idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.09.2025 09:40

„Wir bauen digital“ – 12. Kongress zur Infrastruktur der Zukunft

Holger Mauelshagen Pressestelle
TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH

    Impulse, Praxisbeispiele und Strategien: Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Infrastrukturbau im Fokus

    Am 17. und 18. September 2025 findet an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) der mittlerweile zwölfte Kongress „Infrastruktur digital planen und bauen 4.0“ statt. Unter dem Motto „Infrastrukturpaket trifft Realität – wir bauen digital“ widmen sich Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis den aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung im Infrastrukturbau. Veranstaltet wird der Kongress von der THM und dem 5D Institut in Kooperation mit der Deutschen Bahn und der TransMIT GmbH.

    „Die Digitalisierung eröffnet dem Infrastrukturbau neue Möglichkeiten – sie verändert bereits heute grundlegend, wie wir planen und bauen. Wir freuen uns, mit dem Kongress in Mittelhessen erneut eine Plattform zu schaffen, auf der wir Herausforderungen offen diskutieren und zukunftsweisende Lösungen vorstellen können“, erklärt Kongressleiter Prof. Dr.-Ing. Joaquín Díaz von der THM.

    Das zweitägige Programm umfasst Keynotes, Fachvorträge, Impulse und Diskussionsrunden. Bereits am ersten Veranstaltungstag erwarten die Teilnehmenden hochkarätige Beiträge zu Themen wie den Herausforderungen der Schieneninfrastruktur in Deutschland, der neuen Digitalstrategie der Deutschen Bahn, klimaneutralen Bauprojekten und innovativen Methoden für Datenaustausch und Interoperabilität. Praxisbeispiele zeigen, wie sich Ansätze wie BIM (Building Information Modeling), Lean Management, Gaming oder GIS-Technologien (Geographische Informationssysteme) konkret im Bauwesen und Infrastrukturmanagement umsetzen lassen.

    Zu den Vortragenden zählen Vertreterinnen und Vertreter renommierter Unternehmen und Organisationen wie etwa DB InfraGO, TransnetBW GmbH, Autodesk, Esri, RIB Software, Rhomberg Sersa Rail Group, AFRY, OBERMEYER Infrastruktur, Max Bögl sowie dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und dem Bundesministerium für Verkehr. Der Kongress bietet damit nicht nur einen Überblick über die digitale Transformation der Branche, sondern auch Einblicke in konkrete Projekte und Strategien großer Akteure. „Wir wollen den Dialog zwischen Industrie, öffentlicher Hand und Wissenschaft stärken – und zeigen, wie digitale Werkzeuge Bauprojekte schneller, nachhaltiger und effizienter machen können“, unterstreicht Prof. Díaz.

    Das detaillierte Programm sowie weitere Informationen zur Anmeldung sind unter folgendem Link auf der offiziellen Kongress-Webseite verfügbar.

    www.bim-kongress.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dipl.-Ing. Katja Däumer
    Technische Hochschule Mittelhessen
    Fachbereich Bauwesen
    Marketing und Kommunikation,
    Qualitätsmanagement
    Wiesenstr. 14
    35390 Gießen
    Telefon: +49 (641) 309 1845
    E-Mail: katja.daeumer@bau.thm.de
    Internet: https://www.thm.de/bau


    Bilder

    „Wir bauen digital“ – 12. Kongress zur Infrastruktur der Zukunft
    „Wir bauen digital“ – 12. Kongress zur Infrastruktur der Zukunft

    Copyright: THM


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).