idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur hat sechs neue Mitglieder aufgenommen. Zu den ordentlichen Mitgliedern zählen nun die Japanologin Judit Árokay, die Autorinnen Marica Bodrožić und Dörte Hansen, die Soziologin Irena Kogan und der Slavist Dirk Uffelmann. Der Informatiker Bernhard Schölkopf wurde zum korrespondierenden Mitglied gewählt.
Prof. Dr. Judit Árokay, geboren 1965, ist seit 2007 Professorin für Japanologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Mit ihren bisherigen Publikationen deckt sie ein breites Spektrum ihres Faches ab, das thematisch-disziplinär von der Literaturwissenschaft über Performanztheorien und Gender Studies bis zur Linguistik reicht, und sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift ›Bunron‹. Im Jahr 2016 initiierte sie das Projekt ›Digital Literary Map of Japan‹ am NationaI Institute of Japanese Literature in Tokio. Sie ist ordentliches Mitglied der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse.
Marica Bodrožić, geboren 1973, lebt als freie Schriftstellerin in Berlin. Ihr vielseitiges Werk umfasst Romane, Erzählungsbände, Essays sowie Gedichtbände und brachte ihr zahlreiche Preise ein, darunter den European Union Prize for Literature (2013), den Walter-Hasenclever-Literaturpreis (2020/21) und den Manès-Sperber-Preis (2021). Zusammen mit Katja Gasser drehte sie 2007 einen Dokumentarfilm über Kroatien. Marica Bodrožić übersetzt Werke von Slavko Goldstein, Mirko Kovač und anderen. Sie ist ordentliches Mitglied der Klasse der Literatur und der Musik.
Dr. Dörte Hansen, geboren 1964, ist Journalistin und Autorin aus Husum. Ihre drei erfolgreichen und von der Kritik gelobten Romane ›Altes Land‹ (2015), ›Mittagsstunde‹ (2018) und ›Zur See‹ (2022) wurden mehrfach prämiert, z.B. mit dem Rheingau Literaturpreis, dem Grimmelshausen-Preis und dem Kunstpreis des Landes Schleswig-Holstein. Im Jahr 2022 war Dörte Hansen Mainzer Stadtschreiberin. Sie ist ordentliches Mitglied der Klasse der Literatur und der Musik.
Prof. Dr. Irena Kogan, geboren 1973, ist seit 2009 Professorin für Soziologie und Gesellschaftsvergleich an der Universität Mannheim. Daneben ist sie seit 2009 Elected Fellow der European Academy of Sociology und seit 2018 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit. Seit 2021 leitet sie das ERC-Consolidator-Grant-Projekt ›Partnership formation in the context of recent refugee migration‹. Sie ist ordentliches Mitglied der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse.
Prof. Dr. Bernhard Schölkopf, geboren 1968, ist seit 2011 Gründungsdirektor am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen und Honorarprofessor an der Universität Tübingen und der TU Berlin. Er zählt zu den Mitbegründern des Cyber Valley in Baden-Württemberg und des ELLIS-Netzwerks. Bernhard Schölkopf ist mit über 250.000 Zitationen nach Google Scholar einer der meistzitierten Informatiker der Welt und wurde u.a. mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ausgezeichnet. Er ist korrespondierendes Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse.
Prof. Dr. Dirk Uffelmann, geboren 1969, hat seit 2019 die Professur für Slavische Literaturwissenschaft (Ost- und Westslavistik) an der Justus-Liebig-Universität Gießen inne. Von 2020 bis 2022 war er Vorsitzender des Verbands der deutschen Slavistik. Dirk Uffelmann ist Mitherausgeber der ›Zeitschrift für Slavische Philologie‹ sowie der Buchreihen ›Postcolonial Perspectives on Eastern Europe‹ und ›Polonistik im Kontext‹. Aufgrund seiner internationalen Publikationen und Gastprofessuren hat er als Slavist ein weltweites Renommee. Er ist ordentliches Mitglied der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse.
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur gliedert sich in drei Klassen: die Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, die Geistes- und sozialwissenschaftliche Klasse sowie die Klasse der Literatur und der Musik.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).