idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.08.2025 10:17

Ausstellung: „Paris ist niemals Exil“ – Gustav Regler in Paris

Gerhild Sieber Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Vom 27. August bis 25. Oktober 2025 zeigt das Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass die Ausstellung „Paris ist niemals Exil“ – Gustav Regler in Paris. Anhand von Texten, Briefen, Bildern und Dokumenten beleuchtet sie das Verhältnis des Autors und Kosmopoliten Gustav Regler (1898 bis 1963) zu Paris. Die Ausstellung ist im Ausstellungsraum des Literaturarchivs auf dem Campus der Universität des Saarlandes zu sehen (Gebäude B1 1, Foyer der SULB).

    Paris bildet im bewegten Leben von Gustav Regler (1898 bis 1963) eine markante Station. Von den ersten Reisen in den 1920er Jahren über das Exil in den 1930er Jahren bis zu den häufigen längeren Aufenthalten in den 1950er und beginnenden 1960er Jahren übte die Stadt eine magische Anziehungskraft auf ihn aus. Immer wieder kehrte der Autor und Kosmopolit dorthin zurück, fand Inspiration und besuchte Freunde wie André Malraux, Manès Sperber oder Georg K. Glaser. Paris verkörperte für Regler die Ideen der politischen Freiheit wie auch ein Ideal der Kunst und Kultur.

    Die Ausstellung beleuchtet anhand von Texten, Briefen, Bildern und Dokumenten zahlreiche Facetten von Reglers Verhältnis zu Paris, welches er in autobiografischen Rückblicken noch verdichtet. Nach dem Scheitern seiner ersten Ehe findet er in Paris die Schaffenskraft zu seinem ersten Roman „Zug der Hirten“. Eine Paris-Reise mit seiner neuen Lebensgefährtin Marie Luise Vogeler wird zum Schlüsselerlebnis ihrer großen Liebe. Sein Gang ins Exil führt nach Paris, wo er im Kreis um Willi Münzenberg am „Braunbuch – Über Reichstagsbrand und Hitlerterror“ mitarbeitet. Im Juni 1935 nimmt er am legendären „Internationalen Schriftstellerkongress zur Verteidigung der Kultur“ in Paris teil. 1940 gelingt ihm in letzter Minute die Flucht vor den heranrückenden deutschen Truppen über die USA ins neue Exil Mexiko. Seine in der Wohnung zurückgelassenen Schriften und Briefe werden von der Gestapo beschlagnahmt, vieles davon taucht in den 1990er Jahren wieder auf. In den 1950er Jahren reist er häufig nach Paris, besucht Museen und Kulturdenkmäler, ist in leidenschaftlichen Texten und Briefen dem Geist der Stadt auf der Spur.

    Ausstellung: vom 27. August bis 25. Oktober 2025, im Ausstellungsraum des Literaturarchivs Saar-Lor-Lux-Elsass (Geb. B1 1, Foyer der SULB) auf dem Campus der Universität des Saarlandes. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8-21 Uhr, Samstag 10-18 Uhr.

    Link zur Einladungskarte: https://www.uni-saarland.de/fileadmin/upload/aktuell/pdf/2025/250808_Einladung_R...

    Kontakt:
    Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass
    Universität des Saarlandes
    Campus Saarbrücken Gebäude B1 1
    66123 Saarbrücken
    E-Mail: literaturarchiv@sulb.uni-saarland.de
    http://literaturarchiv.uni-saarland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Sprache / Literatur
    regional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).