idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.09.2025 14:07

SRH University startet ausbildungsbegleitenden Bachelor Physiotherapie in Tübingen

Marie-Luise Unteutsch SRH University
SRH University

    Die SRH University bietet ab November 2025 in Kooperation mit der PT Akademie Tübingen den ausbildungsbegleitenden Bachelor-Studiengang Physiotherapie an. Das Studium ist praxisnah, wissenschaftlich fundiert und international ausgerichtet. Darüber hinaus ermöglicht es auch bereits fachschulisch ausgebildeten Physiotherapeut:innen die nachträgliche Akademisierung.

    Die SRH University bietet ab November 2025 einen neuen ausbildungsbegleitenden Bachelorstudiengang Physiotherapie (B.Sc.) in Tübingen an. Entwickelt in enger Kooperation mit der PT-Akademie Tübingen, der Schule für Physiotherapie an der BG Klinik Tübingen, verbindet der Studiengang praktische Ausbildung mit wissenschaftlicher Expertise und internationalen Standards. Studierende erwerben innerhalb von sechs Semestern (180 ECTS) einen international anerkannten Bachelorabschluss.

    „Der ausbildungsbegleitende Studiengang der SRH University in Kooperation mit der PT-Akademie Tübingen ermöglicht auch externen Physiotherapeut:innen, die bereits eine fachschulische Ausbildung absolviert haben, die nachträgliche Akademisierung“, erklärt Prof. Dr. Tobias Erhardt, Studiengangsleiter.

    „Mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) Physiotherapie verbinden wir Praxisnähe und Wissenschaft – für eine Zukunft, die bewegt“, so Marc Born, Schulleiter der PT-Akademie Tübingen.

    Studienverlauf: praxisnah und flexibel

    Die Ausbildung an der PT-Akademie Tübingen verläuft über drei Jahre, wobei die begleitende Studienphase ab dem zweiten Ausbildungsjahr beginnt und ergänzend über einen Zeitraum von drei Jahren / sechs Semestern läuft. Die Bachelorinhalte werden in Blockunterricht von Donnerstag/Freitag bis Samstag vermittelt, sodass die Studierenden, die bereits eine abgeschlossene Ausbildung mitbringen, weiterhin im Beruf tätig sein können.

    Ausbildung und Studium sind dabei eng aufeinander abgestimmt. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Physiotherapie-Ausbildung schließen die Studierenden, parallel zur Berufstätigkeit, nach insgesamt vier Jahren ihr Studium an der SRH University mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science“ ab.

    Der akkreditierte, NC-freie Studiengang folgt dem innovativen CORE-Prinzip der SRH, das eigenverantwortliches Lernen fördert und 2018 mit dem Genius Loci-Preis für Lehrexzellenz ausgezeichnet wurde. Studierende lernen in kleinen Gruppen, setzen wissenschaftliche Projekte um und werden individuell betreut.

    Studieninhalte und Schwerpunkte

    Das Studium vermittelt eine einzigartige Verbindung aus Praxisnähe und Wissenschaft. Neben den klassischen physiotherapeutischen Inhalten erwerben die Studierenden Kompetenzen in evidenzbasierter Therapie, Management und Gesundheitsökonomie. Ergänzt wird dies durch Trainings in Gesprächsführung und wissenschaftlichem Arbeiten – eine Vorbereitung auf Forschung und Leitungsaufgaben gleichermaßen.

    Ziele und Perspektiven

    Absolvent:innen sind bestens gerüstet für die Zukunft der Physiotherapie. Sie arbeiten evidenzbasiert, übernehmen Leitungsfunktionen im Gesundheitswesen oder qualifizieren sich für weiterführende Master- und Promotionsprogramme. Auch die berufliche Eingruppierung in höhere Gehaltsstufen wird durch den Bachelorabschluss möglich.

    Studiengebühren und Bewerbung

    Die Studiengebühren betragen ab 350 € pro Monat für interne Studierende (380 € extern). Hinzu kommt eine einmalige Immatrikulationsgebühr von 450 €. Bewerbungen erfolgen über das Online-Portal der SRH University.

    Weiterführende Informationen

    SRH University

    Die SRH University ist aus der Verschmelzung der fünf Präsenzhochschulen der SRH entstanden. Sie gehört zur SRH, einem der größten Anbieter für Bildung und Gesundheit in Deutschland. Mit über 50 Jahren Erfahrung in der Hochschulbildung strebt die SRH University an, Fachkräfte von morgen auszubilden und den Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung zu ermöglichen.

    Derzeit studieren rund 10.000 Studierende an 18 bundesweiten Standorten der Hochschule, darunter Studierende aus über 120 Ländern. Damit leistet die SRH University einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Fachkräftemangels. Die SRH University legt großen Wert auf Offenheit, Vielfalt und zeitgemäße Bildungskonzepte, die Präsenz- und Online-Lehre miteinander kombinieren.

    SRH | Gemeinsam für Bildung und Gesundheit

    Als Stiftung mit führenden Angeboten in den Bereichen Bildung und Gesundheit begleiten wir Menschen auf ihren individuellen Lebenswegen. Unserer Leidenschaft fürs Leben folgend, helfen wir ihnen aktiv bei der Gestaltung ihrer Zukunft, hin zu einem selbstbestimmten Leben. Mit rund 17.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und 1,2 Mio. Kunden erwirtschaften wir einen Umsatz von fast 1,5 Mrd. Euro (2024).

    Die 1966 gegründete SRH ist heute eines der größten Bildungs- und Gesundheitsunternehmen Deutschlands mit bundesweit rund 80 Standorten. Hauptsitz der SRH ist Heidelberg.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Tobias Erhardt
    tobias.erhardt@srh.de


    Weitere Informationen:

    https://www.srh-university.de/de/bachelor/physiotherapie-ausbildungbegleitend/t/ Website zum Studiengang


    Bilder

    Einblick in die Lehre an der PT-Akademie Tübingen
    Einblick in die Lehre an der PT-Akademie Tübingen

    Copyright: PT-Akademie Tübingen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Sportwissenschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).