idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ein Maislabyrinth wird zur Bühne für sprechende Fabelwesen und Außerirdische: Informatikstudent Adrian Erhard entwickelte im Rahmen seiner Bachelorarbeit an der OTH Regensburg ein Augmented-Reality (AR)-Spiel, das Besucherinnen und Besucher des Irrgartens in Straubing während der Sommerferien erleben können.
Die Idee dazu kam Prof. Dr. Johannes Schildgen von der Fakultät Informatik und Mathematik bei einem Besuch im Irrgarten. Begeistert von der Gestaltung des Labyrinths durch GPS-gesteuerter Sämaschinen und einem QR-Code-Spiel vor Ort, entstand die Idee, digitale Elemente noch stärker mit der realen Umgebung zu verknüpfen. Ein zufälliges Gespräch mit Betreiber Markus Hiendlmeier war der Startschuss für das Projekt.
Gemeinsam mit Adrian Erhard entwickelte Schildgen ein AR-Webspiel, das nun zwischen den Maispflanzen zum Leben erwacht: Eine weise Eule stellt knifflige Fragen, ein Maulwurf fordert zum Fangspiel heraus und Alien Archibald lädt zum Selfie ein. Die Figuren erscheinen über die Kamera des eigenen Smartphones und reagieren interaktiv auf die Besucherinnen und Besucher.
„Als mir Johannes Schildgen vor rund zwei Jahren von der Idee erzählt hat, im Rahmen meiner Bachelorarbeit ein AR-Web-Spiel für den Irrgarten Straubing zu entwickeln, war ich sofort begeistert“, sagt Adrian Erhard. „Mir war wichtig, dass meine Arbeit nicht einfach in der Schublade verschwindet, sondern wirklich in der Praxis zum Einsatz kommt und einen Mehrwert bietet. Während meiner Arbeit konnte ich viele eigene Ideen umsetzen und mich kreativ richtig austoben.“
Die Bachelorarbeit wurde im Studiengang Informatik an der OTH Regensburg verfasst. Die Kooperation mit dem landwirtschaftlichen Betrieb in Rinkam zeigt, wie moderne Technologien und regionale Angebote erfolgreich zusammenwirken können.
Das Spiel ist noch bis zum Ende der Sommerferien im Maisirrgarten Straubing in Rinkam erlebbar. Weitere Informationen unter: http://www.irrgarten-straubing.de
Prof. Dr. Johannes Schildgen, Markus Hiendlmeier und Adrian Erhard präsentieren das AR-Spiel im Mais ...
Quelle: Lisa Pohl
Copyright: OTH Regensburg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Informationstechnik, Mathematik
überregional
Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).