idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die neue Ausgabe (Nr. 03/2025) von Demografische Forschung Aus Erster Hand, dem demografischen Newsletter mit verständlich aufgearbeiteten Ergebnissen der aktuellen Forschung, ist erschienen.
"Demografische Forschung Aus Erster Hand" ist eine gemeinsame Publikation des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR), des Rostocker Zentrums zur Erforschung des Demografischen Wandels (RZ), des Vienna Institute of Demography (VID), Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital und des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB).
LEBENSSTANDARDS
Armut anders bemessen
Vienna Institute of Demography (VID)
Arm ist nicht nur, wer wenig Geld hat. Um Armut besser bemessen zu können, haben Wissenschaftler*innen nun ein Bewertungssystem entwickelt, das viele Dimensionen der Armut mit einschließt.
SIMULATION
Bildung stabilisiert das Rentensystem
Max-Planck-Insitute für demografische Forschung (MPIDR)
Investitionen in Bildung können teilweise die negativen Auswirkungen von niedrigen Geburtenraten ausgleichen.
INTEGRATION
Konflikte mit Eltern und Partnerschaft
Rostocker Zentrums zur Erforschung des Demografischen Wandels (RZ)
Partnerschaften zwischen Personen mit und ohne Migrationshintergrund gelten als Zeichen von Integration und sozialer Annäherung – eine neue Studie zeigt, dass diese Aussage differenziert betrachtet werden sollte.
Der Newsletter erscheint viermal im Jahr und ist in elektronischer und gedruckter Form kostenlos erhältlich.
Ein Blick auf die demografische-forschung.org lohnt sich in jedem Fall - die Herausgeber haben einen Relaunch vorgenommen. Die Seite hat nun viele neue Funktionalitäten wie Volltextsuche in allen Ausgaben, alle Artikel sind mit Schlagworten versehen und alle Grafiken sind einzeln abrufbar.
https://www.demografische-forschung.org/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Geowissenschaften, Gesellschaft, Kulturwissenschaften
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).