idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wie sehen nachhaltige Designkonzepte in der Architektur aus? Wie ressourcenschonend und umweltfreundlich können Mobilität und Energieerzeugung sein? Welche psychologischen Mechanismen stecken hinter langfristigen Verhaltensänderungen?
Mit Antworten auf diese drängenden Fragen und dem Leitgedanken „We make Sustainability a Priority“ startet die Sommerschule SustainMV als gemeinsames Projekt der Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern in diesem Jahr in die fünfte Runde. Nach einem dreitägigen Online-Auftakt treffen sich die Teilnehmenden vom 26. August bis zum 5. September zu Präsenzveranstaltungen, um aus erster Hand zu erfahren, wie Wissenschaftler*innen an den Universitäten Greifswald und Rostock sowie den Hochschulen Stralsund, Wismar und Neubrandenburg und der Hochschule für Musik und Theater Rostock das Thema Nachhaltigkeit angehen.
Im Rahmen dieses Projekts setzen sich internationale Studierende mit dem Thema Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Zusammenhängen auseinander und diskutieren dazu mit Expert*innen der Hochschulen und Universitäten. So bietet die Sommerschule unter anderem Vorträge zur Verknüpfung von Technik und Nachhaltigkeit, zur Nutzung erneuerbarer Energien, zum nachhaltigen Tourismus sowie zum Thema Klimaethik. Die Sommerschule zeigt damit vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Zukunft auf.
In diesem Jahr haben sich mehr als 300 Studierende aus 49 Ländern für den Präsenz-Teil der Sommerschule beworben – ein Rekord! 30 von ihnen wurden für das Programm ausgewählt. Sie studieren u. a. Umwelt- oder Ingenieurswissenschaften, Informatik oder Kommunikationswissenschaften, Philosophie, Betriebswirtschaftslehre oder Sozialwissenschaften. Sie kommen aus 19 Ländern, u. a. aus Kolumbien, Brasilien, Vietnam, Armenien, Ukraine, China, USA, Kanada, Frankreich und Polen.
Während des zweiwöchigen Programms lernen die Teilnehmenden alle kooperierenden Hochschulstandorte kennen und erfahren auf diese Weise aus erster Hand, wie es ist, in Mecklenburg-Vorpommern zu studieren. Neben Seminaren, Workshops und Lab Tours unternehmen die Studierenden Exkursionen nach Hiddensee oder zu der Rostocker Aquaponik-Anlage „FischGlasHaus“. Auch das Freizeitprogramm ist gut gefüllt: Campus- und Stadtführungen stehen ebenso wie ein BBQ auf dem Programm.
Öffentliche Auftakt- und Abschlussveranstaltung
Die öffentliche Auftaktveranstaltung findet am Dienstag, 26.08.2025, um 15:30 Uhr im MakerPort https://makerport.de/ in Stralsund statt. Expert*innen aus der freien Wirtschaft, von Verbänden, der Politik und von den Hochschulstandorten diskutieren das Thema „Sustainable Futures of Coastal Regions“. Es geht um die Frage, vor welchen Herausforderungen Küstenregionen im Allgemeinen und die Ostseeregion im Konkreten stehen, welche Lösungen möglich sind und welche Ansätze bereits erprobt werden.
Den Abschluss der diesjährigen Sommerschule bildet ebenfalls eine öffentliche Veranstaltung: Am Donnerstag, 04.09.2025, um 17:00 Uhr gibt der Wissenschaftliche Direktor des Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Prof. Dr. Thomas Klinger, in seinem Vortrag zur „Fusion Energy for a Sustainable Future” im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald https://www.wiko-greifswald.de/programm/allgemeines/veranstaltungskalender/veran... einen Überblick zum Stand der Forschung der solaren Energiegewinnung und stellt diese Entwicklungen in den Kontext der globalen Energiewende. Alle Interessierten sind herzlich zu den Veranstaltungen eingeladen!
Nur für Medienvertreter*innen:
Es besteht die Möglichkeit, außerdem an folgenden Veranstaltungen teilzunehmen:
01.09.2025, 09:15 – 10:15 Uhr, Kustodie-Führung
01.09.2025, 14:00 – 16:30 Uhr, Handprint Tour mit Dr. Tiemo Timmermann, Nachhaltigkeitsbeauftragter der Uni Greifswald (Ein Spaziergang durch Greifswald mit Good-practice-Beispielen eines nachhaltigen Städtebaus)
Wir bitten um Anmeldung: io-pr@uni-greifswald.de.
Wir stellen Ihnen unter dem Kurz-Link https://ugreif.de/4ebt3 Fotos für die Berichterstattung, die im direkten Zusammenhang mit der Medieninformation stehen, bereit. Bei der Verwendung ist das Copyright zu beachten.
Weitere Informationen
Die Sommerschule SustainMV wird vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern gefördert.
Website SustainMV https://sustainmv.de/
Einen Imagefilm zur SustainMV finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=mHlCawuKGDI&t=3s
Kontakt an der Universität Greifswald
International Office
Koordination SustainMV: Lydia Bandow
Domstraße 58 A, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 1337
info@sustainmv.de
Kontakt an der Universität Rostock
International Office
Koordination SustainMV: Anke Reule
Kröpeliner Straße 29, 18055 Rostock
Telefon +49 381 498 1219
info@sustainmv.de
Workshop auf dem Loefflercampus der Universität Greifswald bei SustainMV 2024
Quelle: Foto: Luzie Osswald
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).