idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2025 09:24

Aussterben großer Tiere verändert Pflanzensamen und Wälder

Kati Kietzmann Medien und Kommunikation
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig

    Die Samen, die von Bäumen in den Wäldern Madagaskars hervorgebracht werden, werden kleiner. Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass der Mensch eine nicht unwesentliche Rolle bei dieser Veränderung spielen könnte. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig haben Daten von mehr als 2.800 Pflanzenarten, 48 lebenden und 15 ausgestorbenen Samenverbreitern zusammengetragen. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl das in der Vergangenheit vom Menschen verursachte Aussterben fruchtfressender Tiere als auch der heutige anthropogene Druck Spuren an den Pflanzensamen auf der ganzen Insel hinterlassen.

    Die Forschenden fanden heraus, dass ein erhöhter menschlicher Fußabdruck (ein kumulativer Index für den Einfluss des Menschen in einem Gebiet) mit kleineren maximalen Samengrößen in Pflanzengemeinschaften verbunden ist. Dieser Einfluss ist sowohl direkt – beispielsweise durch selektive Abholzung von Bäumen mit großen Samen – als auch indirekt, indem große Fruchtfresser (Frugivoren) immer weiter abnehmen, die diese Samen sonst verbreiten würden.

    Wenn Frugivoren kleiner werden, bleiben ökologische Geister zurück

    Da die Körpergröße fruchtfressender Tiere und die Samengröße zusammenhängen – große Tiere können größere Samen vertilgen und später verbreiten –, kann ein Rückgang großer Tiere auch zu einem Rückgang großer Samen führen und die Samen werden kleiner. „In Madagaskar sehen wir einen sehr starken Rückgang der Körpergröße von Frugivoren. Etwa in den letzten 1000 Jahren sind dort alle Tiere mit einer Körpergröße über 10 kg (die Megafauna) ausgestorben“, sagt Erstautorin Yuanshu Pu, Doktorandin bei iDiv und an der Universität Leipzig. „Wenn es keine großen Frugivoren mehr gibt, kann das zum sekundären Aussterben von Pflanzenarten mit großen Samen führen. Oder die Pflanzen passen sich an die verbleibende Tiergemeinschaft an und bilden kleinere Samen.“

    Die Studie zeigt jedoch auch, dass mehrere Pflanzenarten in Madagaskar Samen bilden, die zu groß für alle heute existierenden Frugivoren auf der Insel sind – etwa die madagassische Palmenart Borassus madagascariensis oder Tsebona macrantha, eine Pflanzenart aus der Familie der Sapotengewächse. Diese „ökologischen Geister“ zeugen von Interaktionen mit längst ausgestorbenen Riesenlemuren oder anderen großen Pflanzenfressern. „Bis heute ist nicht klar, wie diese Pflanzen fortbestehen konnten. Möglicherweise haben sie alternative Möglichkeiten zur Verbreitung gefunden, etwa über heute in Madagaskar verbreitete Zebus, Buschschweine, Menschen oder auch das Wasser“, so Yuanshu Pu.

    Die Größe der Samen ist entscheidend

    Große Samen gehören oft zu Baumarten, die langsam wachsen, lange leben und manchmal eine wichtige Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung spielen. Große Bäume fallen jedoch auch besonders häufig dem Menschen zum Opfer, etwa durch Holzeinschlag. Aufgrund des langsamen Wachstums und der langsamen Verjüngungsrate erholen sich die Bestände nur schwer.

    Die Samengröße hängt mit vielen Pflanzenmerkmalen zusammen, darunter die Baumgröße, Holzdichte und auch die Lebensdauer – Merkmale, die eng verknüpft sind mit der Waldstruktur und wichtigen Ökosystemfunktionen wie der Kohlenstoffspeicherung. Kleinere Samen könnten daher auch die Veränderung der Waldstruktur und wichtiger Ökosystemleistungen vorantreiben.

    „Die Zukunft der Pflanzen und der Tiere, die sie verbreiten, ist eng miteinander verbunden. Der Schutz der Lemuren in Madagaskar – von denen viele Früchte fressen und die Samen von Pflanzen verbreiten – ist daher nicht nur für den Artenschutz wichtig, sondern auch für den Erhalt großsamiger Pflanzen und der wichtigen ökologischen Funktionen, die sie erfüllen“, sagt Seniorautorin Dr. Renske Onstein, Juniorforschungsgruppenleiterin bei iDiv und Leiterin der Forschungsgruppe „Biodiversity Hotspots“ am Naturalis Biodiversity Center.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Yuanshu Pu
    Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
    Universität Leipzig
    yuanshu.pu@idiv.de


    Originalpublikation:

    Yuanshu Pu, Alexander Zizka, Renske E. Onstein (2025). Legacy of the lost and pressure of the present: Malagasy plant seeds retain megafauna dispersal signatures but downsize under human pressure. Ecology Letters, DOI: https://doi.org/10.1111/ele.70205


    Bilder

    Die Früchte der Palmenart Borassus madagascariensis sind zu groß für alle heute existierenden Frugivoren Madagaskars
    Die Früchte der Palmenart Borassus madagascariensis sind zu groß für alle heute existierenden Frugiv ...
    Quelle: Laura Méndez
    Copyright: iDiv

    Die Wälder Madagaskars stehen unter großem Druck. Der Einfluss des Menschen zeigt sich auch an den Samen der Bäume
    Die Wälder Madagaskars stehen unter großem Druck. Der Einfluss des Menschen zeigt sich auch an d ...
    Quelle: Yuanshu Pu
    Copyright: iDiv


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).