idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2025 08:54

Drei neue GI-Fellows ausgezeichnet

Alexandra Resch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft für Informatik e.V.

    Erneut hat die Gesellschaft für Informatik auf der INFORMATIK 2025 drei herausragende Persönlichkeiten als GI-Fellows ausgezeichnet: Andrea Martin, Elisabeth André und Peter Liggesmeyer.

    Potsdam, 18.09.2025 | Die Gesellschaft für Informatik (GI) würdigt in diesem Jahr drei Persönlichkeiten, die durch ihr Wirken die Informatik und die GI in besonderer Weise geprägt und vorangebracht haben. Mit ihrer Arbeit in zentralen gesellschaftspolitischen Gremien, mit wegweisender Forschung zu Mensch-Computer-Interaktion und Künstlicher Intelligenz sowie mit nachhaltigen Impulsen in der Softwaretechnik haben die neuen Fellows die Entwicklung der Informatik maßgeblich geprägt. 

    Christine Regitz, Präsidentin der Gesellschaft für Informatik, über die Fellows 2025: „Gerade jetzt ist es wichtig, dass Menschen aus der Informatik ihre Expertise in gesellschaftliche Debatten einbringen und Haltung zeigen. Mit Andrea Martin, Elisabeth André und Peter Liggesmeyer zeichnen wir drei Persönlichkeiten aus, die die Informatik in Deutschland maßgeblich geprägt und vorangebracht haben.“

    Das sind die GI-Fellows 2025:

    Andrea Martin: Informatik im gesellschaftspolitischen Diskurs

    Mit Andrea Martin ehrt die GI eine Praktikerin, die mit Leidenschaft fachliche Themen in gesellschaftspolitische Gremien einbringt. Die Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz – gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“, der bayerische KI-Rat, die acatech und der Wissenschaftsrat der Bundesregierung profitieren von ihrer fachlichen Expertise. Damit ist sie nicht nur eine wichtige Stimme im gesellschaftlichen Diskurs, sondern auch ein inspirierendes Vorbild für Frauen in der Informatik. In der GI engagiert sie sich zudem als Beitragende in Tagungen, für den lokalen Austausch mit den Regionalgruppen und in Nachwuchswettbewerben.

    Elisabeth André: Pionierin der Mensch-Computer-Interaktion und menschenzentrierten KI

    Mit Elisabeth André ehrt die GI eine Wissenschaftlerin, die mit ihren Arbeiten zur Mensch-Computer-Interaktion und zur menschenzentrierten Künstlichen Intelligenz die Forschung auf diesem Gebiet maßgeblich vorangetrieben und geprägt hat. Als Pionierin auf den Gebieten intelligenter Benutzungsschnittstellen, affektiver Systeme und virtueller Agenten verbindet sie technische Exzellenz mit gesellschaftlicher Relevanz. In der GI hat sie über viele Jahre einschlägige Fachtagungen bereichert, sei es als Mitglied im Programmkomitee, als eingeladene Sprecherin oder Panel-Diskutantin. Darüber hinaus fördert sie mit großem Elan den wissenschaftlichen Nachwuchs. Viele ihrer ehemaligen Doktorandinnen und Doktoranden sind heute an exponierten Stellen in der Informatik und in der GI aktiv.

    Peter Liggesmeyer: Softwaretechnik, Qualitätssicherung und GI-Gestaltung

    Mit Peter Liggesmeyer ehrt die GI einen ausgewiesenen Wissenschaftler auf dem Gebiet der Softwaretechnik. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Qualitätssicherung, Analyse, Verifikation und das Testen von Software, insbesondere in sicherheitskritischen Systemen. Dabei hat er sich stets für den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis stark gemacht. In der GI gründete er die heutige Fachgruppe TAV (Test, Analyse und Verifikation von Software) mit und war langjähriger Sprecher des Fachbereichs Softwaretechnik sowie Mitglied im Präsidium. Als Vizepräsident und Präsident hat er die GI in seiner Amtszeit maßgeblich vorangebracht.

    Über die Gesellschaft für Informatik e.V.

    Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist die größte Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum. Seit 1969 vertritt sie die Interessen der Informatiker*innen in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik und setzt sich für eine gemeinwohlorientierte Digitalisierung ein. Mit 14 Fachbereichen, über 30 aktiven Regionalgruppen und unzähligen Fachgruppen ist die GI Plattform und Sprachrohr für alle Disziplinen in der Informatik. Weitere Informationen finden Sie unter www.gi.de. Die GI hat sich Ethische Leitlinien gegeben, die Ihren Mitgliedern als Orientierung dienen.

    Pressekontakt:

    Alexandra Resch
    Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
    Anna-Louisa-Karsch-Str. 2,
    10178 Berlin

    Mail: presse@gi.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).