idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2025 09:30

Zentrale Rolle im Bündnisfall: Unfallchirurgie verbindet Expertise mit bewährten Strukturen

Susanne Herda, Swetlana Meier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V.

    Ergebnisse der Notfallkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)

    Auf ihrer 5. Notfallkonferenz in Magdeburg hat die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) die Schlüsselrolle der Unfallchirurgie im Verteidigungs- und Bündnisfall hervorgehoben. Die zivilen Kliniken im TraumaNetzwerk DGU® bilden dabei eine unverzichtbare Ressource.

    „Mit politischer Unterstützung müssen wir jetzt Strukturen schaffen, die im Ernstfall zuverlässig funktionieren. Unser TraumaNetzwerk ist erprobt: Wir wissen, wie Verletzte optimal versorgt, Ressourcen effizient genutzt und Spezialisten flexibel eingesetzt werden können. Dieser über Jahrzehnte gewachsene Erfahrungsschatz darf nicht ungenutzt bleiben“, sagt DGU-Präsident Prof. Dr. Ulrich Stöckle.

    Kliniken unter Druck: Resilienz stärken
    Ein funktionierendes Gesundheitswesen im Krisen- oder gar Kriegsfall ist keine Selbstverständlichkeit. Vertreterinnen und Vertreter aus Bundeswehr, Politik und Zivilversorgung waren sich auf der Konferenz einig: Kliniken brauchen konkrete Unterstützung, klare Strategien und belastbare Strukturen. „Viele Häuser haben Katastrophen- und Einsatzpläne, aber es fehlt an gemeinsamen praktischen Übungen. Das muss sich dringend ändern“, sagt DGU-Generalsekretär Prof. Dr. Dietmar Pennig. Schon heute geraten viele Kliniken durch hohe ökonomische Belastungen an ihre Grenzen. Zusätzliche Anforderungen in Vorbereitung auf Krisenlagen können sie ohne Unterstützung kaum bewältigen.

    Forderungen der DGU
    • Einbindung der TraumaNetzwerke der DGU: Vorhandenen zivile Strukturen müssen in die Planungen integriert werden, da Bundeswehrkrankenhäuser und Universitätskliniken weder in der Fläche noch von der Kapazität her ausreichen.
    • Verteilung der Verwundeten koordinieren: Nutzung der unfallchirurgischen Kompetenz der DGU für eine effiziente Verteilung im Netzwerk vom Ort des Geschehens.
    • Ressourcen konsequent nutzen: Vorhandene Kapazitäten müssen zu 100 Prozent ausgeschöpft werden können, hierfür tragen alle Fachgesellschaften Verantwortung.
    • Vernetzung von Zivilversorgung und Militär: Enge fachliche Anbindung der militärischen Erstversorgung an die zivilen Strukturen.
    • Fortbildung ausbauen: Orthopäden und Unfallchirurgen müssen in großem Umfang für die Behandlung von Kriegsverletzungen geschult werden. Entscheidend ist nicht die Zahl der Betten, sondern die Verfügbarkeit hochspezialisierter Expertise.

    Unfallchirurgie als Schlüsselressource
    Die Erfahrungen aus dem Ukraine-Krieg zeigen: Im Ernstfall dominieren komplexe Extremitäten- und Weichteilverletzungen, die hochspezialisierte Behandlungen erfordern. „Nicht Intensivbetten sind der limitierende Faktor, sondern die unfallchirurgische Expertise wird zum Engpass. Die TraumaNetzwerke der DGU bieten hierfür eine belastbare Grundlage, um Patientinnen und Patienten effizient zu verteilen und Kapazitäten regional zu koordinieren“, sagt DGU-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Sascha Flohé.

    Gemeinsame Strategien statt Alleingänge
    „Wir müssen die Versorgung aller Betroffenen in Krise, Krieg und Katastrophe klar definieren und konzeptionieren, dürfen uns aber nicht in Zuständigkeiten verlieren. Nur ein abgestimmtes Vorgehen kann Verwundetenversorgung und Katastrophenschutz gemeinsam sicherstellen“, sagt Oberstarzt Prof. Dr. Axel Franke, Leiter der DGU-Sektion Einsatz-, Katastrophen- und Taktische Chirurgie (EKTC). Entscheidend sei dabei auch die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Fachgesellschaften.

    5. Notfallkonferenz
    Am 18. September 2025 diskutierten Ärztinnen und Ärzte, Politiker und Vertretende der Bundeswehr in Magdeburg, wie die Versorgung Verletzter in Zeiten von Krise, Krieg und Katastrophe zuverlässig organisiert werden kann. Im Fokus standen die aktuellen Kapazitäten, künftige Bedarfe und Wege, um die Lücke zwischen Realität und Anforderungen zu schließen. Im Ernstfall könnten auf Deutschland bis zu 1.000 Verletzte an jedem Tag zukommen. „Unser Gesundheitssystem wäre damit aktuell massiv überfordert“, sagt Pennig. Daher führt die DGU intensive Gespräche mit der Politik. Auch Dr. Ute Teichert vom Bundesministerium für Gesundheit nahm an der Diskussion teil und stellte das geplante Gesundheitssicherstellungsgesetz vor.

    Kontakt für Rückfragen:
    Susanne Herda, Swetlana Meier
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU)
    Straße des 17. Juni 106-108, 10623 Berlin
    Telefon: +49 (0)30 340 60 36 -06 oder -00
    E-Mail: presse@dgou.de
    www.dgu-online.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).