idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2025 16:47

Universität Kiel wird Gastgeberin des EUCYS 2026

Jan Winters Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    37. „European Union Contest for Young Scientists“ holt internationale Forschungstalente nach Kiel

    Erstmals seit 1993 findet der „European Union Contest for Young Scientists“ (EUCYS) im kommenden Jahr wieder in Deutschland statt – und zwar an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Am Freitag (19.09.) haben CAU-Projektmanagerin für EUCYS, Stefanie Altemark, und Dr. Jessica Bönsch, Geschäftsführende Vorständin der Stiftung „Jugend forscht e. V.“ gemeinsam den Staffelstab der Veranstaltung beim diesjährigen Contest in Riga entgegengenommen. „Es erfüllt mich mit Stolz und Dankbarkeit, dass die CAU als erste deutsche Universität seit knapp 30 Jahren die ehrenvolle Aufgabe übernimmt, Gastgeberin des EUCYS zu sein“, sagte Stefanie Altemark aus diesem Anlass. „Wir erhalten dadurch die Gelegenheit, herausragende internationale Nachwuchstalente bei uns an der Uni Kiel willkommen zu heißen.“

    Seit 1989 bringt der EUCYS einmal jährlich die Gewinner*innen der nationalen MINT-Nachwuchswettbewerbe – hierzulande „Jugend forscht“ – aus ganz Europa zusammen und lädt sie zum wissenschaftlichen Wettstreit ein. Während der einwöchigen Veranstaltung vom 22. bis zum 27. September 2026 erhalten die Teilnehmenden in Kiel Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung sowohl miteinander als auch mit führenden europäischen Wissenschaftler*innen. Auf diese Weise versteht sich der Wettbewerb als Wegbereiter für Spitzenforschung, Innovationskarrieren und wissenschaftliche Exzellenz.

    „Mit großer Begeisterung sind wir im Jahr 2026 ein Teil dieser Idee“, sagte Stefanie Altemark weiter. „Indem wir den Wettkampf und dessen Rahmenprogramm hier an der Uni Kiel ausrichten, setzen wir ein starkes Zeichen für Vielfalt und Teilhabe auch im MINT-Bereich: EUCYS bringt junge Forscher*innen aus unterschiedlichsten Ländern, Disziplinen und mit vielfältigen Hintergründen zusammen, fördert interkulturelle Vernetzung und spornt die Teilnehmenden dazu an, sich mutig den Herausforderungen moderner Forschung zu stellen.“

    Dr. Jessica Bönsch, Geschäftsführende Vorständin der Stiftung Jugend forscht e. V., betonte indes: „Wir freuen uns sehr, Europas beste Nachwuchsforschende zum EUCYS 2026 in Deutschland begrüßen zu dürfen. Der Wettbewerb leistet einen wichtigen Beitrag, die wissenschaftlichen Nachwuchsspitzenkräfte zu finden und zu fördern, die künftig gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und sich über nationale Grenzen hinweg für innovative Entwicklungen engagieren. Ich danke der EU-Kommission, die es mit ihrer großzügigen Förderung ermöglicht, dass junge MINT-Talente aus ganz Europa, Ideen und Projekte beim EUCYS auch auf internationaler Ebene präsentieren können.“

    Ausgerichtet wird der EUCYS 2026 an der CAU gemeinsam mit der Stiftung Jugend forscht e. V. im Rahmen des EU-geförderten Projektes „Science Comes to Town“.

    Über Science Comes to Town
    2026 erwartet Kiel, Brest und Split ein Jahr voller Wissenschaft: Das EU-geförderte Projekt Science Comes to Town bringt Festivals, Mitmachaktionen, Workshops und Beteiligungsformate in die Städte und Regionen. Bürger*innen können sich auf ein abwechslungsreiches Jahresprogramm freuen, das Neugier weckt und Lust auf Wissenschaft macht. Ein großes Highlight in Kiel wird der europäische Wettbewerb für junge Forschende (EUCYS) sein. Mehr Infos: https://www.sctt-2026.eu

    Weiterführende Links:
    https://research-and-innovation.ec.europa.eu/funding/funding-opportunities/eucys...
    https://www.eucys2025.eu/en/
    https://www.sciencecomestotown.eu/
    https://www.jugend-forscht.de/

    Kontakt:
    Stefanie Altemark
    Projektmanagerin EUCYS 2026
    +49 431 880 4924
    saltemark@uv.uni-kiel.de

    Fotos zum Download:
    https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/151-universitaet-kiel-wird-gastgeb...

    Link zur Meldung: https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/151-universitaet-kiel-wird-gastgeb...


    Bilder

    Am 19.09. haben CAU-Projektmanagerin für EUCYS, Stefanie Altemark, und Dr. Jessica Bönsch, Geschäftsführende Vorständin der Stiftung „Jugend forscht e. V.“ gemeinsam den Staffelstab der Veranstaltung beim diesjährigen Contest in Riga entgegengenommen.
    Am 19.09. haben CAU-Projektmanagerin für EUCYS, Stefanie Altemark, und Dr. Jessica Bönsch, Geschäfts ...

    Copyright: EUCYS

    Dr. Jessica Bönsch, Geschäftsführende Vorständin der Stiftung „Jugend forscht e. V.“ beim diesjährigen Contest in Riga.
    Dr. Jessica Bönsch, Geschäftsführende Vorständin der Stiftung „Jugend forscht e. V.“ beim diesjährig ...

    Copyright: EUCYS


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).