idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2025 19:52

Von der Studentin zur Sachverständigen – erste Absolventin im neuen BTU-Studiengang Medizintechnik

Ralf-Peter Witzmann Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

    Zum Wintersemesters 2022/23 startete am Standort Senftenberg der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) der neue Studiengang Medizintechnik. Nun hat mit Marlene Felker die erste Studierende ihr Studium abgeschlossen – und dies besonders erfolgreich sowie in Regelstudienzeit.

    Für Ihre Bachelorarbeit, die sie am 20. August 2025 verteidigte, erhielt Marlene Felker die Note „Sehr gut“. Seit dem 1. September ist sie nun als Sachverständige für Medizintechnik bei der Niederlassung Cottbus der DEKRA, der weltweit größten unabhängigen, nicht börsennotierten Sachverständigenorganisation im Bereich Prüfung, Inspektion und Zertifizierung, angestellt.

    Ihr Abitur hatte Marlene Felker am Paul-Fahlisch Gymnasium Lübbenau erworben.
    „Da ich aus der Umgebung stamme, war die BTU Cottbus-Senftenberg sofort meine favorisierte Universität“, erinnert sich die 21-Jährige. „In meiner Schullaufbahn lagen mir die Naturwissenschaften gut, das Thema Technik hingegen kam zu kurz. Daher wollte ich mein Interesse am medizinischen Sektor mit der technischen Ergänzung erweitern.“
    Die Gelegenheit dazu bot ihr das Studium der Medizintechnik an der BTU.
    „Zum Studienstart erhielt ich das MINT-Frauen-Stipendium der BTU, welches mir diesen sowohl finanziell als auch durch die Gewinnung erster Kontakte erleichterte“, berichtet Marlene Felker. Im November 2023 stieß sie als Werkstudentin zur DEKRA Niederlassung Cottbus.

    Rückblickend auf ihre Studienzeit stellt Marlene Felker fest, dass sowohl sie persönlich als auch der von Prof. Dr. Michael Beck geleitete neue Studiengang Medizintechnik selbst eine sehr positiv Entwicklung nahmen. So gelang es den Lehrenden mit stets offenen Ohren für Probleme und Anregungen der Studierenden, die Praxisnähe des Studiums noch stärker auszuprägen. Seit dem Wintersemester 2023/24 nutzen Studierende auch die Möglichkeit des dualen Medizintechnikstudiums, das die BTU in Kooperation mit Unternehmen anbietet.

    Highlight des Studiums
    Besonders gefallen hat Marlene Felker im Rahmen des Studiums das Modul Medizingerätetechnik: „Dieses vereint den praktischen Bezug zur Medizintechnik mit technischen und organisatorischen Grundlagen, Medizinprodukte betreffend. Da der Studiengang neu war, konnten wir als Studierende einen Teil des Inhalts des Faches mitentscheiden. Mein persönliches Highlight war die Kommunikation und Kooperation mit anderen Studierenden, Professoren, Dozenten oder wissenschaftlichen Mitarbeitern. Diese Kontakte machen das Studium leichter und das habe ich in diesem Maße im Vorhinein nicht erwartet.“

    Herausforderungen und Tipps
    Besonders herausfordernd war für Marlene Felker das erste Semester – die Umstellung vom Schulalltag zum Studium, die Notwendigkeit, sich selbst gut zu organisieren und den Tag mit einem vollen Modulplan gut zu strukturieren.
    Daraus resultiert auch ihr Tipp an neue Studierende: „Gib nicht schon im ersten Semester auf, beiß dich durch! Denn je weiter du in deinem Studium voranschreitest, desto schöner wird es auch. Wenn du vor Beginn des Studiums weißt, dass theoretisches Lernen nicht so dein Ding ist, dann denk unbedingt über ein duales Studium nach. Der Praxisbezug kann dir stark helfen, um dranzubleiben und stellt immer ein Ziel dar, auf was du mit dem Studium hinarbeitest. Dieser Praxisbezug im Rahmen meiner Tätigkeit als Werkstudentin bei der DEKRA, und da bin ich mir sicher, hat mich durch mein Studium getragen.“

    Mit der DEKRA Niederlassung Cottbus fand Marlene Felker einen Praxispartner, der Studierende fordert und fördert, aber auch in den richtigen Momenten an die Hand nimmt. Bis zu ihrem Studienabschluss bearbeitete sie dort Projekte, und auch ihre Bachelorarbeit verfasste sie in Kooperation mit der DEKRA. Sie entwickelte ein modulares Prüfgerät, womit die Komponenten des medizinischen Gasversorgungssystems in einem rettungsdienstlichen Fahrzeug wiederkehrend getestet werden können. Als Werkstudentin war sie in ein Team eingebunden und kann jetzt nach ihrem Studienabschluss nahtlos daran anknüpfen.

    Die junge BTU-Absolventin Marlene Felker ist als Sachverständige für Medizintechnik nach interner Weiterbildung in der Lage, ein breites Spektrum von Geräten zu prüfen, die zum Beispiel im Rettungsdienst, in Krankenhäusern, in Arzt- und Physiotherapiepraxen zur Anwendung kommen, um deren Sicherheit zu gewährleisten.

    „Die DEKRA wird weiterhin Studierende aus dem Bereich Medizintechnik betreuen. Ich würde mich natürlich freuen, wenn diese von meinen Erfahrungen profitieren könnten, und möchte gern ab und an eine helfende Hand sein. Ich persönlich möchte in den nächsten Wochen und Monaten in meinem Beruf ankommen, das Unternehmen besser kennlernen und an meinen Aufgaben wachsen“, erklärt Marlene Felker.

    Zum Studiengang Medizintechnik der BTU Cottbus-Senftenberg:
    https://www.b-tu.de/medizintechnik-be

    Zum kompletten Studienangebot der BTU Cottbus-Senftenberg:
    https://www.b-tu.de/studium/studienangebot

    Bis zum 15. September 2025 haben Studieninteressierte noch die Möglichkeit, sich über das myBTU-Portal für Bachelor-Studiengänge (ohne NC ), so auch für den Studiengang Medizintechnik, zu bewerben.
    Weitere Informationen über Bewerbung und Zulassung:
    https://www.b-tu.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-zulassung-immatrikulation


    Weitere Informationen:

    https://www.b-tu.de/news/artikel/29744-von-der-studentin-zur-sachverstaendigen-e... - zur Presseinformation auf der Homepage der BTU Cottbus-Senftenberg


    Bilder

    Die erste Absolventin des neuen Studiengangs Medizintechnik der BTU Cottbus-Senftenberg, Marlene Felker, auf dem Zentralcampus der Universität.
    Die erste Absolventin des neuen Studiengangs Medizintechnik der BTU Cottbus-Senftenberg, Marlene Fel ...
    Quelle: Foto: BTU, Sascha Thor

    Marlene Felker, die erste Absolventin des neuen Studiengangs Medizintechnik der BTU Cottbus-Senftenberg, vor der DEKRA-Niederlassung in Cottbus, wo sie nun als Sachverständige für Medizintechnik angestellt ist.
    Marlene Felker, die erste Absolventin des neuen Studiengangs Medizintechnik der BTU Cottbus-Senftenb ...
    Quelle: Foto: BTU, Sascha Thor


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Elektrotechnik, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Maschinenbau, Medizin
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).