idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2025 08:00

Zum Krebsforschung-Welttag am 24. September: Studie belegt Rolle der Förderung durch die José Carreras Leukämie-Stiftung

DJCLS Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e. V.

    München, 23. September 2025 – „Medizinische Forschung ist der Schlüssel im Kampf gegen Leukämie“, hat Weltstar José Carreras bereits vor 30 Jahren bei der Gründung der José Carreras Leukämie-Stiftung in München deutlich gemacht. Die Unterstützung von Forschungsprojekten ist seitdem ein Schwerpunkt der Stiftungsarbeit. Zum 30-jährigen Jubiläum hat die José Carreras Leukämie-Stiftung jetzt von Experten untersuchen lassen, inwieweit sich die Förderung auf die Grundlagenforschung und die Entwicklung neuer Therapien auswirkt. Die Studie ist im Vorfeld des Welttags der Krebsforschung erschienen, der am 24. September stattfindet.

    Dr. Ulrike Serini, Geschäftsführerin der José Carreras Leukämie-Stiftung: „Das Ergebnis dieser Studie ist eindeutig. Projekte, die von der José Carreras Leukämie-Stiftung gefördert werden, haben um rund 70 Prozent höhere Zitationsraten als durchschnittliche Forschungsprojekte in der Hämato-Onkologie in Deutschland. Das freut uns sehr und bestärkt uns, die medizinischen Forschung weiter zu unterstützen, um dem großen Ziel unseres Stifters José Carreras näher zu kommen: „Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem“.

    Kernelement der Studie ist eine bibliometrische Analyse von Veröffentlichungen in Fachmagazinen der Hämato-Onkologie. Grundsätzlich gilt: Bevor ein Bericht über ein Forschungsprojekt in einer dieser Fachzeitschriften veröffentlicht wird, prüfen Experten durch das sogenannte Peer Review Verfahren die Qualität und Richtigkeit der Ergebnisse. Wie oft dann eine veröffentlichte Forschungsarbeit von anderen Wissenschaftlern zitiert wird, ist ein anerkannter und hoher Indikator für die Relevanz.

    So wurden zwischen 2020 und 2023 Fachartikel über von der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung (DJCLS) geförderte Forschungsprojekte im Schnitt 52,3 mal zitiert. Bei deutschen Forschungsprojekten, die nicht von der José Carreras Leukämie-Stiftung gefördert wurden, waren es 30,6 Zitierungen. Auch in den anderen Zeiträumen bestätigt sich die Relevanz der Forschungsförderung durch die José Carreras Leukämie-Stiftung (siehe Grafik).

    Ergänzt wurde die Studie mit der Befragung von Wissenschaftlern. Dabei nannten die Teilnehmer eine Vielzahl an positiven Effekten, die nur durch die Förderung ermöglicht wurden. So berichtete ein Befragter, die Förderung hab es möglich gemacht, „innovative und noch nicht erprobte Ideen zu untersuchen, was in unserem Fall letztendlich zu mehreren wichtigen Entdeckungen führte“.

    Dr. Ulrike Serini: „Bevor wir eine Förderung aussprechen, wird das Forschungsprojekt vom Wissenschaftlichen Beirat intensiv begutachtet, der aus Deutschlands führenden Leukämieexperten besteht. Damit stellen wir die hohe Qualität der Arbeiten sicher und können so dazu beitragen, dass immer mehr Leukämie-Patienten diese Krankheit besiegen. Möglich ist dies aber nur dank unserer Spenderinnen und Spender, die uns seit drei Jahrzehnen die Treue halten.“

    Um weiter Spenden für die Projekte zu sammeln, lädt José Carreras auch in diesem Jahr wieder zur großen Benefiz-Gala ein. Die 31. José Carreras Gala findet am Mittwoch, den 10. Dezember, in Leipzig statt und wird ab 20.15 Uhr live im MDR übertragen. Unterstützt wird José Carreras auf der Bühne und am Spendentelefon von seinen zahlreichen internationalen und nationalen Künstlerfreunden. An der Seite des Stifters werden die TV-Moderatoren und Stiftungsbotschafter Stephanie Müller-Spirra und Sven Lorig durch den Abend führen.

    Über die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung
    Die José Carreras Leukämie-Stiftung fördert wissenschaftliche Forschungs-, Infrastruktur und Sozialprojekte. 1987 erkrankte Stifter José Carreras an Leukämie. Aus Dankbarkeit über die eigene Heilung gründete er 1995 den gemeinnützigen Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. und anschließend die dazugehörige Stiftung. Seither wurden bereits circa 250 Millionen Euro an Spenden gesammelt und über 1.500 Projekte finanziert, die den Bau von Forschungs- und Behandlungseinrichtungen, die Erforschung und Heilung von Leukämie und anderer hämato-onkologischer Erkrankungen, die Förderung von jungen Wissenschaftlern im Rahmen von Stipendienprogrammen sowie die Unterstützung der Arbeit von Selbsthilfegruppen und Elterninitiativen zum Ziel haben. 2019 wurde die José Carreras Leukämie-Stiftung von der Deutschen Universitätsstiftung und dem Stifterverband als Wissenschaftsstiftung des Jahres ausgezeichnet. Der Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. ist Träger des DZI Spenden-Siegels, dem Gütesiegel im deutschen Spendenwesen.

    Wer mehr erfahren möchte: www.carreras-stiftung.de


    Bilder

    Durchschnittliche Anzahl Zitate pro Veröffentlichung (DJCLS / Deutschland ohne DJCLS)
    Durchschnittliche Anzahl Zitate pro Veröffentlichung (DJCLS / Deutschland ohne DJCLS)

    Copyright: DJCLS


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).