idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.09.2025 14:00

INP-Wissenschaftlerin Ramona Clemen erhält renommierten ERC Starting Grant für zukunftsweisende Krebsforschung

Stefan Gerhardt Referat Kommunikation
Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V.

    Greifswald, 16. September 2025 – Dr. Ramona Clemen, Forschungsgruppenleiterin am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP), ist mit dem prestigeträchtigen ERC Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) ausgezeichnet worden. Ihr Projekt „PriME – Next-Generation Oxidative Protein Modifications Enhancing Antitumor Immunity“ wird über fünf Jahre mit rund 1,5 Millionen Euro gefördert.

    Der ERC Starting Grant zählt zu den anerkanntesten Förderformaten für exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in Europa. Ausgezeichnet werden Projekte, die neue wissenschaftliche Horizonte eröffnen – sowie Forschende, die das Potenzial haben, ihre Fachgebiete nachhaltig zu prägen.

    Oxidative Modifikationen als Schlüssel zur Immunaktivierung

    Im Projekt „PriME“ verfolgt die 33-jährige INP-Forscherin einen neuartigen Ansatz zur Aktivierung des Immunsystems gegen Krebs: Mit Hilfe medizinischer Gasplasmen werden verschiedene oxidative Modifikationen an Biomolekülen erzeugt, wodurch sogenannte „Gefahrensignale“ für Immunzellen entstehen. Unterschiedliche Modifikationen sollen mit einer induzierten Immunzellaktivität verknüpft werden, um die stärkste Antitumor-Immunität auszulösen und die Entwicklung eines Krebsimpfstoffes zu ermöglichen.

    Dr. Clemen bringt in PriME ihre langjährige Forschungserfahrung in der Plasma-Redox-Biologie ein, die sie in den letzten acht Jahren am INP aufgebaut hat. In früheren Studien konnte sie zeigen, dass plasmabehandelte Proteine Immunzellen aktivieren und das Tumorwachstum in präklinischen Modellen hemmen. Diese Erkenntnisse sollen nun systematisch vertieft und gezielt für die Entwicklung personalisierter Krebsimpfstoffe nutzbar gemacht werden.

    Internationale Jury würdigt interdisziplinären Pionieransatz

    Die internationale ERC-Jury hob besonders den interdisziplinären Charakter des Projekts hervor, das Plasmaforschung, Redoxchemie, Immunologie und Proteomik auf innovative Weise verknüpft. Ziel ist es, eine Datenbank immunogener oxidativer Proteinmodifikationen zu erstellen, die auf mehr als 50 verschiedenen ROS-Chemien basiert. Diese „ROS-Fingerprints“ werden in vitro und in vivo auf ihre immunstimulierende Wirkung getestet. Das langfristige Ziel: die Entwicklung neuer immunmodulierender Therapien.

    „Insgesamt würdigte das Gremium die wissenschaftliche Exzellenz des Projekts und hob das Potenzial hervor, den Stand der Technik durch die systematische Zuordnung von ROS-Chemikalien zu spezifischen oxidativen Proteinmodifikationen voranzubringen, was transformative Auswirkungen auf die Krebsimmuntherapie haben könnte“, heißt es in der Bewertung des ERC-Panels. Der Antrag wurde aus hunderten Einreichungen ausgewählt und mit der Bestnote „A – fully meets the ERC’s excellence criterion“ ausgezeichnet.

    Impulse für Plasmaforschung und Krebsimmunologie

    „Die Förderung durch den ERC ist für mich eine große Ehre und Bestätigung unserer interdisziplinären Arbeit“, sagt Dr. Ramona Clemen. „Ich freue mich darauf, mit meinem Team herauszufinden, wie gezielte oxidative Modifikationen das Immunsystem aktivieren und so zur Krebsbekämpfung beitragen können.“

    Prof. Dr. Klaus-Dieter Weltmann, Wissenschaftlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des INP, ergänzt: „Dieser Erfolg zeigt, wie sehr sich eine langfristige Förderung und Begleitung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auszahlt. Dr. Clemen hat mit Ausdauer, Fachwissen und Innovationsgeist einen außergewöhnlichen Antrag eingereicht – wir sind stolz, sie am INP zu haben.“ Das Institut verstehe sich dabei nicht nur als Ort exzellenter Forschung, sondern auch als Raum gezielter wissenschaftlicher Entwicklung, in dem junge Talente Freiraum für eigene Ideen und interdisziplinäres Arbeiten erhalten.

    Das INP gratuliert Dr. Ramona Clemen herzlich zu diesem herausragenden Erfolg. Die Auszeichnung ist nicht nur ein Meilenstein für ihre Forschung, sondern auch ein wichtiger Impuls für die internationale Sichtbarkeit der Plasmaphysik in der Biomedizin.

    Hinweis

    Finanziert durch die Europäische Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Exekutivagentur des Europäischen Forschungsrats (ERC) wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür haftbar gemacht werden. ERC-Förderung (PRIME 101221066)


    Bilder

    Für die Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur Krebsbekämpfung mit verschiedenen Gasplasmen erhält die INP-Forscherin Dr. Ramona Clemen den ERC Starting Grant des Europäischen Forschungsrats.
    Für die Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur Krebsbekämpfung mit verschiedenen Gasplasmen er ...

    Copyright: INP


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).