idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2025 16:56

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg öffnet Labore bei der Nacht der Technik am Freitag, 26. September 2025

Daniela Greulich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    Roboter, Virtual-Reality-Erfahrungen und die Herstellung von Dubaischokolade: Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) beteiligt sich an der 4. Nacht der Technik Bonn/Rhein-Sieg am Freitag, 26. September 2025, von 18 bis 24 Uhr. Alle Angebote finden am Campus Sankt Augustin statt und sind kostenfrei und ohne vorherige Anmeldung zugänglich.

    „Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg hat ihre technische Ausrichtung schon immer mit einem konkreten Praxisbezug verbunden“, sagt Präsidentin Marion Halfmann „Bei der Nacht der Technik präsentieren wir einen spannenden Querschnitt. Bei uns kann man Technik in ihrer ganzen Vielfalt erleben. Dazu gehören innovative Lösungen für die Industrie und für die öffentliche Sicherheit ebenso wie Computerspiele. Wir zeigen, dass Technik einen hohen Spaßfaktor haben kann.“

    Stark vertreten ist dabei der Fachbereich Informatik. Im Robotic Lab demonstrieren Roboter, was sie können, ob als nützliche Assistenz im Alltag oder bei industriellen Aufgaben. Darüber hinaus zeigt das Roboter-Weltmeisterteam, die b-it-bots, seine erfolgreichen Roboter. Im Gamestudio stellt das studentische Gamedev-Team selbst entwickelte Computerspiele vor, und es darf gezockt werden. Das Visual-Computing-Labor gibt Einblick in Projekte des Instituts für Visual Computing. Die hochauflösende Displaywand Hornet ist dort in Aktion. Wie ein biometrischer Check an einem Flughafengate funktioniert, erleben die Gäste in den Testräumen des Instituts für Sicherheitsforschung und des Biometrie-Evaluationszentrums, das die H-BRS gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) betreibt. Dort wird auch ein Mikro-Optik-Drucker präsentiert. Am Stand der Computational Chemistry begeben sich die Besuchenden auf eine spannende Reise: Sie können Moleküle durch eine VR-Brille betrachten.

    Der Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation öffnet das Audio- und Videostudio, das Studierenden professionelle Produktionsbedingungen bietet. Dort können die Besucherinnen und Besucher immer zur halben Stunde einen kleinen Kameraführerschein machen. „Industrie 4.0 zum Anfassen“ heißt es in der Smart Factory, und im Werkstofflabor werden nicht nur aktuelle Materialforschungsprojekte vorgestellt. Dort kann man unter anderem nachvollziehen, wie mittelalterliche Schwerter gefertigt worden sind.

    Ein Highlight ist die Herstellung von Dubaischokolade, ein Prozess, bei dem die Gäste mitmachen können – Verköstigung inklusive. Ebenfalls am Start: Das BRS-Motorsportteam mit seinem selbst entwickelten vollelektrischen Rennwagen.

    Informationen der Studienberatung runden das Programm am Campus ab.

    Erstmals sind bei der Nacht der Technik an der Hochschule auch externe Aussteller dabei: Die Wirtgen Group ist mit einer Baumaschine und das THW Siegburg mit der Simulation einer Dammsicherung am Campus vertreten.

    Die von VDI und VDE initiierte Veranstaltungsreihe "Nacht der Technik" steht unter dem Motto "Technik sehen, verstehen, erleben". Sie findet am 26. September 2025 an verschiedenen Orten in der Region Bonn/Rhein-Sieg statt. Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist Wissenschaftspartner der Nacht der Technik.

    Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, gegründet 1995, ist eine dynamische und forschungsstarke Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Sie bietet 9000 Studierenden in Sankt Augustin, Rheinbach und Hennef ideale Möglichkeiten zum Lernen und Forschen. In fünf Fachbereichen können Studierende unter rund 40 Bachelor- und Masterstudiengängen wählen, von Elektrotechnik über Cyber Security & Privacy bis hin zu Nachhaltige Chemie und Materialien. Außerdem verfügt die H-BRS über 18 Forschungsinstitute und bietet die Möglichkeit zur Promotion.


    Weitere Informationen:

    https://www.h-brs.de/de/kum/termin/nacht-der-technik-2025-der-h-brs


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).