idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.09.2025 15:36

Online Session des Fraunhofer IAPT zu KI als Hebel für die Qualitätssicherung in der Additiven Produktion

Tatjana Dems Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT

    Experten des Fraunhofer IAPT stellen in einer Online Session am 16. Oktober 2025 den aktuellen Stand zum Einsatz von künstlicher Intelligenz, Maschinenvision und lernenden Systemen für kostenreduzierte Qualitätssicherung im Additive Manufacturing vor.

    Hamburg-Bergedorf, den 16.September 2025 - Das Fraunhofer IAPT forscht zum industriellen Einsatz der Additiven Produktion (englisch Additive Manufacturing - kurz AM). Die Perspektive entlang der gesamten additiven Prozesskette berücksichtigt sowohl die Wirtschaftlichkeit als auch die Qualität von Bauteilen. Die Virtualisierung sämtlicher Phasen der Produktion liefert dabei einen besonders effektiven Hebel. Sie verbindet zuvor fragmentierte Daten, löst Skalierungsherausforderungen und automatisiert manuelle Arbeitsschritte.

    Online Session zu Einsatz und Wirtschaftlichkeit von KI in der Qualitätssicherung

    Am 16. Oktober 2025 zeigen Experten des Fraunhofer IAPT in einer Online Session Forschungsergebnisse aus dem Bereich Virtualisierung. Die Session vermittelt anhand ausgewählter Anwendungsbereiche den Nutzen digitaler Zwillinge, von Künstlicher Intelligenz (KI) und lernenden Systemen für die Additive Produktion. Konkrete Einsatzfelder illustrieren, wie KI neuen Herangehensweisen an die Qualitätssicherung den Weg ebnet.

    Der Fokus liegt auf der Beschleunigung und Automation des Qualitätsmanagements, etwa durch Shopfloor-Lösungen für Produktions- und Betriebsleiter sowie QA- und Inspektionsteams. Ein Fallbeispiel aus der Industrie beleuchtet zudem die Wirtschaftlichkeit von KI-Lösungen in der Additiven Produktion.

    Eckdaten und Teilnahme

    Die rund 30-minütige Online-Session unter dem Titel »How Does AI Fuel New Approaches to QA for Additive Manufacturing?« startet am 16. Oktober 2025 um 14 Uhr. Sie findet in englischer Sprache statt und richtet sich an Führungskräfte aus Produktion, AM und Qualitätsmanagement ebenso wie Ingenieure, Datenwissenschaftlerinnen, Experten für Digitalisierung in der Fertigung oder Entwicklungsteams.

    Interessierte finden weitere Informationen zum Webinar und zur Registrierung auf der Website zur Online Session unter https://www.iapt.fraunhofer.de/en/Competences/digital-twin/am4u-online-session.h.... Die Teilnahme ist kostenfrei.


    Weitere Informationen:

    https://www.iapt.fraunhofer.de/en/Competences/digital-twin/am4u-online-session.h... Registrierung zur kostenlosen Teilnahme an der Online Session des Fraunhofer IAPT »How Does AI Fuel New Approaches to QA for Additive Manufacturing?«


    Bilder

    Forschung zu Künstlicher Intelligenz und digitalen Zwillingen am Fraunhofer IAPT
    Forschung zu Künstlicher Intelligenz und digitalen Zwillingen am Fraunhofer IAPT
    Quelle: Catharina Clemens
    Copyright: Fraunhofer IAPT


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).