idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2025 10:19

Internationale Studie zeigt Wirkungslosigkeit elternbasierter Programme zur Prävention von Adipositas bei Kleinkindern

Stefan Menzel, Unimedizin Rostock, Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Präventionsprogramme zur Verhinderung von kindlichem Übergewicht sollten verstärkt auf strukturelle Verbesserung von Lebenswelten wie den Zugang zu gesunden Lebensmitteln und Grünflächen abzielen

    Rostock – Elternbasierte Programme zeigen keine Wirksamkeit zur frühen Vorbeugung von Übergewicht bei Kleinkindern – das ist das zentrale Ergebnis einer jetzt im Fachjournal The Lancet veröffentlichten internationalen Studie. Die groß angelegte Analyse von Daten aus zehn Ländern zeigt: Maßnahmen, die allein auf elterliches Verhalten wie Förderung von gesunder Ernährung oder mehr Bewegung abzielen, beeinflussen das Körpergewicht der Kinder im Alter von zwei Jahren nicht messbar. Prof. Dr. Anna Lene Seidler von der Universitätsmedizin Rostock hatte die wissenschaftliche Leitung der internationalen Forschungskooperation TOPCHILD inne und ist zugleich Seniorautorin der Studie. Die Erstautorin Dr. Kylie Hunter von der University of Sydney war für die praktische Umsetzung der Studie verantwortlich. Prof. Seidler ist im November von der University of Sydney an die Universitätsmedizin Rostock gewechselt und hat die Arbeiten an der Studie dort abgeschlossen.

    „Kindliches Übergewicht stellt weltweit eine große Herausforderung dar, allein in Deutschland hat jedes dritte Kind Übergewicht mit lebenslangen gesundheitlichen Folgen, sagt Prof. Dr. Bernd Krause, Dekan und Wissenschaftlicher Vorstand der Universitätsmedizin Rostock. Er zeigt sich erfreut über die enge internationale Zusammenarbeit: „Diese Kooperation ist ein starkes Zeichen für den wissenschaftlichen Austausch über Ländergrenzen hinweg und stärkt den Forschungsstandort Rostock sichtbar im internationalen Raum. Die Ergebnisse dieser Studie sollten weltweit in die Präventionsarbeit einfließen.“

    Die Studie basiert auf der Analyse von Daten aus 31 Interventionsstudien mit fast 29.000 Kindern aus zehn Ländern. Sie untersuchte elternfokussierte Maßnahmen, die zwischen Schwangerschaft und dem ersten Geburtstag des Kindes ansetzen. Ziel der Programme war es, Eltern zu gesunden Ernährungs-, Schlaf- und Bewegungsgewohnheiten ihrer Kinder zu befähigen.

    Doch laut Prof. Seidler blieb der Effekt auf das Körpergewicht der Kinder aus: „Die erste Lebensphase ist für viele Familien herausfordernd. Eltern stehen unter enormem Druck, gleichzeitig fehlen ihnen oft Zeit, Ressourcen und stabile Rahmenbedingungen, um gesundheitsförderliche Verhaltensweisen dauerhaft umzusetzen.“ Besonders betroffen seien Familien mit niedrigem Einkommen. „Sie werden von solchen Programmen seltener erreicht – was bestehende Ungleichheiten sogar verschärfen kann“, erklärt Prof. Seidler.

    Die neu geschaffene Professur von Prof. Seidler an der Universitätsmedizin Rostock ist ein zentraler Baustein für den Aufbau des Deutschen Zentrums für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ) am Standort Greifswald/Rostock und soll die Forschung zur Gesundheit und gesundheitlichen Ungleichheiten von Kindern und Jugendlichen nachhaltig stärken.

    Die Forschenden der Studie fordern angesichts der Ergebnisse ein Umdenken in der Adipositasprävention: Weg von einer ausschließlichen Fokussierung auf das Verhalten von Eltern – hin zu strukturellen Lösungen, die Lebenswelten von Kindern gesundheitsförderlich gestalten, wie den Zugang zu Grünflächen und gesunden Lebensmitteln. Ein Beispiel dafür, womit sich die Forschenden an der Universitätsmedizin Rostock nun näher befassen, ist der Zugang zu gesundem und bezahlbarem Schulessen.

    „Eltern leisten viel, aber sie können Übergewicht bei Kindern nicht im Alleingang verhindern“, sagt Dr. Kylie Hunter, Erstautorin der Studie und Wissenschaftlerin an der University of Sydney. „Wir müssen die Umgebungen verbessern, in denen Kinder essen, lernen und spielen – gesunde Entscheidungen müssen für alle einfacher werden, unabhängig davon, wo sie leben.“

    Die internationale Zusammenarbeit erfolgte im Rahmen der TOPCHILD-Kooperation mit über 70 Forschenden aus 47 Institutionen. Die Studie stellt mit der bislang größten Datensammlung auf diesem Gebiet eine neue, belastbare Grundlage für evidenzbasierte Gesundheitsstrategien in der frühen Kindheit dar.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Ansprechpartner für die Presse:
    Universitätsmedizin Rostock
    Stefan Menzel
    Tel.: +49 (0) 151 17 16 85 53
    stefan.menzel@med.uni-rostock.de


    Bilder

    Prof. Dr. Anna Lene Seidler von der Universitätsmedizin Rostock hatte die wissenschaftliche Leitung der internationalen Forschungskooperation TOPCHILD.
    Prof. Dr. Anna Lene Seidler von der Universitätsmedizin Rostock hatte die wissenschaftliche Leitung ...

    Copyright: Unimedizin Rostock


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).