idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der DeBiFix, ein Feldroboter mit Röntgensystem des Fraunhofer IIS, wurde an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) erfolgreich mit einem RTK-GNSS-gestützten Lenksystem ausgerüstet.
In einem gemeinsamen Projekt zwischen dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS https://www.iis.fraunhofer.de/ und dem Kompetenzzentrum für Digitale Agrarwirtschaft (KoDA) https://www.hswt.de/forschung/forschungseinrichtungen/kompetenzzentrum-fuer-digi... der HSWT ist ein bedeutender Schritt in Richtung hochpräziser Erfassung von Pflanzeneigenschaften gelungen.
Beteiligt an der Nachrüstung des Systems war auch das Unternehmen geo-konzept https://geo-konzept.de/. Alle Partner brachten ihre jeweilige Expertise in den Bereichen GNSS-basierte Navigation, Agrartechnik und digitale Systeme ein, um eine zuverlässige, zentimetergenaue Steuerung des DeBiFix zu ermöglichen. Die gemeinschaftliche Integration des Lenksystems zeigt in beeindruckender Weise, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit den Einsatz von innovativen Technologien ermöglicht.
Das neue Lenksystem basiert auf Real Time Kinematic (RTK)-Technologie, die durch satellitengestützte Korrektursignale eine äußerst präzise Navigation erlaubt – eine Schlüsselvoraussetzung für autonome Erfassung von Pflanzeneigenschaften mittels Röntgentechnologie. Der DeBiFix kann nun Fahrspuren mit höchster Genauigkeit einhalten, so dass Schäden an Versuchsparzellen auf ein Minimum reduziert werden. Der Ersteinsatz ist noch in der laufenden Vegetationsperiode geplant.
DeBiFix-Feldroboter mit Röntgensystem und RTK-GNSS-gestütztem Lenksystem
Quelle: Katja Hofacker
Copyright: © HSWT
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Informationstechnik, Tier / Land / Forst
überregional
Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).