idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Kommentar von RWI-Präsident Christoph M. Schmidt und Energieökonom Manuel Frondel zum bevorstehenden Energiewende-Monitoring der Bundesregierung
Mehr Augenmaß bei der Energiewende
Das von der Bundesregierung beauftragte Energiewende-Monitoring ist eine große Chance für mehr Augenmaß in der Energiepolitik. Deutschland wird auf Dauer zwar zweifellos mehr erneuerbare Energien und mehr Strom benötigen. Doch darf man die Realität dabei nicht aus dem Auge verlieren: Seit 2018 ist der jährliche Stromverbrauch von rund 550 auf knapp 500 Milliarden Kilowattstunden gefallen – vor allem, weil die Industrieproduktion eingebrochen ist. An den zur Zeit der Energiekrise 2022 willkürlich gesetzten Ausbauzielen festzuhalten, ignoriert diese Entwicklung. Sie sollten daher unbedingt der aktuellen Lage angepasst werden.
Politischen Ausbauzielen fehlt ökonomische Basis
Gerade die Ausbauziele im Erneuerbare-Energien-Gesetz zeigen, wie wenig Realitätssinn in der Planung steckt. Für 2030 wurde die Kapazität der Windkraft an Land auf 115 Gigawatt festgeschrieben – fast doppelt so viel wie 2022. Bei der Photovoltaik sind sogar 215 Gigawatt vorgesehen, ebenfalls eine Verdopplung der heutigen Kapazität von rund 108 Gigawatt. Diese Vorgaben beruhen jedoch nicht auf ökonomischen Analysen, sondern wurden politisch gesetzt. Dabei wächst die Photovoltaik ohnehin schon rasant: Der jährliche Zubau ist inzwischen mehr als doppelt so hoch wie beim ersten Solarboom vor gut zehn Jahren.
Überschussstrom aufgrund fehlender inländischer Nachfrage und Stromspeicher
Die Folgen dieser Zielvorgaben sind bereits heute sichtbar. Der massive Ausbau der Photovoltaik führt an sonnigen Tagen regelmäßig zu Überschussstrom – während passende Stromspeicher und eine ausreichende Nachfrage fehlen. Dennoch wird die Produktion von Solar- und Windstrom dank Einspeisevergütungen belohnt, auch wenn der Strom gar nicht gebraucht wird. Immer häufiger drückt das die Preise an der Strombörse ins Negative, um zusätzliche Nachfrage aus dem Ausland anzulocken. Denn um den Extremfall eines Blackouts auszuschließen, müssen Stromangebot und -nachfrage jederzeit im Gleichgewicht sein.
Negative Strompreise nehmen stark zu
Die Dimension dieses Problems wird immer deutlicher. Im Jahr 2024 gab es bereits 457 Stunden mit negativen Strompreisen – rund die Hälfte mehr als im bisherigen Rekordjahr 2023 (301 Stunden). Hinzu kamen 62 Stunden mit einem Preis von exakt null, mehr als doppelt so viele Stunden wie im Vorjahr. Und in 2025 steuern wir schon jetzt auf einen neuen Höchstwert zu: Bis Ende Juni wurden 389 Stunden mit negativen Preisen gezählt – fast 75 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum 2024.
Deutschland zahlt drauf – andere Länder profitieren
Für Deutschland wird das zunehmend zum Minusgeschäft. Denn die Differenz zwischen den garantierten Einspeisevergütungen und den tatsächlichen Börsenpreisen tragen die Steuerzahler. Je öfter die Preise ins Negative rutschen, desto teurer wird es für sie. Gleichzeitig profitiert das Ausland doppelt: Es nimmt überschüssigen Strom ab – und bekommt dafür bei negativen Preisen sogar noch Geld, statt etwas dafür zahlen zu müssen.
Energiewende droht gesellschaftliche Akzeptanz zu verlieren
Dieses Beispiel macht deutlich, dass die bisherige Energiepolitik in eine Sackgasse führt. Nicht der Wille zum Klimaschutz fehlt, sondern der richtige Ansatz. Kleinteilige Ausbauvorgaben für Wind und Photovoltaik treiben die Kosten unnötig in die Höhe – für Stromverbraucher wie für Steuerzahler. Der fehlende Respekt vor volkswirtschaftlichen Zusammenhängen birgt die Gefahr, die Gesellschaft zu spalten und die Akzeptanz der Energiewende zu untergraben. Hier ist ein Kurswechsel nötig.
Das energiepolitische Dreieck wieder ins Gleichgewicht bringen
Klimaschutz bleibt zentral – aber er darf nicht allein im Fokus stehen. Versorgungssicherheit und bezahlbare Energie sind ebenso wichtig, wenn die gesellschaftliche Zustimmung für die Transformation zur Nachhaltigkeit erhalten bleiben soll. Die neue Bundesregierung sollte deshalb den Ausbau der Erneuerbaren enger mit dem stockenden Netzausbau und dem Bau fehlender Speicher verzahnen. Willkürliche Planziele des EEG 2023 für einzelne Technologien gehören gestrichen, weil sie Wohlstand gefährden und unnötig die Kosten treiben. Das eigentliche Ziel von 80 Prozent grünem Strom bis 2030 wird dadurch nicht infrage gestellt – im Gegenteil: Es bleibt erreichbar, da der tatsächliche Stromverbrauch ohnehin niedriger liegt als frühere Prognosen angenommen hatten.
Die Energiewende kann nur gemeinsam mit den Menschen gelingen, nicht gegen sie: Es muss der Wirtschafts-, Energie- und Klimapolitik im Interesse der Bürgerinnen und Bürger gelingen, bei der Abwägung gesellschaftlicher Ziele eine angemessene Balance zu halten. Realismus ist dafür die beste Grundlage.
manuel.frondel@rwi-essen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Energie, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).