idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Redaktionen,
akkreditieren Sie sich noch heute: Wir laden Sie herzlich zum Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) ein, der vom 18. bis 20. September in Weimar stattfindet. Erwartet werden rund 700 Teilnehmende im Congress Centrum Weimarhalle, es ist der wichtigste Termin für Altersmedizinerinnen und -mediziner. 262 Referentinnen und Referenten präsentieren in 25 Einzelbeiträge, 40 Symposien und 85 Poster-Präsentationen den aktuellen Stand der Forschung und neueste Entwicklungen in der Geriatrie.
Und natürlich werden auch die aktuellen Veränderungen in der Gesundheitspolitik diskutiert. Verpassen Sie zudem live vor Ort nicht den politischen Impuls von Katharina Schenk, Thüringer Ministerin für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie.
Wir freuen uns, Sie bei den wissenschaftlichen Vorträgen und Präsentationen sowie den zahlreichen Preisverleihungen begrüßen zu können. Akkreditieren Sie sich noch heute unter per E-Mail an: presse@dggeriatrie.de
Aufzeichnung
Die Veranstaltungen aus dem Großen Saal des Congress Centrums werden aufgezeichnet und mit einem Abstand von zwei bis vier Wochen seitens der Kongressorganisation veröffentlicht. Interessierten lassen wir diesen Mitschnitt gerne zukommen.
Interviewmöglichkeiten
Sie wünschen ein Hintergrundgespräch oder Interview? Nutzen Sie die Möglichkeit für den exklusive Austausch mit renommierten Expertinnen und Experten des Kongresses – vorab oder vor Ort. Wir unterstützen Sie gerne bei der Organisation, eine kurze E-Mail an uns reicht.
85 neue Themen in 85 Minuten
In zwei Sessions präsentieren Poster-Autorinnen und-Autoren ihr Thema kompakt in jeweils nur einer Minute. Medienvertreter haben hier die Möglichkeit, sich in sehr kurzer Zeit eine gute Übersicht zu neuen und spannenden Themen zu verschaffen:
• Donnerstag, 18. September, 16.30 Uhr One Slide – One Minute 1 (Rangfoyer West)
• Freitag, 19. September, 14.30 Uhr One Slide – One Minute 2 (Flügelsaal Süd)
Neu: Empfehlungen, Studien und Leitlinien
• Freitag, 19. September, 8.15 Uhr Schmerzmanagement bei geriatrischen Patient:innen – aktuelle Empfehlungen aus der neuen S3-Leitlinie GeriPAIN (Flügelsaal Süd) – AWMF-Publikation für Dezember anvisiert
• Freitag, 19. September, 16.30 Uhr S3-Leitlinien 2025: klinische Ernährung und Hydrierung im Alter – ein Update (Flügelsaal Nord)
• Freitag, 19. September, 16.30 Uhr Von der Prognose zur Sekundärprävention: Funktionelle Trajektorien nach Sturz und Strategien zur Nachsorge in der Notaufnahme – Erkenntnisse aus der SeFallED-Studie (Rangfoyer West)
• Freitag, 19. September, 16.30 Uhr Schlaganfall im Alter - Update 2025 (Rangfoyer Ost)
• Samstag, 20. September, 11.30 Uhr Forschungssymposium Delir - Neue Erkenntnisse zu Screening, Diagnostik und Prävention (Rangfoyer Ost)
• Samstag, 20. September, 13.15 Uhr Delir: Vieles ist neu! – Evidenz-to-go aus der S3 Leitlinie Delir im höheren Lebensalter (Großer Saal)
Ausgewählte Kongress-Höhepunkte am Donnerstag, den 18. September
• 8.15 Uhr Vorsymposium – Hot Topics aus der Geriatrie (Kleiner Saal)
• 10.30 Uhr #RanansEisen: Mobilität & Sturz aktuell: Perturbation, Praxis & Perspektiven (Großer Saal)
• 10.30 Uhr Supporting SURgery with GEriatric Co-Management and AI (SURGE-Ahead) (Kleiner Saal)
• 10.30 Uhr „Onkogeriatrie" - nur etwas für Spezialisten? (Flügelsaal Nord)
• 12.10 Uhr Keynote Lecture: Ran ans Eisen? Aber bitte maßgeschneidert! (Großer Saal)
• 16.30 Uhr #CardioGeriatrics - SENIOR-RITA: die Blaupause für die KHK bei 80+? (Großer Saal)
• 18.15 Uhr Verleihung des DGG-Lebenswerkpreises (Großer Saal)
• 18.30 Uhr Keynote Lecture: Personalisierte Geriatrie in einer ökonomisierten Welt (Großer Saal)
Ausgewählte Kongress-Höhepunkte am Freitag, den 19. September
• 8.15 Uhr #theolderthebetter - Forum zum 40. Geburtstag der DGG – Ein Dialog zwischen Zeitzeugen und Junger Geriatrie (Großer Saal)
• 10 Uhr Keynote Lecture: Soft wearable robotic suits to support mobility and independence in older adults (Großer Saal)
• 11 Uhr #DigitalLove - Lösungen und Trends (Großer Saal)
• 14.30 Uhr #GeriPolitics – Quo Vadis Geriatrie mit Ministerin Katharina Schenk (Großer Saal)
• 15.35 Uhr Verleihung des Förderpreises für interdisziplinäre Altersforschung (Großer Saal)
• 16.30 Uhr #GeriSlam Science Slam (Kleiner Saal)
• 16.30 Uhr Schöller-Symposium (Flügelsaal Süd)
Ausgewählte Kongress-Höhepunkte am Samstag, den 20. September
• 8.30 Uhr Aktuelle Stunde (Großer Saal)
• 8.30 Uhr Innovationen zur Optimierung der notfall- und akutmedizinischen Versorgung geriatrischer Patienten (Flügelsaal Süd)
• 10.15 Uhr Keynote Lecture: Geriatric oncology – from niche to essential components of cancer care (Großer Saal)
• 11 Uhr Verleihung der Posterpreise und Preis für den besten Beitrag (Großer Saal)
• 11.30 Uhr Herzinsuffizienztherapie im Alter – Strategien für eine vulnerable Patientengruppe (Kleiner Saal)
• 11.30 Uhr Alterstraumatologie perioperativ – die Grenzen der Evidenz Hot Topics: Analgesie, Volumenbedarf, Nahrungskarenz (Flügelsaal Nord)
• 13.15 Uhr Delir: Vieles ist neu! – Evidenz-to-go aus der S3 Leitlinie Delir im höheren Lebensalter (Großer Saal))
• 13.15 Uhr Journal Club des Wissenschaftsforums Geriatrie: Mein wichtigstes Paper des letzten Jahres (Flügelsaal Nord)
• 13.15 Uhr Videoforum Bewegungsstörung (Rangfoyer Ost)
Hier finden Sie das vollständige Programm des Geriatrie-Kongresses! Akkreditieren Sie sich noch heute ganz einfach per E-Mail an presse@dggeriatrie.de für den Jahreskongress der DGG in Weimar – es lohnt sich!
https://www.dggeriatrie.de/presse/pressemeldungen/2471-presse-einladung-zu-termi...
Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG)
Quelle: Thomas Müller/weimar GmbH
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).