idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2025 11:26

Grauer-Star-OP trotz altersabhängiger Makuladegeneration – Wann man besser Monofokallinsen wählen sollte

Kerstin Ullrich Pressestelle
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft

    Grauer Star und altersabhängige Makuladegeneration (AMD) gehören im fortgeschrittenen Lebensalter zu den häufigsten Augenerkrankungen überhaupt und treten zunehmend zusammen auf. Millionen Eingriffe erfolgen jedes Jahr. Doch in Bezug auf die Frage, ob eine Grauer-Star-Operation eine AMD womöglich verschlechtert, herrscht in der Praxis große Verunsicherung. Professorin Dr. med. Amelie Pielen kennt die Bedenken von Betroffenen, Ärztinnen und Ärzten und gibt auf der Pressekonferenz anlässlich des Kongresses der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e.V. (DOG) auf Basis neuer Studiendaten klare Antworten auf die wichtigsten Fragen zu diesem Thema.

    Die hybride Kongress-Pressekonferenz findet am 25. September 2025 in Berlin satt.

    Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist mit rund 7 Millionen Betroffenen in Deutschland eine regelrechte Volkskrankheit – bei den 65- bis 74-Jährigen leiden 25 Prozent an den verschiedenen Ausprägungsformen der Netzhauterkrankung. Der Graue Star, die Katarakt, ist noch häufiger: Ab dem 60. Lebensjahr nimmt die Erkrankungsrate deutlich zu, von den 75- bis 79-Jährigen ist schließlich jeder zweite von der Linsentrübung betroffen. „Die Wahrscheinlichkeit, dass man im fortgeschrittenen Lebensalter beide Erkrankungen bekommt, ist also hoch“, sagt Professorin Dr. med. Amelie Pielen, Ärztliche Klinikleitung der Maximilians-Augenklinik in Nürnberg.

    Alljährlich 1,5 Millionen AMD-Injektionen
    Erfreulicherweise sind beide Augenerkrankungen heute behandelbar. Bei einer Operation des Grauen Stars wird die trübe Linse durch eine klare Kunstlinse getauscht, was das Sehvermögen wieder herstellt – meist sogar inklusive Korrektur vorhandener Refraktionsfehler. Über eine Million Grauer-Star-Operationen werden jährlich in Deutschland durchgeführt. „Die feuchte AMD wiederum kann mit Anti-VEGF-Medikamenten, die regelmäßig in den Glaskörper injiziert werden, zumindest aufgehalten werden“, erläutert AMD-Expertin Pielen. Etwa 1,5 Millionen solcher intravitrealer operativer Medikamenteneingaben (IVOM) erfolgen hierzulande pro Jahr.

    Auch Jüngere mit familiärer AMD-Belastung sind verunsichert
    Die operativen Möglichkeiten stellen Betroffene – und teilweise auch Augenärztinnen und Augenärzte – vor neue Fragen: Verschlechtert die Katarakt-Operation womöglich eine vorhandene AMD, die mittels Injektionen behandelt wird? Könnte die Grauer-Star-Operation das Umschlagen von einer trockenen AMD in die feuchte Form auslösen oder beschleunigen? Welche Linse sollte implantiert werden? Ist es empfehlenswert, beide Eingriffe gleichzeitig vornehmen zu lassen? „Diese Themen beschäftigen sowohl ältere Personen, die an AMD erkrankt sind“, weiß DOG-Expertin Pielen aus täglicher Praxis zu berichten. „Aber auch jüngere, die einen Linsentausch erwägen, familiär AMD-vorbelastet sind und sich für die Zukunft absichern wollen.“

    Grauer-Star-Operation verbessert die Sehschärfe bei AMD
    Aufgrund der guten aktuellen Datenlage gibt es auf diese Fragen klare Antworten. „Wir können Patientinnen und Patienten die Unsicherheit nehmen und eindeutig sagen: AMD-Erkrankte sollten unbedingt eine Grauer-Star-Operation erhalten, wenn sich das Sehvermögen durch die Linsentrübung verschlechtert“, so Pielen. Denn in keiner Studie zeigte sich, dass eine Katarakt-Operation eine AMD verschlechtert oder das Risiko für ein Umschlagen von einer trockenen in eine feuchte AMD erhöht. „Im Gegenteil“, fügt Pielen hinzu. „Neue Studien aus Japan, Finnland und Deutschland kamen zu dem Ergebnis, dass sich das Sehvermögen nach dem Linsentausch signifikant und anhaltend verbesserte“, betont die DOG-Expertin. „Als würde man einen Schleier heben.“ Die Anzahl der benötigten IVOM-Behandlungen gegen die feuchte AMD hätte sich ebenfalls nicht erhöht, sondern sogar verringert.

    Bei reduzierter Sehfähigkeit auf Sonderlinsen verzichten
    Und welche Linsen sollten am besten implantiert werden? Zu den Sonderlinsen, die oft nachgefragt würden, lägen keine ausreichenden Daten vor, berichtet Pielen. „Wir können aber sagen: Wenn die Sehfähigkeit aufgrund der AMD nur noch bei 30 oder 40 Prozent liegt, verschlechtern Sonderlinsen das Sehvermögen eher“, sagt Pielen. „Wir empfehlen für solche Fälle Monofokallinsen.“ Klar sei zudem, dass intraokulare Blaufilter-Linsen keine Vorteile bei einer AMD brächten. Und eine gleichzeitige Katarakt-Operation plus IVOM-Behandlung in einer Sitzung – ist das angeraten? Die Antwort auf diese Frage ist ebenfalls eindeutig: „Das ist in aller Regel nicht zu empfehlen“, betont Pielen. „Und schon gar keine prophylaktische IVOM-Behandlung.“

    Die DOG 2025, der Kongress der medizinisch-wissenschaftlichen Augenheilkunde, findet vom 25. bis 28. September 2025 im Berliner Estrel statt. Professorin Dr. Amelie Pielen wird die aktuellen Empfehlungen zum Umgang mit dem Grauen Star bei AMD auf der hybriden Kongress-Pressekonferenz am 25. September 2025 vorstellen. Programm und Anmeldung finden Sie untenstehend.

    Bei Veröffentlichung Beleg erbeten.

    ________________________

    Terminhinweis:

    Hybrid-Kongress-Pressekonferenz zur DOG 2025
    Termin: Donnerstag, 25. September 2025, 12.30 bis 13.30 Uhr
    Präsenz: Estrel Congress Center, Raum IX, Sonnenallee 225, 12057 Berlin
    Online: Link zur Anmeldung: https://attendee.gotowebinar.com/register/1896601931676768862

    Themen und Referierende:

    Startup-Solutions und Ophthalmo-Pitch: Innovationsschub für die Augenheilkunde
    Professor Dr. med. Siegfried Priglinger
    Präsident der DOG; Direktor der Augenklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München

    Klug entscheiden in der Augenheilkunde: Warum bei Grünem Star weniger Diagnostik und Therapie manchmal mehr ist
    Professorin Dr. med. Verena Prokosch
    Professur für Glaukomerkrankungen und Leiterin der Arbeitsgruppe Experimentelles Glaukom, Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Köln

    Neue Krebsmedikamente und -behandlungen: Was tun bei Nebenwirkungen am Auge?
    Professor Dr. med. Philipp Steven
    Leiter des Kompetenzzentrums okuläre Graft-versus-Host Disease, Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Köln

    Grauer Star und AMD – ein häufiges Gespann. Soll man operieren? Aktuelle Empfehlungen.
    Professorin Dr. med. Amelie Pielen
    Ärztliche Klinikleitung der Maximilians-Augenklinik, Nürnberg
    Wie das Mikrobiom AMD beeinflusst
    Priv.-Doz. Dr. Dr. med. Petra P. Larsen
    Fachärztin für Augenheilkunde, Universitäts-Augenklinik Bonn

    Moderation:
    Anne-Katrin Döbler, Pressestelle DOG, Stuttgart/Berlin
    ______________________

    Die Woche des Sehens
    Bereits zum 24. Mal findet in diesem Jahr die Woche des Sehens statt. Schirmherrin der bundesweiten Aufklärungskampagne vom 8. bis zum 15. Oktober ist die Fernsehjournalistin Gundula Gause. Die Aktionswoche wird getragen vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband, dem Deutschen Komitee zur Verhütung von Blindheit, der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und der PRO RETINA Deutschland. Unterstützt wird sie zudem von der Aktion Mensch. Weitere Informationen unter: www.woche-des-sehens.de
    ________________________

    DOG: Forschung – Lehre – Krankenversorgung
    Die DOG ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augenheilkunde in Deutschland. Sie vereint unter ihrem Dach mehr als 8.400 Mitglieder, die augenheilkundlich forschen, lehren und behandeln. Wesentliches Anliegen der DOG ist es, die Forschung in der Augenheilkunde zu fördern: Sie unterstützt wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und gibt wissenschaftliche Fachzeitschriften heraus. Darüber hinaus setzt sich die DOG für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Augenheilkunde ein, indem sie zum Beispiel Stipendien vor allem für junge Forscherinnen und Forscher vergibt. Gegründet im Jahr 1857 in Heidelberg ist die DOG die älteste augenärztliche Fachgesellschaft der Welt und die älteste fachärztliche Gesellschaft Deutschlands.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).