idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neue Organisationsform sichert Zukunft der Kompetenz- und Vernetzungsplattform zum Thema Open Access
Die von der Universität Konstanz koordinierte Plattform open-access.network fördert seit 2007 den Informationsaustausch, die Vernetzung und Weiterbildung rund um Open Access – dem freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen – im deutschsprachigen Raum. Noch bis Ende 2025 wird dieses Verbund-Projekt vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert.
Um die Plattform auch langfristig zu erhalten und dauerhaft zu unterstützen, gründete die Open-Access-Community am 17. September 2025 den Verein open-access.network e.V. Dadurch können Wissenschaftler*innen, Bibliotheken und weitere Interessierte auch künftig auf frei zugängliche Materialien und Fortbildungsangebote zurückgreifen. Vermittelt werden dabei praxisnahe Kompetenzen zu organisatorischen, rechtlichen und technischen Fragen des Open Access.
Information und Vernetzung im Mittelpunkt
Die Gründungsversammlung fand im Rahmen der Open-Access-Tage an der Universität Konstanz statt. 28 Gründungsmitglieder verabschiedeten die Satzung und Beitragsordnung des Vereins. Zur ersten Vorsitzenden wurde Anja Oberländer, stellvertretende Direktorin am Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz gewählt. Marco Tullney, Leiter des Bereichs Publikationsdienste an der Technischen Informationsbibliothek (TIB), übernimmt das Amt des zweiten Vorsitzenden des Vereins.
„In der Projektarbeit hat open-access.network bereits einen essentiellen Beitrag zur Open-Access-Transformation geleistet", erklärt Anja Oberländer. „Mit dem Verein stabilisieren wir die Grundlage für den Weiterbetrieb.“ Tullney ergänzt: „Wir haben mit der Vereinsgründung einen weiteren Schritt gemacht in Richtung stärkerer Beteiligung der Community am Betrieb von open-access.network.“
Mission erfüllt? Open-Access-Tage 2025
Unter dem Motto „Mission Accomplished? Open Access und die Re/pro/duktion von Ungleichheit im wissenschaftlichen Publikationswesen“ fanden die 19. Open-Access-Tage vom 17.-19. September 2025 an der Universität Konstanz statt. Mit über 400 Teilnehmenden ist die Tagung die größte deutschsprachige Konferenz zu Open Access. Veranstaltet wurde sie vom KIM in Kooperation mit der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) Konstanz, der Pädagogischen Hochschule Thurgau sowie dem Bibliotheksservicezentrum Baden-Württemberg.
Weitere Informationen zur Vereins-Mitgliedschaft finden Interessierte auf der Website des Vereins.
Einen ausführlichen Beitrag über die Open-Access-Tage lesen Sie im Digitalmagazin der Universität Konstanz.
Faktenübersicht:
• Der Verein open-access.network e. V. wurde am 17. September 2025 gegründet, um die gleichnamige Plattform dauerhaft zu unterstützen. Die nächste Mitgliederversammlung erfolgt im ersten Quartal 2026.
• Organisation des Vereins: Erste Vorsitzende: Anja Oberländer, stellvertretende Direktorin am Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz; zweiter Vorsitzender: Marco Tullney, Leiter des Bereichs Publikationsdienste an der Technischen Informationsbibliothek (TIB); Schatzmeister: Christoph Bruch, Helmholtz Open Science Office; Beisitzer*innen: Daniel Beucke, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen), und Maike Neufund, Leiterin des Open Research Office Berlin der Freien Universität Berlin.
• Das Verbundprojekt open-access.network wird geleitet durch das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz. Projektpartner sind die Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover, die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Göttingen, das Helmholtz Open Science Office in Potsdam, das Open Research Office Berlin an der Freien Universität Berlin sowie die Universitätsbibliothek Bielefeld.
Hinweis an die Redaktionen:
Ein Foto kann im Folgenden heruntergeladen werden:
https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2025/vereinsgruendung_open_a...
Bildunterschrift: Die Gründungsmitglieder des Vereins open-access.network e.V. mit der 1. Vorsitzenden Anja Oberländer (vorne, 2. von links) und dem 2. Vorsitzenden Marco Tullney (vorne, 1. von rechts)
Copyright: Julian Schima
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).