idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.2025 10:32

Nanobodies gegen Krebs – Neues Forschungsprojekt an der UDE

Birte Vierjahn Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Krebszellen überleben oft selbst starke Therapien – auch aufgrund eines Proteins namens Survivin. Ein Forschungsteam am Zentrum für Medizinische Biotechnologie der Universität Duisburg-Essen will diesen Schutz nun gezielt ausschalten: Mit neuartigen Nanobodies soll Survivin gebunden und abgebaut werden. So könnten Tumorzellen wieder empfindlicher für Behandlungen werden. Gefördert wird das Projekt von der Brigitte und Dr. Konstanze Wegener-Stiftung.

    Krebszellen haben viele Strategien, um Therapien zu widerstehen. Eine davon: Survivin – ein Protein, das die Teilung kranker Zellen antreibt und deren Absterben verhindert. In fast allen Tumoren kommt es in großer Menge vor, lässt sich jedoch mit klassischen Wirkstoffen kaum beeinflussen und bietet somit Therapieversuchen wenig Angriffsfläche.

    Hier setzt ein neues Projekt um Prof. Dr. Shirley Knauer aus der Fakultät für Biologie der Universität Duisburg-Essen an: Sie und ihr Team entwickeln maßgeschneiderte kleine Antikörperfragmente, sogenannte Nanobodies, die Survivin hochselektiv erkennen. Weil sie kleiner und stabiler sind als herkömmliche Antikörper, erreichen sie auch Strukturen, die für andere Wirkstoffe kaum zugänglich sind.

    Das Projekt verbindet Ansätze aus Molekularbiologie, Biochemie und Strukturbiologie: Die Wissenschaftler:innen koppeln die Nanobodies an eine Art Abbau-Signal. Dieses signalisiert den zelleigenen Mechanismen, Survivin zu zerlegen. Die Methode trägt den Namen PROTAC – Proteolysis Targeting Chimera. Vereinfacht gesagt: Der Nanobody bindet Survivin; das gekoppelte Signal führt dazu, dass das Protein in seiner Funktion blockiert und zu einem Enzymkomplex geführt wird, der es abbaut. So verliert die Krebszelle einen wichtigen Schutzmechanismus.

    Die Forschenden hoffen, dass Tumoren dadurch empfindlicher auf herkömmliche Therapien reagieren und sich neue Behandlungsmöglichkeiten eröffnen. Darüber hinaus ist ihre Methode modular aufgebaut, ließe sich perspektivisch also auch auf andere Zielproteine übertragen. „Damit bietet unser Ansatz ein großes translationales Potenzial für die personalisierte Krebsmedizin“, so Knauer. „Die Förderung ermöglicht es uns, diese vielversprechende therapeutische Plattform weiterzuentwickeln.“

    Redaktion: Birte Vierjahn, Tel. 0203/37 9-2427, birte.vierjahn@uni-due.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Shirley Knauer, Molekularbiologie II, Tel. 0203/37 9-3355, shirley.knauer@uni-due.de


    Bilder

    Abrissbirne für Krebszellen
    Abrissbirne für Krebszellen
    Quelle: Shirley Knauer, gener. mit KI
    Copyright: UDE/Shirley Knauer, generiert mit KI


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).