idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.08.2025 09:58

Auszeichnungen für Forschung der Astronomischen Gesellschaft 2025

Dr. Janine Fohlmeister Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Astronomische Gesellschaft

    Die Astronomische Gesellschaft (AG), die deutsche Fachgesellschaft für Astronomie und Astrophysik, gibt die Preisträgerinnen und Preisträger für 2025 bekannt: Paola Caselli wird mit der Schwarzschild-Medaille geehrt, Frank Grupp erhält den Preis für Instrumenten-Entwicklung, der Ludwig-Biermann-Preis geht an Anna-Christina Eilers, Jonah Wagenveld erhält den Promotionspreis und Loreley Paul den Sonderpreis Jugend-forscht.

    Die Astronomische Gesellschaft verleiht die Karl-Schwarzschild-Medaille 2025 an Prof. Dr. Paola Caselli für ihre wegweisenden Beiträge zur Astrochemie und Sternentstehung. Paola Caselli ist Direktorin am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching, Honorarprofessorin an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Mitglied der Academia Europaea. Zuvor forschte sie unter anderem an der Harvard University, der Universität Leeds, dem Osservatorio Astrofisico di Arcetri in Florenz und der University of California in Berkeley. Ihr wissenschaftlicher Fokus liegt auf den physikalisch-chemischen Prozessen in dichten Molekülwolken, insbesondere den Frühphasen der Stern- und Planetenentstehung. Paola Caselli kombiniert innovative Beobachtungsmethoden mit theoretischer Modellierung und Laborastrochemie. Sie hat wesentlich zum Verständnis der chemischen Prozesse und der Rolle von Gas-Staub-Wechselwirkungen in interstellaren und protostellaren Regionen beigetragen.

    Dr. Frank Grupp vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik Garching und der Universitäts-Sternwarte München, wird mit dem Preis für Instrumentenentwicklung 2025 für seine herausragenden Leistungen beim Design und Bau von komplexen Optiken, insbesondere für die ESA-Mission Euclid, ausgezeichnet. Bereits während seiner Promotion arbeitete er an der Optimierung von Spektrographen und wandte sich anschließend zunehmend der Entwicklung von optischen Designs zu. Aufgrund seiner Erfahrung und seines Engagements wurde er zum ‘Lead Optical Architect’ des internationalen Euclid Konsortiums ernannt. Er perfektionierte das Design der Nahinfrarot-Weitwinkeloptik und leitete deren Bau und Tests, was in einem Optik-System resultierte, das sich als weit besser als in der Spezifikation gefordert herausstellte und eine herausragende optische Qualität zeigte. Sein weltweit einzigartiger Ruf als Optikdesigner kommt Projekten wie MICADO für das ELT und Weltraummissionen zugute.

    Prof. Dr. Anna-Christina Eilers, Assistenzprofessorin am MIT Kavli Institute for Astrophysics and Space Research, erhält den Biermann-Preis in Anerkennung ihrer außergewöhnlichen wissenschaftlichen Beiträge zum Wachstum Schwarzer Löcher im frühen Universum. Anna-Christina Eilers wechselte nach ihrer Promotion am Max-Planck-Institut für Astronomie ans MIT, nachdem sie sowohl ein prestigeträchtiges Hubble-Stipendium der NASA als auch ein Pappalardo-Stipendium erhalten hatte. Bereits für ihre Doktorarbeit erhielt sie Anerkennung und mehrere Auszeichnungen, darunter den 2020 Promotionspreis der AG. Ihre Forschung, für die sie Beobachtungsdaten direkt mit theoretischen Modellen zur Bildung von Halos aus Dunkler Materie verknüpft, erzielte neue Erkenntnisse über das Wachstum von Schwarzen Löchern im frühen Universum. Ihr wissenschaftlicher Einfluss spiegelt sich in der hohen Zahl ihrer Veröffentlichungen und ihre Publikationen als Hauptautorin wurden in der galaktischen und extragalaktischen Astrophysik vielfach zitiert und anerkannt.

    Dr. Jonah Wagenveld erhält den Promotionspreis für seine herausragende Doktorarbeit mit dem Titel „Testing Large-Scale Cosmology with MeerKAT“, die er am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn angefertigt hat. Er schloss seine Promotion im Jahr 2024 mit summa cum laude ab. Im Mittelpunkt seiner Arbeit stand die Untersuchung des kosmischen Radiodipols – einer Anisotropie in der Verteilung von Radioquellen, die den Dipol widerspiegelt, der in der kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung (CMB) zu beobachten ist. Er entwickelte neuartige Inferenztechniken, mit denen er den Radiodipol in groß angelegten Radio-Durchmusterungen mit der bislang höchsten Genauigkeit gemessen hat. Anhand von MeerKAT-Daten führte er eine sorgfältige Kalibrierung und Datenverarbeitung durch, um eine Messung des Dipols unter Verwendung schwächerer Radioquellen als je zuvor zu ermöglichen. Seine Ergebnisse zeigen eine signifikante Diskrepanz in der Amplitude des kosmischen Dipols, wenn dieser aus Radioquellen abgeleitet wurde, im Vergleich zur CMB, was auf eine mögliche Herausforderung für das kosmologische Prinzip hindeutet.

    Loreley Paul vom Einstein-Gymnasium in Neuenhagen bei Berlin erhält den Sonderpreis der AG für die beste Arbeit auf dem Gebiet der Astronomie im Bundeswettbewerb Jugend forscht. In ihrem Projekt: „Wann wird es Licht? Die photometrische Entwicklung der rekurrierenden Nova TCrB 2024“
    erforschte sie den veränderlichen Stern T Coronae Borealis mittels einer speziellen Breitbandfotometrie.

    Die Preisverleihungen finden während der Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft in Görlitz vom 15. bis 19. September 2025 statt.


    Bilder

    Preisträgerinnen und Preisträger 2025
    Preisträgerinnen und Preisträger 2025

    Copyright: Privat, MPE, Steph Stevens, Shilpa Ranchod, Jugend forscht


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).