idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.09.2025 16:06

Kontinuität an der Spitze der Universität Osnabrück: Präsidentin Menzel-Riedl startet zweite Amtszeit

Dr. Oliver Schmidt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    Es ist zugleich eine persönliche Anerkennung für sie und ihr Leitungsteam als auch ein Ausdruck der Wertschätzung ihrer bisherigen Arbeit: Am Mittwoch, 17. September, wurde Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl die Ernennungsurkunde für ihre zweite Amtszeit als Präsidentin der Universität Osnabrück übergeben, die am 1. Oktober beginnt. Senat und Hochschulrat hatten zuvor einstimmig auf eine Ausschreibung verzichtet und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur die Wiederwahl der bisherigen Präsidentin vorgeschlagen.

    „Ich freue mich sehr“, so Menzel-Riedl. „Einerseits natürlich über das Vertrauen, das mir entgegengebracht wird, aber darüber hinaus auch über die Chance, weiter gestalten zu können. Gemeinsam mit meinem Team und allen Mitarbeitenden und Studierenden möchte ich die nächsten Jahre dazu nutzen, unsere Uni als innovativen und offenen Ort der Wissenschaft zu stärken.“

    „Es ist mir eine große Freude, Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl die Ernennungsurkunde für ihre zweite Amtszeit als Präsidentin der Universität Osnabrück zu überreichen. Unter ihrer Präsidentschaft hat die Universität ihr Profil geschärft, ihre Forschungsstärke ausgebaut und nationale wie internationale Sichtbarkeit gewonnen. Mit ihrer klaren Werteorientierung und Kommunikationsstärke hat Prof. Menzel-Riedl die Universität als starke Stimme der Wissenschaft positioniert“, so Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs bei der Senatssitzung in Osnabrück. „Senat und Hochschulrat haben ihr mit großer Einmütigkeit das Vertrauen für weitere acht Jahre ausgesprochen: Das ist ein starkes Signal und würdigt ihre strategische Weitsicht, ihre verlässliche und empathische Führung. Als Vorsitzende der Landeshochschulkonferenz und als Vizepräsidentin der Hochschulrektorenkonferenz gestaltet Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl die Hochschullandschaft in Niedersachsen und darüber hinaus entscheidend mit. Ich freue mich, diesen erfolgreichen Weg gemeinsam fortzusetzen.“

    In ihrer zweiten, auf acht Jahre angelegten Amtszeit will die Präsidentin die erfolgreiche Entwicklung der Universität Osnabrück fortführen und zugleich neue Akzente setzen. Ein wichtiger Baustein ist dabei die Umsetzung der Ziele im Förderprogramm „Potenziale strategisch entfalten“, das der Uni 16,25 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Mit diesen Mitteln der VolkswagenStiftung sollen unter anderem die Sichtbarkeit der Forschung erhöht und das forschungsorientierte Lehren und Lernen weiterentwickelt werden.

    Zudem möchte Menzel-Riedl neu berufene Professorinnen und Professoren noch stärker in die Universität und somit in die bestehende Wissenschaftslandschaft der Hochschule integrieren. „Unsere Universität zeichnet sich durch eine stark vernetzte, breit angelegte Forschung aus, dies ist unsere Stärke, und daran wollen wir weiterarbeiten“, so die Präsidentin.

    Besonders am Herzen liegen der Uni-Präsidentin die Studierenden: „Unser Campus soll für sie nicht nur ein Lernort sein, sondern auch ein diskursiver Treffpunkt, an dem unterschiedliche Perspektiven diskutiert werden, Freundschaften entstehen und sich unsere Studierenden auch persönlich weiterentwickeln können.“

    Bereits in ihrer ersten Amtszeit setzte Prof. Menzel-Riedl entscheidende Impulse wie beispielsweise die stärkere Internationalisierung der Universität. Besonderes Gewicht legte sie auf die weitere Profilbildung in der Forschung. So konnten unter ihrer Präsidentschaft zwei Sonderforschungsbereiche eingeworben werden: einer zu zellulären Membrannetzwerken und ein weiterer – in seiner geisteswissenschaftlichen Ausrichtung in Niedersachsen bislang einzigartiger – zur Migrationsforschung. Darüber hinaus wurde gemeinsam mit sieben Partnern das KI-Reallabor Agrar (RLA) etabliert, das mit 18,9 Millionen Euro von der VolkswagenStiftung finanziert wird.

    Zur Person:
    Susanne Menzel-Riedl kam 2008 als Juniorprofessorin nach Osnabrück, wo sie nach Rufablehnungen in Gießen und Köln die Professur für Biologiedidaktik erhielt. 2019 wurde sie zur Präsidentin der Universität gewählt – als seinerzeit jüngste Universitätspräsidentin Deutschlands. Darüber hinaus ist sie seit 2022 Vorsitzende der Landeshochschulkonferenz Niedersachsen und seit 2023 Vizepräsidentin der Hochschulrektorenkonferenz für Hochschulsystem und Organisation. Bei der vom Deutschen Hochschulverband (DHV) durchgeführten Wahl zum „Rektor des Jahres“ 2025 belegte sie den zweiten Platz. Seit 2021 ist sie bei dieser Wahl durchgängig auf Platz eins unter den niedersächsischen Universitätsleitungen.

    Weitere Informationen für die Redaktionen:
    Dr. Oliver Schmidt, Universität Osnabrück
    Stabsstelle Kommunikation und Marketing
    E-Mail: oliver.schmidt@uni-osnabrueck.de


    Bilder

    Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl erhielt von Wissenschaftsminister Falko Mohrs die Ernennungsurkunde für ihre zweite Amtszeit.
    Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl erhielt von Wissenschaftsminister Falko Mohrs die Ernennungsurkunde f ...
    Quelle: Hermann Pentermann
    Copyright: Hermann Pentermann/Uni Osnabrück


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).