idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2025 15:43

Können Pilze die Wärmedämmung revolutionieren?

Rainer Krauß Hochschulkommunikation
Hochschule Hof - University of Applied Sciences

    Hof - Die steigenden Energiepreise und die begrenzten Ressourcen stellen die Baubranche vor große Herausforderungen. Gleichzeitig gewinnen natürliche Materialien an Bedeutung, um fossile Dämmstoffe zu ersetzen und nachhaltige Lösungen für energieeffiziente Gebäude zu ermöglichen. Hier setzt das Forschungsprojekt "Mycobuild" an, das derzeit am Institut für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymere (ibp) der Hochschule Hof durchgeführt wird. Ziel ist es, anwendungsreife Wärmedämmstoffe auf der Basis von Pilzgeflechten zu entwickeln und damit einen industriellen Herstellungsprozess zu etablieren.

    Herkömmliche Dämmstoffe bestehen oft aus synthetischen oder mineralischen Materialien, die mit hohem Energieaufwand und schlechter Umweltbilanz hergestellt werden. Das Projekt der Hochschule Hof verfolgt einen anderen Ansatz: Dämmstoffe aus Pilzmyzel. Projektleiter Prof. Dr. Robert Honke: „Pilzgeflechte bieten tatsächlich zahlreiche Vorteile: Sie sind kompostierbar, CO2-speichernd und benötigen bei der Herstellung weniger Energie als konventionelle Dämmstoffe auf fossiler Basis. Zudem lassen sie sich flexibel formen und sind industriell skalierbar.“

    Der Herstellungsprozess und seine Herausforderungen

    Die Produktion myzelbasierter Dämmstoffe, wie sie derzeit in Hof getestet wird, umfasst mehrere Schritte. Zunächst wird ein Substrat aus regional vorhandenen Pflanzenresten wie z.B: trockenem Stroh vorbereitet, das als Nährboden für die Pilze dient. Darauf wird das Myzel einer ausgewählten Pilzart aufgebracht, dass sich innerhalb weniger Tage durch das Material in der gewünschten Form hindurchwächst und es zu einem festen Verbundstoff verbindet. Anschließend wird das Material getrocknet, erhitzt und der Pilz somit inaktiviert. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, das Wachstum der Pilze unter kontrollierten Bedingungen zu ermöglichen, da sie sehr empfindlich auf Kontaminationen reagieren. Bereits kleine Mengen an Fremdorganismen können die gesamte Kultur vernichten, weshalb besonders auf sterile Arbeitsbedingungen und die Auswahl eines optimalen Substrats geachtet werden muss. Dr. Katharina Wellmanns, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ibp der Hochschule Hof beschreibt die Bedeutung dieses Schritts: „Wir müssen das perfekte Gleichgewicht finden: Das Substrat muss genug Nährstoffe bieten, damit das Myzel optimal wächst, aber darf nicht zu viele Zucker enthalten, um Schimmelbildung zu verhindern.“

    Umfangreiche Testreihen

    Bevor das Material jedoch als Dämmstoff verwendet werden kann, sind umfangreiche Tests notwendig. Bereits in der Rohform werden die Biegsamkeit, die Feuchtigkeitsaufnahme und die Wärmeleitfähigkeit geprüft, um sicherzustellen, dass die Platten den Anforderungen im Bauwesen genügen. Eine zentrale Weiterentwicklung des Materials ist die Integration einer mineralischen Deckschicht durch den Projektpartner Johann Bergmann GmbH & Co. KG, die das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert und somit das Schimmelrisiko minimiert.
    Die Beschichtung wird in mehreren Schritten aufgetragen und ebenfalls umfassend getestet, um sicherzustellen, dass die Materialeigenschaften erhalten bleiben. Die Technik entwickelt sich rasant, und es könnte bald möglich sein, myzelbasierte Dämmstoffe vollständig wasserdicht herzustellen, sodass eine Schimmelproblematik praktisch ausgeschlossen werden kann. Dr. Wellmanns ist optimistisch: „Unsere Tests zeigen, dass die mineralische Deckschicht nicht nur das Material schützt, sondern auch seine Festigkeit erhöht. Wir arbeiten daran, den Herstellungsprozess so zu optimieren, dass eine vollständige Wasserdichtigkeit erreicht wird.“

    Die richtige Pilzsorte und ihre Wachstumsbedingungen

    Ein zentraler Aspekt des Projekts ist die Auswahl geeigneter Pilzarten. Hierbei haben sich heimische Pilze als besonders vielversprechend erwiesen, darunter der Austernseitling, Honiggelber Hallimasch, Fuchsiger Rötelritterling und Riesenporling. Diese Pilze können bei Raumtemperatur wachsen und benötigen keine zusätzlichen Heiz- oder Kühlmaßnahmen – ein entscheidender Vorteil für die Energieeffizienz der Produktion. „Die Auswahl der richtigen Pilzart ist entscheidend. Manche Pilze wachsen schneller, andere bilden stabilere Strukturen. Besonders der Austernseitling hat sich als robuster Kandidat erwiesen, da er sich schnell ausbreitet und dichte Geflechte bildet“, erklärt Dr. Wellmanns.

    Guter Pilz, schlechter Pilz

    Allerdings birgt die Pilzzucht auch Risiken. Zuchtpilze müssen gegen konkurrierende Mikroorganismen bestehen. Wenn sich unerwünschte Schimmelpilze ausbreiten, kann innerhalb weniger Stunden eine gesamte Charge unbrauchbar werden. Eine entscheidende Rolle spielt daher die sorgfältige Auswahl des Nährstoffsubstrats, da ein zu hoher Zuckeranteil das Wachstum unerwünschter Keime begünstigen würde.

    Aufklärung gegen Vorbehalte

    Neben den technischen Herausforderungen gibt es naturgemäß auch Vorbehalte auf Verbraucherseite. „Viele Menschen könnten skeptisch gegenüber einem Dämmmaterial sein, das auf Pilzen basiert, da sie befürchten, dass sich daraus Schimmelprobleme in ihren Häusern ergeben könnten“, räumt Projektleiter Prof. Dr. Honke ein. Genau darum werde aber so intensiv an der Entwicklung der mineralischen Deckschicht gearbeitet. Sobald diese vollständig ausgereift ist, wird das Material völlig unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit sein und sich im besten Fall in seinen Eigenschaften nicht mehr von konventionellen Dämmstoffen unterscheiden.

    Von der Forschung in die Praxis

    Das Projekt Mycobuild verfolgt das mittel- und langfristige Ziel, die Forschungsergebnisse in eine industrielle Anwendung zu überführen. Während das Institut für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymere an der Hochschule Hof die wissenschaftliche Entwicklung und die Optimierung des Materials verantwortet, ist die Johann Bergmann GmbH & Co. KG als Industriepartner dafür zuständig, die Prozesse in die Produktion zu überführen. Ein entscheidender Faktor für den Erfolg sei demnach, ob die Skalierung der Produktion gelingt, denn erst wenn das Material in ausreichender Menge und zu wettbewerbsfähigen Kosten hergestellt werden kann, wird es eine echte Alternative zu bestehenden Dämmstoffen sein.

    Förderung

    Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms DATIpilot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt. Ziel dieses Programms ist es, innovative Forschungsansätze in die Praxis zu überführen und damit die Innovationskraft Deutschlands zu stärken.

    Wärmedämmung der Zukunft?

    Mit Mycobuild wird ein vielversprechender Ansatz für eine nachhaltige Bauwirtschaft erforscht. Pilzgeflechte als Dämmstoffe könnten einen Paradigmenwechsel in der Branche einläuten – mit Vorteilen für Umwelt, Wirtschaft und Verbraucher. Bis März 2026 soll das Projekt die industrielle Machbarkeit unter Beweis stellen und einen bedeutenden Beitrag zur umweltfreundlichen Bauweise der Zukunft leisten.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Robert Honke, Hochschule Hof


    Bilder

    Ein Beispiel für Fassadendämmung auf der Basis von Pilzgeflecht;
    Ein Beispiel für Fassadendämmung auf der Basis von Pilzgeflecht;
    Quelle: Hochschule Hof
    Copyright: Hochschule Hof


    Anhang
    attachment icon Können Pilze die Wärmedämmung revolutionieren?

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).