idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zehntausende Besucherinnen und Besucher bei den Highlights der Physik und dem MINT-Festival in Jena.
Vom 15. bis 20. September stand Jena rund um den Campus Ernst-Abbe-Platz und die Goethe-Galerie ganz im Zeichen der Wissenschaft. Die „Highlights der Physik“ und das MINT-Festival Jena begeisterten mit einem abwechslungsreichen Programm zum Mitmachen, Staunen und Lernen. Die Besucherinnen und Besucher der Veranstaltungen erhielten auf unterhaltsame und verständliche Weise Einblicke in aktuelle Forschung.
Nach 2015 waren die „Highlights der Physik“ in diesem Jahr bereits das zweite Mal in Jena zu Gast, was eine Premiere in der 25-jährigen Geschichte dieses Wissenschaftsfestivals ist. Und eine weitere Neuerung gab es: Die „Highlights der Physik“ fanden zeitgleich mit dem Jenaer MINT-Festival statt. Das war aus der ersten Auflage des Physik-Festivals in Jena hervorgegangen und fand in diesem Jahr bereits zum 4. Mal statt.
„Wir freuen uns, dass wir erneut so viele Besucherinnen und Besucher mit den Highlights der Physik in Jena für Wissenschaft begeistern konnten“, sagt der Präsident der Universität Prof. Dr. Andreas Marx. Er dankt Prof. Dr. Gerhard G. Paulus, der das Festival auf Seiten der Universität mitorganisiert und das Jenaer MINT-Festival initiiert hat. „Ich freue mich, dass sich unser MINT-Festival zu einer konstanten Größe in der Thüringer Bildungslandschaft entwickelt hat.“ Prof. Marx dankt allen Mitwirkenden, Sponsoren, Förderern und Partnern, die den Schülern und Schülerinnen ein unvergessliches MINT-Erlebnis in Jena ermöglicht haben.
Vielfältiges Programm von Klimawandel bis Quantenphysik
An rund 60 Ausstellungsständen und Exponaten konnten sich Besucherinnen und Besucher beider Festivals von Forschenden zu unterschiedlichsten Themen informieren lassen – von schwebenden Torten, über die Wirkungsweise von Teleskopen bis zur Funktion eines MRTs. Ein Schwerpunkt der diesjährigen „Highlights der Physik“ widmete sich aktuellen Fragen zum Klimawandel und der Quantenphysik.
Den Auftakt des vielfältigen Vortragsprogramms gestaltete Astrophysiker und TV-Moderator Harald Lesch zusammen mit dem Musik-Ensemble „Quadro Nuevo“, der das Publikum mit seinem Programm „Sonne, Mond und Sterne“ auf eine poetische Reise durch das Weltall entführte. Und auch der Abschluss war ein Publikumsmagnet: im Großen Physik-Hörsaal der Uni Jena am Max-Wien-Platz verbanden der Physiker und Wissenschaftskommunikator Metin Tolan und die Akademische Orchestervereinigung der Universität Jena unter der Leitung von Sebastian Krahnert Wissenschaft und Musik mit ihrem Programm „Star Trek – Galaktische Musik mit etwas Physik“.
Jenaer Beispiel sollte Schule machen
Der Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), Prof. Dr. Klaus Richter, zeigte sich beeindruckt von dem Jenaer Doppel-Festival. „Die Partnerschaft der Highlights der Physik mit einem regelmäßig stattfindenden lokalen Event wie dem MINT-Festival sollte Schule machen, um nachhaltige Effekte zu erzielen.“ Der DPG-Präsident begrüßte das bemerkenswerte Interesse der Landes- und Kommunal-Politik, auf das die „Highlights der Physik“ in Jena und Thüringen stießen.
Das bekräftigt auch Jenas Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche: „Ich bin dankbar und stolz, dass die DPG mit den Highlights der Physik erneut nach Jena gekommen ist. Das wunderbare Format passt hervorragend in unsere Stadt. Hier ziehen die Hochschulen, die Wirtschaft und die lokale Politik am gleichen Strang: das Interesse an den Naturwissenschaften wecken und fördern. In diesen Tagen ist das wichtiger denn je.“
Die „Highlights der Physik“ 2025 wurden von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft gemeinsam mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena ausgerichtet. Die Veranstalter danken dem Premiumpartner Carl-Zeiss-Stiftung, und allen weiteren Unterstützern: der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung, der Helmut Fischer-Stiftung sowie Hitachi.
Das MINT-Festival Jena wurde durch die Hauptsponsoren ZEISS und die dotSource SE unterstützt, außerdem durch die Impulsregion Erfurt, Jena, Weimar, Weimarer Land gemeinsam mit JenaWirtschaft sowie die Stadt Jena als Hauptförderer sowie die JENOPTIK AG als Goldsponsor.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG), deren Tradition bis in das Jahr 1845 zurückreicht, ist die älteste nationale und mit mehr als 50.000 Mitgliedern auch mitgliederstärkste physikalische Fachgesellschaft der Welt. Als gemeinnütziger Verein verfolgt sie keine wirtschaftlichen Interessen. Die DPG fördert mit Tagungen, Veranstaltungen und Publikationen den Wissenstransfer innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und möchte allen Neugierigen ein Fenster zur Physik öffnen. Besondere Schwerpunkte sind die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses und der Chancengleichheit. Sitz der DPG ist Bad Honnef am Rhein. In Berlin unterhält die DPG ihre Hauptstadtrepräsentanz zur Vernetzung mit Akteurinnen und Akteuren aus Politik und Gesellschaft. Website: www.dpg-physik.de
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine dynamische und innovationsstarke Universität zentral in Deutschland gelegen. Mit einem breiten Fächerspektrum gestaltet sie die Zukunft durch exzellente Forschung und Lehre. Ihre wissenschaftliche Exzellenz spiegelt sich in den Profillinien "Light. Life. Liberty." wider, die wegweisende Erkenntnisse und nachhaltige Lösungen für die Gesellschaft von morgen liefern. Eng vernetzt mit führenden Forschungseinrichtungen, innovativen Unternehmen und renommierten Kultureinrichtungen treibt sie interdisziplinäre Entwicklungen voran. Mit rund 17.000 Studierenden und rund 10.000 Beschäftigten prägt sie Jena als pulsierende, international vernetzte Wissenschafts- und Zukunftsstadt.
Die Carl-Zeiss-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Freiräume für wissenschaftliche Durchbrüche zu schaffen. Als Partner exzellenter Wissenschaft unterstützt sie sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Forschung und Lehre in den MINT-Fachbereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). 1889 von dem Physiker und Mathematiker Ernst Abbe gegründet, ist die Carl-Zeiss-Stiftung eine der ältesten und größten privaten wissenschaftsfördernden Stiftungen in Deutschland. Sie ist alleinige Eigentümerin der Carl Zeiss AG und SCHOTT AG. Ihre Projekte werden aus den Dividendenausschüttungen der beiden Stiftungsunternehmen finanziert. www.carl-zeiss-stiftung.de
Medienkontakt
Presse und Kommunikation
Dr. Ute Schönfelder
Abteilung Hochschulkommunikation
Universität Jena
Tel.: +49 3641 9-401423
ute.schoenfelder@uni-jena.de
Festival-Organisation
Prof. Dr. Gerhard G Paulus, Dr. Jana Hölzer
Physikalisch-Astronomische Fakultät der Universität Jena
highlights@uni-jena.de
https://www.highlights-physik.de Webseite der Highlights:
https://www.mint.uni-jena.de/ Webseite des MINT-Festivals
https://www.highlights-physik.de/presse/pressebilder Pressebilder
Warum schwebt die Torte? Die Antwort gab es bei den Highlights der Physik 2025!
Quelle: Nicole Nerger
Copyright: © Nicole Nerger / Universität Jena
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).