idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Nahe der syrischen Stadt Afrin hat ein internationales Forschungsteam, an dem auch Forschende des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen beteiligt sind, eine bislang unbekannte fossile Meeresschildkröte entdeckt. Die unter der Federführung der Universität in São Paulo neu benannte Art Syriemys lelunensis stammt aus dem frühen Eozän, der Zeit vor etwa 50 Millionen Jahren. Der Fund umfasst einen vollständig erhaltenen inneren Abdruck des Panzers sowie Teile des Bauchpanzers, des Beckens und der Hinterbeine. Die Schildkröte ist die erste Neubeschreibung einer fossilen Wirbeltierart aus Syrien.
Der ovale, gut erhaltene Panzer der fossilen Meeresschildkröte misst 53 Zentimeter in der Länge und ist 44 Zentimeter breit. „13 Jahre lang lagen die Knochenfragmente aus dem Eozän im Büro der Generaldirektion für Geologie und Mineralressourcen in Aleppo, nachdem sie 2010 bei einer Sprengung im Steinbruch Al-Zarefeh, nahe der Stadt Afrin, geborgen wurden“, erzählt die syrisch-brasilianische Paläontologin und Erstautorin der Studie Wafa Adel Alhalabi von der Universität in São Paulo, Brasilien, und fährt fort: „Gemeinsam mit Kolleg*innen aus Brasilien, Syrien, Deutschland, dem Libanon und Kanada haben wir das Tier nun wissenschaftlich beschrieben.“
Bei der als Syriemys lelunensis benannten Schildkröte handelt es sich um die bisher einzige Erstbeschreibung einer fossilen Wirbeltierart aus Syrien. Der Fund wurde außerdem als ältester Nachweis der Stereogenyini bestätigt – einer ausgestorbenen Linie der Halswender-Schildkröten, deren Ursprung somit um mehr als zehn Millionen Jahre zurückdatiert werden konnte. Die Sammlung umfasst einen vollständig erhaltenen Innenabdruck des Panzers, einige Bauchpanzerknochen, Beckenknochen und Hintergliedmaßen – einige davon im Abdruck eingeschlossen. Außerdem wurden winzige Foraminiferen aus dem Gestein extrahiert, das das Fossil umgab. „Diese gehäusetragenden Einzeller waren für die Altersbestimmung der fossilen Schildkröte entscheidend“, fügt Alhalabi hinzu.
„Heute gibt in der Gruppe der Halswender-Schildkröten nur halbaquatisch lebende Süßwasserschildkröten. Die Stereogenyini bewohnten früher aber auch Salzwasserhabitate. Daher findet man deren Fossilien überall auf der Welt: in Südamerika, Nordamerika, der Karibik, Afrika, Ostasien“, erläutert Dr. Gabriel S. Ferreira vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen.
Das heutige Syrien lag während der gesamten Kreidezeit und bis zum späten Miozän unter Wasser, also von 145 bis etwa 5,3 Millionen Jahren. Angesichts dieser langen marinen Vergangenheit ist es für Ferreira keine große Überraschung, dass dort eine Meeresschildkröte gefunden wurde. „Mit dem Fund von Syriemys lelunensis wird nun aber ein neuer geografischer Punkt in der Verbreitung der Stereogenyini hinzugefügt – und es gibt deutliche Hinweise auf einen möglichen Ursprung dieser Schildkrötengruppe im Mittelmeerraum.“
„Die derzeitige Situation in Syrien ist äußerst kompliziert, und angesichts der dortigen Tragödien erscheint es fast unwirklich, über Fossilien zu sprechen. Doch zugleich zeigt die Veröffentlichung des Funds das Potenzial des Landes und dass die Wissenschaft dort noch lebt“, betont Prof. Dr. Max Langer, Letztautor und Leiter des PaleoLabs an der brasilianischen Universität.
Das Forschungsteam plant, seine Arbeit in einer Artikelreihe mit dem Titel „Recovering lost time in Syria“ („Auf der Suche nach vergangener Zeit in Syrien“) fortzusetzen. Die Reihe basiert auf Materialien, die Alhalabi persönlich vor Ort gesehen und fotografisch dokumentiert hat. „Der Titel soll nicht nur auf die geologische Vergangenheit des Lands hinweisen, sondern auch auf die Zeit, in der die Wissenschaft in Syrien stillstand“, schließt Ferreira.
Dr. Gabriel S. Ferreira
Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (SHEP) an der Universität Tübingen
Tel.: 07071 29 77594
gabriel.ferreira@senckenberg.de
Alhalabi, W.A., Martucci Neto, D.J., Ferreira, G.S., Bou Jaoude, I., Naser, H.M., Ayoub, J., Abboud, L., Shati, R., Koutsoukos, E.A.M. and Langer, M.C. (2025), Recovering lost time in Syria: a new Eocene stereogenyin turtle from the Aleppo Plateau. Pap Palaeontol, 11: e70026. https://doi.org/10.1002/spp2.70026
Syriemys lelunensis: Der Gattungsname vereint die griechischen Wörter Συρία (Suría) und ἐμύς (emús), ...
Copyright: Wafa Adel Alhalabi
Wafa Adel Alhalabi bei der Untersuchung der neuen Schildkrötenart.
Copyright: Wafa Adel Alhalabi
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Geowissenschaften
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).