idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2025 11:48

Summerschool Allgemeinmedizin: informieren, vernetzen, begeistern

Natascha Hövener Pressekontakt
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e. V.

    Allgemeinmedizin zum Anfassen – unter diesem Motto lädt die Deutsche Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DESAM) jedes Jahr Medizinstudierende zur Summerschool ein, deren Herz für die Allgemeinmedizin bzw. die hausärztliche Praxis schlägt. In diesem Jahr wird die Summerschool in Zusammenarbeit mit der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Heidelberg veranstaltet. Die DESAM ist die Stiftung der DEGAM.

    Medizinstudierende, die sich für die Allgemeinmedizin entscheiden, haben gut gewählt: Das Fach gehört heute zu den anspruchsvollsten und vielfältigsten medizinischen Disziplinen. Um dieses Interesse weiter zu fördern, stellt die DESAM jedes Jahr 25 Förderplätze im Rahmen einer Summerschool für engagierte Medizinstudierende der klinischen Semester zur Verfügung.

    Das Programm ist auch in diesem Jahr bewusst interaktiv gehalten: praktische Übungen, Fallberichte aus der Praxis und Gesprächsrunden mit Allgemeinärztinnen und Allgemeinärzten bringen den Studierenden wichtige Themen aus der hausärztlichen Praxis nahe. Ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm gibt Raum für Austausch und Vernetzung und rundet die Veranstaltung ab.

    In diesem Jahr findet die Summerschool Allgemeinmedizin vom 15. bis 19. September in Zusammenarbeit mit der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Heidelberg statt: „Die Summerschool ist eine wunderbare Gelegenheit, das Interesse an der Allgemeinmedizin zu vertiefen und sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Damit stärken wir das Fach und auch den hausärztlichen Nachwuchs, den wir alle dringend brauchen“, kommentiert Prof. Attila Altiner, Leiter der Abteilung. Sein Team hat die Summerschool in diesem Jahr in enger Kooperation mit der Stiftung organisiert und ein umfangreiches fünftägiges Programm auf die Beine gestellt.

    Seine Kollegin Prof. Svetla Loukanova, Leiterin des Teams Lehre Allgemeinmedizin, erläutert, was der Abteilung bei der Ausrichtung der Summerschool besonders wichtig ist: „Mit der Überschrift ‚Tradition bewahren – Zukunft gestalten‘ möchten wir zum einen an die traditionsreiche Identität der Universität Heidelberg anknüpfen und gleichzeitig den Blick in die Zukunft richten. Deshalb sind Praxisbezug und Vernetzung die wichtigsten Schwerpunkte im diesjährigen Programm. Besonders stolz sind wir auf unsere studentischen Tutorinnen und Tutoren, die ebenfalls beteiligt sind und die zeigen, wie der Nachwuchs schon frühzeitig an die Lehre herangeführt werden kann.“ Dazu passend werden Berufs- und Zukunftsperspektiven in der Allgemeinmedizin ein Thema sein sowie Forschungsthemen in der hausärztlichen Praxis.

    Zwischendurch gibt es bei der Summerschool genügend Gelegenheit zum Gespräch und zum Erfahrungsaustausch: „Bei unseren Angeboten zur allgemeinmedizinischen Nachwuchsförderung bekommen wir als Stiftung regelmäßig die Rückmeldung, dass gerade der Dialog mit Gleichgesinnten als besonders wichtig und bereichernd empfunden wird. Die Teilnehmenden nutzen die Tage zum Austausch mit Studierenden anderer Universitäten sowie mit den erfahrenen Referierenden. So entstehen lebendige allgemeinmedizinische Netzwerke“, berichtet Anke Schmid, Leiterin der DESAM-Nachwuchsförderung.

    Neben der einwöchigen Summerschool bietet die Stiftung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) mit der Nachwuchsakademie Allgemeinmedizin auch ein dreijähriges Förderprogramm für Medizinstudierende an. „Mit beiden Angeboten wollen wir Begeisterung für die Allgemeinmedizin wecken – oder, wenn bereits vorhanden, vertiefen. Damit tragen wir dazu bei, den Nachwuchs für die hausärztliche Praxis zu sichern“, ergänzt Dr. Philipp Leson, Geschäftsführer der DESAM.

    Weitere Informationen zur DESAM-Summerschool: https://desam.de/summerschool-2025

    Pressekontakt:

    Natascha Hövener
    DEGAM-Pressesprecherin
    Telefon: 030 – 20 966 98 16
    E-Mail: hoevener@degam.de

    Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
    Schumannstraße 9, 10117 Berlin
    Präsident: Prof. Dr. med. Martin Scherer (Hamburg)
    http://www.degam.de

    Deutsche Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
    Schumannstraße 9, 10117 Berlin
    Vorsitzender: Prof. Dr. med. Ferdinand M. Gerlach (Frankfurt)
    http://www.desam.de

    Über die DEGAM & DESAM

    Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft. Ihre zentrale Aufgabe ist es, die Allgemeinmedizin als anerkannte wissenschaftliche Disziplin zu fördern und sie als Rückgrat der Patientenversorgung weiterzuentwickeln. Die Aktivitäten der Nachwuchs- und Forschungsförderung sind in der Deutschen Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DESAM) zusammengefasst.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Svetla Loukanova, Teamleiterin Allgemeinmedizin, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung
    E-Mail: svetla.loukanova@med.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    https://desam.de/summerschool-2025 - Informationen zur DESAM-Summerschool


    Bilder

    Austausch und Voneinander-Lernen sind zentrale Elemente der DESAM-Summerschool - hier am Uniklinikum Heidelberg
    Austausch und Voneinander-Lernen sind zentrale Elemente der DESAM-Summerschool - hier am Uniklinikum ...
    Quelle: Jörg Rodrian
    Copyright: Jörg Rodrian


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).