idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.09.2025 12:17

Studentischer Moorkongress „MooreMotion“

Dr. Elisabeth Böker Hochschulkommunikation
Universität Greifswald

    Vom 4. bis 7. September 2025 findet in Greifswald der erste studentische Moorkongress „MooreMotion“ statt. Mehr als 150 Studierende unterschiedlicher Studienrichtungen aus ganz Deutschland und Österreich kommen zusammen, um über den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Mooren zu diskutieren.

    Der Kongress, der unter dem Motto „Ideas Flow, Communities Grow“ steht, rückt eines der zentralen Umweltthemen unserer Zeit in den Fokus: den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Mooren. Die studentischen Veranstalter*innen wollen den interdisziplinären Austausch von Studierenden stärken und neue Perspektiven auf das Ökosystem Moor eröffnen.

    Moore sind nicht nur faszinierende Landschaften, sondern auch Schlüsselräume für den Klima-, Arten- und Gewässerschutz. Der Kongress nähert sich diesen komplexen Lebensräumen aus unterschiedlichsten Blickwinkeln: Fachvorträge, Exkursionen, kreative Formate und Diskussionsrunden beleuchten ökologische, gesellschaftliche, politische und kulturelle Dimensionen – von der CO₂-Speicherung über Nutzungskonflikte bis hin zur Rolle der Moore in Literatur und Recht.

    Das Besondere: Die gesamte Organisation liegt in studentischer Hand. Mit Eigeninitiative, wissenschaftlichem Anspruch und interdisziplinärer Offenheit hat das ehrenamtlich arbeitende Team ein vielfältiges Programm entwickelt, das neue Denkräume schafft – für Forschung, Praxis und gemeinschaftliches Engagement. Gefördert und unterstützt wird der Kongress durch die Joachim Herz Stiftung.

    Weitere Informationen:

    Programm: https://geo.uni-greifswald.de/lehrstuehle/geographie/fernerkundung-gi/intro/proj...
    Für Pressevertreter*innen besteht die Möglichkeit, einzelne Programmpunkte nach Rücksprache zu begleiten oder Interviews mit dem Organisationsteam sowie mit Teilnehmenden und Referierenden zu führen.
    Bei Interesse an Berichterstattung, Bildmaterial oder weiterführenden Informationen wenden Sie sich bitte an: moorkongress@uni-greifswald.de

    Für Medienvertreter*innen:
    Wir stellen Ihnen unter dem Kurz-Link https://ugreif.de/v8nuy Fotos für die Berichterstattung, die im direkten Zusammenhang mit der Medieninformation stehen, bereit. Bei der Verwendung ist das Copyright zu beachten. Wünschen Sie weitere Fotos? Dann melden Sie sich gerne: pressestelle@uni-greifswald.de

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Dr. Elisabeth Böker
    Pressesprecherin & Leitung Hochschulkommunikation
    Domstraße 11, 17489 Greifswald
    Telefon +49 3834 420 1150
    pressestelle@uni-greifswald.de


    Bilder

    Wissenschaftler*innen beim Moortag 2023
    Wissenschaftler*innen beim Moortag 2023
    Quelle: Foto: Jan Hilgendorf


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Biologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).