idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Seit ihrer Entdeckung im Jahr 2004 galten die für unsere Orientierung wichtigen Gitterzellen im Gehirn als eine Art „GPS im Kopf“. Nun aber zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und am Universitätsklinikum Heidelberg: Gitterzellen arbeiten viel flexibler als bisher vermutet. In Versuchen mit Mäusen fanden die Forschenden heraus, dass die Zellen ihre Aktivität je nach Situation an verschiedene Bezugspunkte anpassen. Statt ein starres globales Raster bereitzustellen, wechseln sie dynamisch zwischen unterschiedlichen Referenzrahmen.
Die Fähigkeit, sich im Raum zu orientieren und sicher zum Ausgangspunkt zurückzukehren, ist für das Überleben von Mensch und Tier entscheidend. Ob bei der Nahrungssuche, auf Wanderungen oder im Alltag: Unser Gehirn erstellt fortlaufend innere Landkarten, die uns den Weg weisen. Eine Schlüsselrolle spielen dabei die sogenannten Gitterzellen, deren Entdeckung 2014 mit dem Nobelpreis für Medizin gewürdigt wurde. Diese Nervenzellen, die in dem als „entorhinaler Kortex” bezeichneten Gehirnareal liegen, feuern in einem regelmäßigen Muster und galten bisher als eine Art „inneres GPS“ mit stabilen, globalen Koordinaten.
Ein Forschungsteam um die beiden Studienleiter Hannah Monyer und Kevin Allen am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und am Universitätsklinikum Heidelberg zeigt nun, dass Gitterzellen keineswegs so starr arbeiten, wie es jahrelang vermutet wurde. Stattdessen passen sie sich flexibel an und wechseln – je nach Situation – zwischen verschiedenen Bezugssystemen. Damit wird deutlich: Das Gehirn navigiert nicht mit einem unveränderlichen globalen Raster, sondern arbeitet mit mehreren lokalen Karten, die je nach Aufgabe aktiviert werden.
Mäuse im Labyrinth
Um diese Prozesse genauer zu verstehen, entwickelten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine spezielle Navigationsaufgabe für die Mäuse. Die Tiere mussten von einem sicheren Ausgangspunkt aus ein zufällig platziertes Zielobjekt – einen kleinen Hebel – finden. Nach dem Drücken des Hebels erhielten sie eine Belohnung und mussten den Heimweg zurücklegen. Diese Aufgabe wurde sowohl bei Licht als auch in völliger Dunkelheit durchgeführt. Währenddessen zeichneten die Forschenden die Aktivität tausender Nervenzellen im entorhinalen Kortex mit feinen Elektroden auf und kombinierten dies mit modernen Methoden der künstlichen Intelligenz, um die Bewegungssignale in Echtzeit vorherzusagen.
Internes Raster wird auf neuen Bezugspunkt umgestellt
Die Auswertungen zeigten, dass die gewohnten regelmäßigen Gittermuster der Gitterzellen während dieser Aufgabe verschwanden. Stattdessen „verankerten“ die Zellen ihr Raster an verschiedenen Bezugspunkten: Während der Suche orientierten sie sich an der Startposition, nach Erreichen des Hebels stellten sie ihr internes Raster plötzlich auf diesen neuen Bezugspunkt um. Dieses schnelle Umschalten zwischen mehreren Landkarten geschieht innerhalb weniger Sekunden – ein bislang unbekannter Mechanismus. Diese flexible Anpassung ermöglicht es, auch ohne äußere Landmarken den Heimweg zu finden
“Unser Ergebnis steht im Widerspruch zu aktuellen Theorien darüber, wie Gitterzellen die Navigation unterstützen. Unsere Daten zeigen, dass Gitterzellen eher wie ein lokales Positionierungssystem funktioniert und nicht wie ein GPS”, erklärt Ko-Studienleiter Kevin Allen.
Darüber hinaus stellten die Forschenden fest, dass die Orientierung der inneren Karten im Verlauf längerer Suchwege leicht „driftete“. Dieser Drift sagte erstaunlicherweise vorher, in welche Richtung die Tiere anschließend ihren Heimweg antraten.
Enge Verbindung zwischen Gedächtnis und Orientierung
„Unsere Ergebnisse zeigen, dass das Gehirn kein starres Navigationssystem besitzt, sondern eine hochflexible Strategie einsetzt, um sich je nach Kontext zurechtzufinden“, erklärt Hannah Monyer. „Dieses Wissen hilft uns zu verstehen, warum räumliche Orientierung bei Erkrankungen wie Alzheimer gestört sein kann – und wie man solche Veränderungen künftig möglicherweise frühzeitig erkennen könnte.“
Publikation:
Jing-Jie Peng, Beate Throm, Maryam Najafian Jazi, Ting-Yun Yen, Rocco Pizzarelli, Hannah Monyer, Kevin Allen: Grid cells accurately track movement during path integration-based navigation despite switching reference frames.
Nature Neuroscience 2025, DOI: https://doi.org/10.1038/s41593-025-02054-6
Krebsforschung zum Hören – die Pressemitteilung als Podcast:
https://www.dkfz.de/fileadmin/user_upload/Skoe/Audio/Dynamischer_Kompass_im_Kopf...
(KI-generiert)
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.
Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).