idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.08.2025 10:38

DAAD erhält PACA-Status der EU – Brüsseler Büro wird zur europäischen Schnittstelle

Michael Flacke Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat das „Pillar Assessment“ der Europäischen Kommission erfolgreich bestanden und damit den sogenannten PACA-Status erlangt. Als erste deutsche Wissenschaftsorganisation kann der DAAD nun eigenständig EU-Projekte im Bildungs- und Wissenschaftsbereich weltweit umsetzen. Die Brüsseler DAAD-Repräsentanz wird in diesem Zusammenhang aufgewertet und erweitert.

    „Die Verleihung des PACA-Status ist für uns nicht nur eine Anerkennung unserer Arbeit, sondern ebenso ein Türöffner für die Zukunft. Der DAAD ist nun ein strategischer Partner der EU – als europäische Organisation im Bildungs- und Wissenschaftsraum“, sagte DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee. „Unsere Strukturen und Prozesse wurden dafür auf Herz und Nieren geprüft – mit einem Ergebnis, das ein starkes Signal für unsere Leistungsfähigkeit ist und neue strategische Handlungsspielräume auf europäischer und globaler Ebene eröffnet. Ich danke allen im DAAD, die den Erwerb des PACA-Status mit ihrer exzellenten Arbeit ermöglicht haben.“

    Was bedeutet PACA?

    Hinter dem Kürzel PACA (Pillar Assessed Contribution Agreement) verbirgt sich ein umfassendes Akkreditierungsverfahren der Europäischen Kommission. Es bescheinigt Institutionen die Fähigkeit, EU-Mittel im Rahmen der indirekten Mittelverwaltung rechtskonform und effizient einzusetzen. Geprüft werden dazu unter anderem Rechnungslegung, Vergaberecht und interne Kontrollsysteme. Nur wenige Organisationen in Europa erfüllen diese Anforderungen – der DAAD gehört nun dazu.

    Der DAAD als europäische Organisation

    Der Erhalt des PACA-Status ist Teil einer erfolgreichen Entwicklung, die der DAAD seit mehreren Jahren vorantreibt: vom nationalen Akteur zur europäischen Organisation. Als Nationale Agentur für Erasmus+ im Hochschulbereich verantwortet der DAAD bereits seit 1987 das EU-Mobilitätsprogramm in Deutschland – mit rund einer Million geförderter Auslandsaufenthalte deutscher Hochschulangehöriger bislang. Der DAAD ist zudem im Rahmen der Europäischen Rektorenkonferenz, der „European University Association“ (EUA), aktiv, engagiert sich im EU-Wissenschaftsdialog und ist Gründungsmitglied der „Academic Cooperation Association“ (ACA), dem Zusammenschluss europäischer Förderorganisationen.

    Mit dem PACA-Status beginnt für den DAAD eine neue Phase seiner Europäisierung: Er kann künftig direkt von der Kommission mit der Umsetzung von Kooperationsvorhaben im weltweiten Bildungs- und Wissenschaftsraum beauftragt werden.

    Außenstelle Brüssel wird europäisches Verbindungsbüro

    Um der neuen Rolle Rechnung zu tragen, wertet der DAAD seine bisherige Außenstelle in Brüssel strukturell und inhaltlich auf: Sie wird zum Verbindungsbüro zur EU. Das Büro arbeitet künftig als Schnittstelle zwischen der DAAD-Zentrale in Bonn, dem Berliner Hauptstadtbüro, den 20 DAAD-Außenstellen weltweit und den europäischen Institutionen. EU-Projekte initiieren, begleiten, sichtbar machen und die Interessen des DAAD in Brüssel vertreten. Parallel entsteht in der Bonner Zentrale eine eigene Arbeitseinheit für PACA-Projekte. Diese wird gemeinsam mit dem Brüsseler Büro die Umsetzung neuer EU-Vorhaben steuern und DAAD-Abteilungen sowie Außenstellen bei Planung und Durchführung unterstützen.

    „Diese strukturellen Veränderungen zeigen einmal mehr: Brüssel und die Europäische Union sind für uns beim DAAD kein ‚Ausland‘, die EU ist unsere zweite Heimat“, so der DAAD-Präsident.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Michael Hörig
    Leiter Büro Brüssel
    DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst
    +32-471313262
    hoerig@daad.de


    Weitere Informationen:

    https://www.daad.de/de/der-daad/daad-journal/themen/2025/paca-akkreditierung-fue... Drei Fragen an Michael Hörig, DAAD-Büro Brüssel, zur Bedeutung von PACA für den DAAD


    Bilder

    Freuen sich auf die neue Aufgabe: Michael Hörig (ganz links) und sein Team des DAAD-Büros Brüssel
    Freuen sich auf die neue Aufgabe: Michael Hörig (ganz links) und sein Team des DAAD-Büros Brüssel
    Quelle: Céderic Puisney
    Copyright: DAAD/Puisney


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).