 Ländern. Wir werden zu 90 Prozent durch den Bund und zu 10 Prozent durch das Land Berlin finanziert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Jan Dörr
    Gruppenleiter „Tumorheterogenität und Therapieresistenz in pädiatrischen Tumoren“
    Experimental and Clinical Research Center (ECRC)
    +49 30 450-540768
    jan-rafael.doerr@charite.de


    Originalpublikation:

    Giulia Montuori, Fengyu Tu et al. (2025): „Extrachromosomal DNA-driven oncogene dosage heterogeneity promotes rapid adaptation to therapy in MYCN-amplified cancers“. Cancer Discovery. https://aacrjournals.org/cancerdiscovery/article/doi/10.1158/2159-8290.CD-24-173...


    Weitere Informationen:

    https://www.mdc-berlin.de/de/henssen – AG Henssen
    https://www.mdc-berlin.de/de/doerr – AG Dörr
    https://www.mdc-berlin.de/de/coscia – AG Coscia
    https://www.mdc-berlin.de/de/news/press/krebs-challenge-Henssen – Weltweite Krebs-Challenge: Das Rätsel der DNA-Ringe


    Bilder

    Neuroblastom-Zellen, in denen das Onkogen MYCN türkis angefärbt ist. Pink zeigt eine Veränderung im Chromatin, die für schlafende Zellen charakteristisch ist. Zellen mit wenigen Kopien des MYCN-Gens befinden sich vermehrt im Ruhezustand.
    Neuroblastom-Zellen, in denen das Onkogen MYCN türkis angefärbt ist. Pink zeigt eine Veränderung im ...
    Quelle: © Giulia Montuori, Charité
    Copyright: © Giulia Montuori, Charité


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).