idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2025 16:32

Wie KI Städte effizienter und gerechter machen kann

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    KI kann Kommunen helfen, die drängenden Klima-, Infrastruktur- und Beteiligungsaufgaben zu bewältigen. Die Potenziale werden jedoch nur ausgeschöpft, wenn KI richtig einsetzt wird. Eine neue Studie erläutert Konzepte, Wirkmechanismen, Praxisfälle und gibt Handlungsempfehlungen.

    Berlin. Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) legt gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Experimentelles Softwareingineering (IESE) und der Kanzlei Becker Büttner Held (bbh) eine praxisorientierte Studie vor, die untersucht, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll in die integrierte Stadtentwicklung eingebettet werden kann. Auftraggeber ist das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).

    Anhand von Fallbeispielen zeigt die Studie, wie unterschiedliche kommunale KI-Lösungen aussehen könnten:

    - Bamberg setzt mit BaKIM auf den Einsatz in der Sicherung des kommunalen Baumbestandes: Durch die Klassifikation und Auswertung von Luftbildern hilft die KI, Pflegebedarfe bei Stadtbäumen frühzeitig zu erkennen.

    - Konstanz baut mit AI4GRids auf eine intelligente Steuerung von Stromnetzen, um lokal erzeugte, erneuerbare Energie besser mit den Netzkapazitäten zu synchronisieren.

    - Das in Hamburg eingesetzte Partizipationsmasterportal DIPAS_­analytics wertet mithilfe von Sprachmodellen Rückmeldungen aus der Bevölkerung aus, erkennt und bündelt Themen und verbessert somit Beteiligungsprozesse.

    Die Auswahl der Beispiele unterstreicht: Es gibt bereits übertragbare Lösungen – allerdings sind sie nur dann skalierbar, wenn Kommunen verbindliche Standards, gemeinsame Schnittstellen und datenschutzkonforme Prozesse etablieren.

    Die Studie dient Kommunen als Handreichung und als Überblick über Praxisbeispiele mit Übertragungspotenzial. Ein rechtlicher Exkurs beleuchtet die europäischen Vorgaben des AI Acts zu den Pflichten für Betreiber, zum Datenschutz und zum verantwortungsvollen Umgang mit KI-Systemen. Die Studie unterstützt Kommunen, ihre Souveränität im Umgang mit KI zu erhöhen und KI-Potenziale zu heben. Darüber hinaus gibt sie praktische Handlungsempfehlungen zur strategischen Integration von KI. „KI kann ihre Wirkung nur dann entfalten, wenn die Strukturen, in die KI-Werkzeuge eingebettet werden, auch tragfähig sind“, sagt Difu-Projektleiterin Dr. Karoline Krenn.

    Die Kernbotschaften der Studie sind, in einem ersten Schritt die Zielsetzung von KI-Anwendungen klären und danach mit ausreichend Verständnis von KI in Planungs- und Entscheidungsprozesse zu gehen. Zu den wesentlichen Bausteinen für eine zielgerichtete KI-Integration gehört die Entwicklung einer Datenstrategie, der vorausschauende Aufbau von Infrastrukturen und digitale Kompetenzen in der Verwaltung. „Expertise hinzuziehen und sich zu vernetzen“, empfiehlt Ko-Autorin Lisa Dreier den Kommunen. „Mittlerweile gibt es einige übertragbare Lösungen, die es weiterzuentwickeln gilt und für die ein gemeinsamer Standard zu definieren ist.“

    Hintergrund:
    Die Studie entstand im Rahmen der Fördermaßnahme »Modellprojekte Smart Cities« (MPSC), die seit 2019 vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und der KfW mit 73 Modellprojekten begleitet wird. Ziel der Koordinierungs- und Transferstelle Smart City (KTS) ist es, das gesammelte Praxiswissen in die Breite zu tragen, so dass mittelgroße und kleine Kommunen von erfolgreichen Lösungen profitieren können. Das BBSR koordiniert die Forschung innerhalb der Fördermaßnahme; das Difu ist einer der wissenschaftlichen Partner.

    Die Studie steht online zur Verfügung: https://www.smart-city-dialog.de

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut – mit einem weiteren Standort in Köln – bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Karoline Krenn
    +49 30 39001-144
    krenn@difu.de


    Weitere Informationen:

    https://difu.de/19234 Alle Details in der Virtuellen Pressemappe


    Bilder

    Cover der Studie  "Künstliche Intelligenz in smarten Städten und Regionen"
    Cover der Studie "Künstliche Intelligenz in smarten Städten und Regionen"


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).