idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2025 13:32

Ernst-Abbe-Hochschule Jena startet mit 7,8-Millionen-Euro-Projekt „VISION“ in die Zukunft der Gesundheitsausbildung

Christina Nolte Marketing und Kommunikation
Ernst-Abbe-Hochschule Jena

    Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) startet am 1. Oktober 2025 das Projekt „VISION – Vernetzte Interprofessionelle Strukturen und Innovative Organisation für ein modernes Nachhaltiges Gesundheitswesen“. Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre unterstützt das Vorhaben mit einer Fördersumme von insgesamt 7,8 Millionen Euro. Ziel des Projekts ist es, die akademische Ausbildung in den Gesundheitsberufen innovativ, praxisnah und interdisziplinär weiterzuentwickeln.

    Gesundheitsausbildung neu gedacht: vernetzt, realitätsnah, digital

    Das Gesundheitswesen steht vor tiefgreifenden Veränderungen: Der demografische Wandel, komplexere Versorgungssituationen und neue gesetzliche Vorgaben wie das Pflegestudiumstärkungsgesetz erfordern hochqualifizierte Fachkräfte. Gleichzeitig gewinnen digitale Technologien wie Telemedizin, elektronische Patientenakten und KI-gestützte Anwendungen zunehmend an Bedeutung.

    Mit dem Projekt „VISION“ begegnet die EAH Jena diesen Herausforderungen. Die fünf Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Gesundheit und Pflege – Pflege, Ergotherapie, Physiotherapie, Hebammenwissenschaft/Midwifery sowie Rettungswesen und Notfallversorgung – werden künftig stärker miteinander verbunden und koordiniert. Die Studierenden lernen verstärkt, berufsgruppenübergreifend zusammenzuarbeiten und die Anforderungen einer modernen Versorgung im Team zu bewältigen.

    Sechs Innovationsbereiche für eine moderne Gesundheitsausbildung

    Das auf sechs Jahre angelegte Projekt umfasst folgende Schlüsselelemente:
    1. Interprofessionelle Lehre: Gemeinsame Formate für berufsübergreifendes Lernen
    2. Simulation & Digitalisierung: Einsatz modernster Technik im SkillsLab
    3. Modulare Prüfungen: Flexibel, kompetenzorientiert, praxisnah
    4. Praxisbegleitung modern und bedarfsgerecht: Theorie und Praxis enger verzahnt
    5. Neuer Masterstudiengang: Akademische Vertiefung für künftige Fach- und Führungskräfte
    6. Stärkung des Lehrpersonals: Qualifizierung und langfristige Bindung

    SkillsLab: Das Herzstück des Projekts

    Das 2023 eröffnete SkillsLab bildet das Zentrum des Projekts „VISION“. Ausgestattet mit modernster Technik, ermöglicht es realitätsnahe Trainings in geschützter Umgebung. Hier üben Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen gemeinsam Behandlungssituationen, um später im späteren Berufsalltag professionell, effizient und im Sinne einer patientenorientierten Versorgung handeln zu können.

    Nachhaltige Verankerung und regionale Vernetzung

    Das Projekt ist eng an die Entwicklungsstrategie der Hochschule angebunden. Neben der Projektförderung stellt die EAH Jena zusätzliche haushaltsfinanzierte Mittel bereit, um die Lehrqualität und Ausstattung langfristig zu sichern. Darüber hinaus kooperiert die Hochschule intensiv mit regionalen Kliniken und Praxiseinrichtungen, um die Ausbildungsinhalte noch stärker an der beruflichen Praxis auszurichten.

    Führend in der akademischen Gesundheitsausbildung

    Mit über 700 Studierenden im Fachbereich Gesundheit und Pflege ist die EAH Jena die einzige staatliche Hochschule in Thüringen, die eine akademische Ausbildung in den Gesundheitsberufen anbietet. „Das Projekt setzt neue Maßstäbe in der disziplinübergreifenden Lehre und leistet einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung und Attraktivitätssteigerung dieser zukunftsweisenden Berufsfelder“, so Prof. Dr. Mario Brandtner, Vizepräsident für Lehre, Studium und Weiterbildung. „Unsere Studierenden erhalten künftig eine praxisorientierte Hochschulausbildung mit starkem Fokus auf die Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe – abgestimmt auf die zentralen Anforderungen der Berufsbilder, systematisch aufgebaut und klar strukturiert.“

    Kontakt:

    Ernst-Abbe-Hochschule Jena
    Prof. Dr. Mario Brandtner, Vizepräsident für Lehre, Studium und Weiterbildung
    E-Mail: vizepraesident.studium@eah-jena.de


    Bilder

    Lehrsituation im Fachbereich Gesundheit und Pflege der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
    Lehrsituation im Fachbereich Gesundheit und Pflege der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
    Quelle: Anna Schroll
    Copyright: Ernst-Abbe-Hochschule Jena

    Prof. D. Mario Brandtner, Vizepräsident für Lehre, Studium und Weiterbildung der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
    Prof. D. Mario Brandtner, Vizepräsident für Lehre, Studium und Weiterbildung der Ernst-Abbe-Hochschu ...
    Quelle: Anna Schroll
    Copyright: Ernst-Abbe-Hochschule Jena


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).