idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.08.2025 08:00

Wenn es für KI zu komplex wird: GI-Dissertationspreis geht an Dr. Bo Xiong

Alexandra Resch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft für Informatik e.V.

    Für seine herausragenden Dissertation „Geometric Relational Embeddings“ wird Dr. Bo Xiong vom Institut für Künstliche Intelligenz der Universität Stuttgart mit dem gemeinsamen Dissertationspreis der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG) und der Schweizer Informatikgesellschaft (SI) ausgezeichnet.

    Bonn/Berlin, 29. August 2025 – Komplexe Datenstrukturen aus Lebenswissenschaften, Wissensgraphen oder Ontologien können Künstliche Intelligenz vor große Herausforderungen stellen. Klassische Verfahren stoßen schnell an Grenzen, wenn logische oder relationale Muster wie Symmetrie, Hierarchien oder Negation berücksichtigt werden müssen. In seiner Dissertation Geometric Relational Embeddings, vorgelegt am Institut für Künstliche Intelligenz der Universität Stuttgart, entwickelt Dr. Bo Xiong neuartige geometrische Modelle, die symbolische Datenstrukturen in algebraische und geometrische Repräsentationen übersetzen. Damit gelingt es, die Präzision maschineller Schlussfolgerungen signifikant zu steigern und relationales Lernen für vielfältige Anwendungen, von der Wissensmodellierung bis hin zur logischen Anfragebeantwortung, entscheidend zu verbessern. Für diese herausragende Forschungsleistung erhält er den GI-Dissertationspreis, der gemeinsam von der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG) und der Schweizer Informatikgesellschaft (SI) verliehen wird.

    Christine Regitz, Präsidentin der GI: „Dr. Xiongs Dissertation zeigt eindrucksvoll, wie theoretisch fundierte Konzepte der Geometrie und Logik die Leistungsfähigkeit des maschinellen Lernens erweitern können. Seine Arbeit verbindet anspruchsvolle Wissensmodellierung mit praktischer Umsetzung und eröffnet neue Perspektiven für den Umgang mit komplexen Daten- und Wissensstrukturen.“

    Die Preisverleihung findet im Rahmen der INFORMATIK 2025, der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, am 18. September 2025 in Potsdam statt. Der Preisträger wird sich digital aus den USA zuschalten, wo er aktuell an der Stanford Universität in Kalifornien forscht.
    Weitere Informationen zur Veranstaltung unter: https://informatik2025.gi.de

    Über den Dissertationspreis von GI, SI und OCG
    Der gemeinsam vergebene Dissertationspreis der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG) und der Schweizer Informatikgesellschaft (SI) zeichnet besonders bedeutende Arbeiten junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus. Ziel ist es, wichtige wissenschaftliche Fortschritte in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen und den Wissenstransfer von den Hochschulen in Technik, Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. Vorschlagsberechtigt sind alle wissenschaftlichen Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die das Promotionsrecht im Bereich der Informatik besitzen.

    Über die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
    Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist die größte Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum. Seit 1969 vertritt sie die Interessen der Informatikerinnen und Informatiker in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik und setzt sich für eine gemeinwohlorientierte Digitalisierung ein. Weitere Informationen unter www.gi.de.
    Über die Österreichische Computer Gesellschaft (OCG)
    Die Österreichische Computer Gesellschaft (OCG) ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der Informationstechnologie unter Berücksichtigung ihrer Wechselwirkungen mit Mensch und Gesellschaft. Weitere Informationen unter www.ocg.at.
    Über die Schweizer Informatik Gesellschaft (SI)
    Die Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) setzt sich für die Interessen und die Reputation der IT-Fachpersonen in der Schweiz ein. Weitere Informationen unter www.swissinformatics.org/de.


    Bilder

    Bo Xiong
    Bo Xiong

    Copyright: boxiong.io


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).