idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.08.2025 12:55

Unethische medizinische Forschung in der NS-Zeit: Leopoldina und Max-Planck-Gesellschaft veröffentlichen Opferdatenbank

Julia Klabuhn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    In der Zeit des Nationalsozialismus wurden zehntausende Menschen Opfer erzwungener medizinischer Forschung. Eine heute von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Max-Planck-Gesellschaft veröffentlichte Online-Datenbank bietet erstmals systematischen Zugang zu Namen und Lebensdaten von Opfern. Sie dient damit dem Gedenken, der Forschung und der historischen Reflexion. Aufgebaut wurde die Datenbank im Rahmen des von der Max-Planck-Gesellschaft geförderten Verbundprojekts „Hirnforschung an Instituten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Kontext nationalsozialistischer Unrechtstaten“.

    Ein wichtiger Ansatz zur Aufarbeitung der Verbrechen besteht darin, die individuellen Schicksale der Betroffenen sichtbar zu machen und ihnen damit Namen und Geschichte zurückzugeben. Dies bekräftigten Prof. Dr. Patrick Cramer, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, und Prof. Dr. Bettina Rockenbach, Präsidentin der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, heute bei einem Pressegespräch zur Vorstellung der Datenbank.

    „Die Geschichte zeigt uns, wozu Menschen fähig sein können, wenn ein autokratischer Staat ein geltendes humanitäres Wertesystem zugunsten von Rasseideologie und Fanatismus negiert. Auch die Wissenschaft muss sich daran erinnern und auf die ethischen Leitlinien besinnen; heutige hochspezialisierte Wissenschaft darf den Menschen nicht aus dem Blick verlieren. Das gilt insbesondere für die MPG mit ihrer langen Geschichte in der KWG“, sagt Patrick Cramer, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft.

    „Wir können mit unserem historischen Erbe nur dann verantwortungsvoll umgehen, wenn es geschichtswissenschaftlich erforscht worden ist und weiter erforscht wird. Das oben genannte Projekt trägt daher zu einer Erinnerungskultur bei, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht. Dies verdanken wir vor allem den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die die Geschichte der Gewebeproben, ihrer Gewinnung, Konservierung und wissenschaftlichen Nutzung umfassend erforscht haben“, sagt Bettina Rockenbach, Präsidentin der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

    Die Datenbank umfasst rund 16.000 Profile von Menschen, die im Nationalsozialismus Opfer erzwungener medizinischer Forschung wurden. Sie enthält zudem mehr als 13.000 Profile von Menschen, deren Schicksale noch nicht abschließend beforscht sind. Die Datenbank ordnet den Personen und Ereignissen Primär- und Sekundärquellen zu und bildet somit die Grundlage für weiterführende Studien und Analysen. Privatpersonen können mithilfe der Datenbank gezielt nach Angehörigen suchen. Die Datenbank hat ein mehrstufiges Zugangskonzept: Namen und Lebensdaten der Opfer sind öffentlich einsehbar, womit die Datenbank ihrer wichtigen Funktion als Gedenkplattform nachkommt. Auf dieser Ebene werden auch Informationen zu einzelnen Experimenten und den beteiligten Institutionen bereitgestellt. Um die Daten für die Allgemeinheit greifbarer zu machen, veranschaulichen ausgewählte Biografien das Schicksal einzelner Betroffener. Eine interaktive Karte gibt Aufschluss über das Ausmaß und die geografische Verteilung der Verbrechen. Weitere sensible Daten zur Kranken- und Verfolgungsgeschichte der Opfer sind für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Wer für Forschungs- oder Recherchezwecke umfassende Einsicht in alle hinterlegten Daten erhalten möchte, kann über ein Kontaktformular auf der Website einen Zugang beantragen. Angehörige können auf Antrag den gesamten Datensatz ihres Familienmitglieds erhalten.

    Die Datenbank stützt sich auf die umfangreiche Forschungsleistung von Prof. Dr. Paul Weindling und seinem Team an der Oxford Brookes University in Oxford/UK. Er forscht zur Wissenschafts- und Medizingeschichte im Nationalsozialismus. Sein besonderes Augenmerk gilt den Opfern erzwungener biomedizinischer Forschung. Dazu zählen unter anderem Personen, die Opfer medizinischer Experimente in Konzentrationslagern wurden, sowie Opfer der unter dem Begriff „Euthanasie“ bekannten Krankenmorde. Paul Weindlings Anliegen ist die Rekonstruktion und Sichtbarmachung der individuellen Schicksale der betroffenen Menschen.

    Die Datenbank beruht zudem auf den Ergebnissen des von der Max-Planck-Gesellschaft geförderten Forschungsprojekts „Hirnforschung an Instituten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Kontext nationalsozialistischer Unrechtstaten“. Während der NS-Zeit sammelten Forschende von Instituten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft – der Vorgängerin der heutigen Max-Planck-Gesellschaft – Hirngewebeproben von Opfern der „Euthanasie“-Morde sowie von anderen verfolgten Personen, darunter Kriegsgefangene, Zivilisten aus den von der Wehrmacht besetzten Gebieten und Opfer der NS-Justiz. Viele dieser Proben wurden noch lange nach 1945 für wissenschaftliche Zwecke verwendet. Das Forschungsprojekt arbeitet die historischen Zusammenhänge der Gewinnung, Konservierung und Erforschung der Hirnschnitte auf. Es wurde von Paul Weindling, Prof. Dr. Herwig Czech (Medizinische Universität Wien/Österreich), Dr. Philipp Rauh (als Nachfolger des verstorbenen Gerrit Hohendorf, beide Technische Universität München) und – ab 2021 als Co-Projektleiter – Prof. Dr. Volker Roelcke (Universität Gießen) geleitet.

    Die Datenbank ist in englischer Sprache veröffentlicht und über folgenden Link abrufbar: https://ns-medical-victims.org/

    Ein Interview mit Paul Weindling zur Datenbank wurde auf der Website der Leopoldina veröffentlicht: https://www.leopoldina.org/presse/newsletter/datenbank-ns-zwangsforschung/

    Weiterführende Informationen zum Forschungsprojekt „Hirnforschung an Instituten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Kontext nationalsozialistischer Unrechtstaten“: https://www.leopoldina.org/ueber-uns/zentrum-fuer-wissenschaftsforschung/projekt...

    Zur Projektwebsite der Max-Planck-Gesellschaft: https://www.mpg.de/23836793/geschichtsprogramm-opferforschung

    Die Leopoldina auf Bluesky: https://bsky.app/profile/leopoldina.org

    Die Leopoldina auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/nationale-akademie-der-wissenschaften-leopoldin...

    Die Leopoldina auf YouTube: https://www.youtube.com/@nationalakademieleopoldina

    Die Leopoldina auf X: https://www.twitter.com/leopoldina

    Über die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina:
    Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Sie hat rund 1.700 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.

    Über die Max-Planck-Gesellschaft:
    Die MPG ist Deutschlands führende außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit 84 Instituten, rund 26 000 Mitarbeitenden und einem Jahresbudget von etwa 2,3 Mrd. Euro. Gegründet 1948 als Nachfolgerin der Kaiser‑Wilhelm‑Gesellschaft, betreibt sie exzellente Grundlagenforschung in den Natur-, Lebens-, Geistes- und Sozialwissenschaften. 29 Nobelpreise belegen ihre globale Spitzenposition. Die Institute arbeiten weltweit mit führenden Universitäten und Forschungseinrichtungen zusammen und betreiben zahlreiche internationale Forschungskooperationen – unter anderem in Form von Max Planck Center in den USA und Kanada, Japan, Australien und Europa. Die Auseinandersetzung mit inzwischen mehr als hundert Jahren Wissenschaftsgeschichte der MPG und ihrer Vorläuferin der KWG ist Teil der Unternehmenskultur, zu der eine historisch informierte Erinnerungskultur gehört.

    Medienkontakt Leopoldina:
    Julia Klabuhn
    Kommissarische Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 (0)345 472 39-800
    E-Mail: presse@leopoldina.org


    Weitere Informationen:

    https://www.leopoldina.org/leopoldina-home/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).