idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.2025 12:07

Vom Risikofaktor zum Überlebensvorteil: Tuberkulose beeinflusst Immun-Genetik bei Erdmännchen

Christine Liebhardt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Erdmännchen passen sich genetisch an eine artspezifische Form der Tuberkulose an. Das hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Ulm in einer Langzeitstudie erstmals nachgewiesen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen auch, dass der Klimawandel in der Kalahari-Wüste einen zusätzlichen Selektionsdruck auf die Tiere ausübt. Durch das Zusammenspiel von Infektionsdruck und Klimawandel geraten die Erdmännchen zunehmend unter evolutionären Stress. Die Ergebnisse der Studie sind in Nature Ecology Evolution erschienen.

    Wie wirken sich Wildtierkrankheiten langfristig auf die Genetik ihrer Wirte aus – und welche Rolle spielt dabei der Klimawandel? Das hat ein Team von Forschenden aus Deutschland, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich und Australien unter der Leitung von Professorin Simone Sommer vom Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik der Uni Ulm in einer Langzeitstudie untersucht. Grundlage der Studie waren über zwei Jahrzehnte hinweg gesammelte genetische Daten von mehr als 1500 Erdmännchen, zusammen mit Daten zur Tuberkulose-Verbreitung. Die Forschenden konnten erstmals zeigen, dass die Krankheit die immun-genetische Vielfalt der Tiere verändert. Die Tuberkulose-Infektion, die durch das Bakterium Mycobacterium suricattae verursacht wird, verkürzt die Lebenserwartung der Erdmännchen stark und erschwert ihre Fortpflanzung.

    Im Zentrum der Untersuchung stehen die sogenannten MHC-Gene (Major Histocompatibility Complex), die bei der Erkennung von Krankheitserregern und Immunabwehr aller Wirbeltiere eine wichtige Rolle spielen. Die Forschenden machten eine überraschende Entdeckung: Eine bestimmte Genvariante entwickelte sich im Verlauf der Studie vom vermeintlichen Risikofaktor zum Überlebensvorteil. Während diese Variante zunächst häufiger bei infizierten Tieren vorkam, führten Anpassungsprozesse der Wildtiere später zu einem längeren Leben und mehr Nachwuchs – ein deutlicher Hinweis auf dynamische, durch Krankheitserreger ausgelöste Selektionsprozesse. „Unsere Daten zeigen eindrucksvoll, wie Infektionskrankheiten in Echtzeit evolutionäre Veränderungen in Wildtierpopulationen anstoßen können“, erklärt Dr. Nadine Müller-Klein, Erstautorin der Studie und Wissenschaftlerin am Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik. Bisher waren solche Anpassungen vor allem aufgrund von Laborstudien vermutet worden.

    Besonders alarmierend: Klimatische Veränderungen, insbesondere steigende Temperaturen und veränderte Regenfälle, verbunden mit Hitzewellen, verstärken die Ausbreitung und das Fortschreiten der Tuberkulose deutlich. Die Ergebnisse unterstreichen die wachsende Bedeutung von Wildtierkrankheiten im Kontext der globalen Klimaerwärmung. „Der Klimawandel verändert nicht nur Lebensräume, sondern auch die Art und Weise, wie Infektionskrankheiten die Gesundheit von Wildtieren beeinflussen“, erklärt der Ulmer Co-Autor Dr. Dominik Melville. „Nahrungsmangel und Hitzestress zehren an den Energiereserven – besonders kritisch wird es, wenn ein Tier bereits geschwächt oder infiziert ist“.

    Professorin Simone Sommer ergänzt: „Bereits vor zwanzig Jahren war uns bewusst, dass der Erhalt genetischer Vielfalt für den Artenschutz entscheidend sein wird. Nun erkennen wir, wie besonders die immungenetische Vielfalt eine zentrale Rolle spielt – sie kann die Krankheitsresilienz von Wildtieren im Angesicht des Klimawandels erheblich stärken.“ Für sie zeigt die Studie auch positive Perspektiven. Gleichzeitig warnt die Wildtierökologin: „Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, genetische Vielfalt als integralen Bestandteil moderner Artenschutzstrategien zu berücksichtigen.“

    Die Erkenntnisse dieser Studie betreffen nicht nur Erdmännchen. Sie leisten einen bedeutenden Beitrag zur Grundlagenforschung in der Evolutionsbiologie und liefern zugleich wichtige Impulse für Wildtiergesundheits- und Naturschutzstrategien im Zeichen des Klimawandels. Möglich wurde die Untersuchung durch die umfangreiche Datensammlung aus einer der weltweit am besten dokumentierten Wildtierpopulationen im Kuruman River Reservat in der Kalahari und jahrzehntelange Forschung, geleitet von Professorin Marta Manser von der Universität Zürich und Professor Tim Clutton-Brock von der Universität Cambridge.

    Die Studie wurde gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (SO 428/15-1, Simone Sommer): „Einfluss von immungenetischer Vielfalt, Darmmikrobiota und sozialen Netzwerken auf die Suszeptibilität und Epidemiologie von Tuberkulosis bei wildlebenden Erdmännchen“.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Nadine Müller-Klein, Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik, Universität Ulm, Mail: nadine.mueller-klein@uni-ulm.de


    Originalpublikation:

    Müller-Klein N, Risely A, Wilhelm K, Riegel V, Manser M, Clutton-Brock T, Silver L, Santos PSC, Melville DW, Sommer S (2025): Twenty-years of Tuberculosis-driven selection shaped the evolution of meerkat MHC. Nature Ecology & Evolution.
    DOI: https://doi.org/10.1038/s41559-025-02837-x


    Bilder

    Ein babysittendes Erdmännchen kümmert sich um zwei Jungtiere
    Ein babysittendes Erdmännchen kümmert sich um zwei Jungtiere
    Quelle: Livio Flüeler
    Copyright: Livio Flüeler

    Konflikte sind weit verbreitet und ein Verhalten, das die Übertragung von Tuberkulose begünstigen kann
    Konflikte sind weit verbreitet und ein Verhalten, das die Übertragung von Tuberkulose begünstigen ka ...
    Quelle: Evi Zehntner
    Copyright: Evi Zehntner


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Biologie, Meer / Klima
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).