idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.09.2025 11:56

Save the Date! AKL’26 vom 22. bis 24. April 2026 in Aachen

Petra Nolis M.A. Marketing & Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

    Vom 22. bis 24. April 2026 wird Aachen zum Treffpunkt der internationalen Laserwelt: Dann richtet das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT den 15. AKL – International Laser Technology Congress aus. Anwender, Hersteller und Entwickler treffen sich auf dem AKL’26, um neueste Trends und praxisnahe Lösungen der angewandten Lasertechnik für die Produktion zu diskutieren. Mit über 500 Teilnehmenden, mehr als 80 Fachvorträgen sowie rund 50 Ausstellern aus Industrie und Zulieferbranche gilt der Kongress als das führende Forum für angewandte Lasertechnik in Europa.

    Mit einem deutlich erweiterten Programm richtet sich der AKL’26 noch stärker an Anwender von Lasertechnologie und bietet ihnen einen umfassenden Überblick über neueste Entwicklungen, praxiserprobte Anwendungen und strategische Trends.

    Der Kongress startet am Mittwoch traditionell mit dem Technology Business Day, der tiefgehende Einblicke in weltweite Photonik- und Lasermärkte vermittelt. Marktdaten, strategische Analysen und branchenspezifische Perspektiven stehen hier ebenso auf der Agenda wie Erfahrungsberichte von Laseranwendern aus Branchen wie Automobiltechnik, Luft- und Raumfahrt, Energiewirtschaft, Mikroelektronik, Quantentechnologie und Medizintechnik.

    Am Donnerstag und Freitag rückt die Technologische Fachkonferenz in den Fokus, diesmal finden täglich vier parallele Sessions statt. Sie decken das gesamte Spektrum der Lasermaterialbearbeitung, Laserstrahlquellenentwicklung, Systemtechnik und Digitalisierung ab. Neue Themenfelder an der Spitze der anwendungsorientierten Forschung – darunter Hochenergielaser für Fusion und Sekundärquellen sowie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Photonik – zeigen den Weg in die Produktion von morgen. CEOs und CTOs namhafter Unternehmen erörtern in einer Panel-Diskussion die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Hochenergie- und Hochleistungslasern in der Industrie.

    Von Marktstrategien bis zu hochmodernen Laseranwendungen bietet der AKL’26 eine zukunftsorientierte Plattform, die speziell auf die Bedürfnisse der Industrie zugeschnitten ist – mit dem Ziel, zu informieren, zu vernetzen und zu inspirieren.

    Mehr zum bevorstehenden AKL’26 erfahren Sie hier: www.lasercongress.org


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dipl.-Betrw. Silke Boehr
    Gruppenleiterin Marketing
    Telefon +49 241 8906-288
    akl@lasercongress.org

    Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
    Steinbachstraße 15
    52074 Aachen
    www.ilt.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    https://www.ilt.fraunhofer.de


    Bilder

    Keynote des damaligen Institutsleiters Prof. Constantin Häfner auf dem International Laser Technology Congress AKL’24 in Aachen.
    Keynote des damaligen Institutsleiters Prof. Constantin Häfner auf dem International Laser Technolog ...

    Copyright: © AKL e.V. / Andreas Steindl.

    Mehr als 500 Teilnehmende des AKL’24 nutzten die konferenzbegleitende Ausstellung zu fachlichem Austausch und Networking.
    Mehr als 500 Teilnehmende des AKL’24 nutzten die konferenzbegleitende Ausstellung zu fachlichem Aust ...

    Copyright: © AKL e.V. / Andreas Steindl.


    Anhang
    attachment icon AKL’26 – der umfassende Einblick in die Welt der Lasertechnik an der Schnittstelle von Wirtschaft und Wissenschaft.

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).